Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
her habe ich niemals weiter, als bis zum Schlunde, Blat-
terblasen gefunden (o).

Jn dem hohlen Schlunde verschiedner Thiere (p)
hängen einige Zotten herab, die oft sehr lang sind; doch
sind mir keine, ob gleich berümte Männer davon geredet
haben, bisher am Menschen bekannt geworden (q). Jn
der Schildkröte (r) siehet man ganz deutlich einige harte
Körperchen in die Höhlung des Schlundes vorragen.
Vielleicht gehören sie aber unter die Hülfsmittel, den
Raub fester zu halten (s).

§. 4.
Der Schlundsaft.

Ueberhaupt dünsten die kleinen Schlagadern, wie in
dem übrigen ganzen Speisekanale, so auch im Schlunde,
eine zarte Nässe aus, die von der Kunst nachgeahmet
wird, wenn man durch die Schlagadern Wasser ein-
sprizzt, und dieses in diese Höhlung selbst durchzuschwiz-
zen nötigt (a).

Ueber diesen Drüsen liegen einige auswendig (b), und
diese lagern sich längst dem ganzen Schlunde, und kom-

men
(o) [Spaltenumbruch] Weder im Schlunde, noch
Magengedärmei, Luftröhrenkopfe,
und in der Luftlöhre Cl. P. C. FA-
BRICIUS Progr. ann. 1760 edit.
(p) Wärzichen nennt es RUYSCH
Advers. II. n.
9. und in dem Thes.
VII. n.
40. nnter dem Namen vil-
losa. WINSLOW n.
161 sind sehr
klein; villosa dicta a VERHEYEN
P. 202. tab. 23. f.
5.
(q) Noch Cl. HAASE de reno-
xat. tunic. villos. n.
13. und PAU-
LI I. c.
(r) COLLINS p. 286. RUYSCH
cur. renov. n. 85. Thes. VIII. tab.
2. f. 4. BELLIN discors IV. p.
83.
Eine Art Zähne nennt es STU-
BES Phil. trans. n.
27. Auch hat
[Spaltenumbruch] dieses CALDESI p. 23. & JACO-
BAEUS p.
104. und schon PLI-
NIUS L. XI. p. 65. stomachum
callo denticulatum.
Finden sich
auch im accipenser, nach dem
RICHTER ichthyol. Theol. p. 203.
Jm Schwerdtfische SCHELHAM-
MER p.
12.
(s) Stacheln nennt es CAL-
DESI p. 27. Add. VALISNER
T. III. p. 448. SCHELHAMMER
JACOB
(a) KAAUW. perspir. n. 178.
179 auch vom Wachse.
(b) Conf. L. II. p. 189. 190.
dergleichen zwo Drüsen hat die
Schildkröte CALDESI p. 28.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
her habe ich niemals weiter, als bis zum Schlunde, Blat-
terblaſen gefunden (o).

Jn dem hohlen Schlunde verſchiedner Thiere (p)
haͤngen einige Zotten herab, die oft ſehr lang ſind; doch
ſind mir keine, ob gleich beruͤmte Maͤnner davon geredet
haben, bisher am Menſchen bekannt geworden (q). Jn
der Schildkroͤte (r) ſiehet man ganz deutlich einige harte
Koͤrperchen in die Hoͤhlung des Schlundes vorragen.
Vielleicht gehoͤren ſie aber unter die Huͤlfsmittel, den
Raub feſter zu halten (s).

§. 4.
Der Schlundſaft.

Ueberhaupt duͤnſten die kleinen Schlagadern, wie in
dem uͤbrigen ganzen Speiſekanale, ſo auch im Schlunde,
eine zarte Naͤſſe aus, die von der Kunſt nachgeahmet
wird, wenn man durch die Schlagadern Waſſer ein-
ſprizzt, und dieſes in dieſe Hoͤhlung ſelbſt durchzuſchwiz-
zen noͤtigt (a).

Ueber dieſen Druͤſen liegen einige auswendig (b), und
dieſe lagern ſich laͤngſt dem ganzen Schlunde, und kom-

men
(o) [Spaltenumbruch] Weder im Schlunde, noch
Magengedaͤrmei, Luftroͤhrenkopfe,
und in der Luftloͤhre Cl. P. C. FA-
BRICIUS Progr. ann. 1760 edit.
(p) Waͤrzichen nennt es RUYSCH
Adverſ. II. n.
9. und in dem Theſ.
VII. n.
40. nnter dem Namen vil-
loſa. WINSLOW n.
161 ſind ſehr
klein; villoſa dicta a VERHEYEN
P. 202. tab. 23. f.
5.
(q) Noch Cl. HAASE de reno-
xat. tunic. villoſ. n.
13. und PAU-
LI I. c.
(r) COLLINS p. 286. RUYSCH
cur. renov. n. 85. Theſ. VIII. tab.
2. f. 4. BELLIN diſcors IV. p.
83.
Eine Art Zaͤhne nennt es STU-
BES Phil. tranſ. n.
27. Auch hat
[Spaltenumbruch] dieſes CALDESI p. 23. & JACO-
BAEUS p.
104. und ſchon PLI-
NIUS L. XI. p. 65. ſtomachum
callo denticulatum.
Finden ſich
auch im accipenſer, nach dem
RICHTER ichthyol. Theol. p. 203.
Jm Schwerdtfiſche SCHELHAM-
MER p.
12.
(s) Stacheln nennt es CAL-
DESI p. 27. Add. VALISNER
T. III. p. 448. SCHELHAMMER
JACOB
(a) KAAUW. perſpir. n. 178.
179 auch vom Wachſe.
(b) Conf. L. II. p. 189. 190.
dergleichen zwo Druͤſen hat die
Schildkroͤte CALDESI p. 28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
her habe ich niemals weiter, als bis zum Schlunde, Blat-<lb/>
terbla&#x017F;en gefunden <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Weder im Schlunde, noch<lb/>
Magengeda&#x0364;rmei, Luftro&#x0364;hrenkopfe,<lb/>
und in der Luftlo&#x0364;hre <hi rendition="#aq">Cl. P. C. FA-<lb/>
BRICIUS Progr. ann. 1760 edit.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jn dem hohlen Schlunde ver&#x017F;chiedner Thiere <note place="foot" n="(p)">Wa&#x0364;rzichen nennt es <hi rendition="#aq">RUYSCH<lb/>
Adver&#x017F;. II. n.</hi> 9. und in dem <hi rendition="#aq">The&#x017F;.<lb/>
VII. n.</hi> 40. nnter dem Namen <hi rendition="#aq">vil-<lb/>
lo&#x017F;a. WINSLOW n.</hi> 161 &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
klein; <hi rendition="#aq">villo&#x017F;a dicta a VERHEYEN<lb/>
P. 202. tab. 23. f.</hi> 5.</note><lb/>
ha&#x0364;ngen einige Zotten herab, die oft &#x017F;ehr lang &#x017F;ind; doch<lb/>
&#x017F;ind mir keine, ob gleich beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner davon geredet<lb/>
haben, bisher am Men&#x017F;chen bekannt geworden <note place="foot" n="(q)">Noch <hi rendition="#aq">Cl. HAASE de reno-<lb/>
xat. tunic. villo&#x017F;. n.</hi> 13. und <hi rendition="#aq">PAU-<lb/>
LI I. c.</hi></note>. Jn<lb/>
der Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">COLLINS p. 286. RUYSCH<lb/>
cur. renov. n. 85. The&#x017F;. VIII. tab.<lb/>
2. f. 4. BELLIN di&#x017F;cors IV. p.</hi> 83.<lb/>
Eine Art Za&#x0364;hne nennt es <hi rendition="#aq">STU-<lb/>
BES Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 27. Auch hat<lb/><cb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq">CALDESI p. 23. &amp; JACO-<lb/>
BAEUS p.</hi> 104. und &#x017F;chon <hi rendition="#aq">PLI-<lb/>
NIUS L. XI. p. 65. &#x017F;tomachum<lb/>
callo denticulatum.</hi> Finden &#x017F;ich<lb/>
auch im <hi rendition="#aq">accipen&#x017F;er,</hi> nach dem<lb/><hi rendition="#aq">RICHTER ichthyol. Theol. p.</hi> 203.<lb/>
Jm Schwerdtfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">SCHELHAM-<lb/>
MER p.</hi> 12.</note> &#x017F;iehet man ganz deutlich einige harte<lb/>
Ko&#x0364;rperchen in die Ho&#x0364;hlung des Schlundes vorragen.<lb/>
Vielleicht geho&#x0364;ren &#x017F;ie aber unter die Hu&#x0364;lfsmittel, den<lb/>
Raub fe&#x017F;ter zu halten <note place="foot" n="(s)">Stacheln nennt es <hi rendition="#aq">CAL-<lb/>
DESI p. 27. Add. VALISNER<lb/>
T. III. p. 448. SCHELHAMMER<lb/>
JACOB</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.<lb/><hi rendition="#b">Der Schlund&#x017F;aft.</hi></head><lb/>
            <p>Ueberhaupt du&#x0364;n&#x017F;ten die kleinen Schlagadern, wie in<lb/>
dem u&#x0364;brigen ganzen Spei&#x017F;ekanale, &#x017F;o auch im Schlunde,<lb/>
eine zarte Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus, die von der Kun&#x017F;t nachgeahmet<lb/>
wird, wenn man durch die Schlagadern Wa&#x017F;&#x017F;er ein-<lb/>
&#x017F;prizzt, und die&#x017F;es in die&#x017F;e Ho&#x0364;hlung &#x017F;elb&#x017F;t durchzu&#x017F;chwiz-<lb/>
zen no&#x0364;tigt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">KAAUW. per&#x017F;pir. n.</hi> 178.<lb/>
179 auch vom Wach&#x017F;e.</note>.</p><lb/>
            <p>Ueber die&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en liegen einige auswendig <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Conf. L. II. p.</hi> 189. 190.<lb/>
dergleichen zwo Dru&#x0364;&#x017F;en hat die<lb/>
Schildkro&#x0364;te <hi rendition="#aq">CALDESI p.</hi> 28.</note>, und<lb/>
die&#x017F;e lagern &#x017F;ich la&#x0364;ng&#x017F;t dem ganzen Schlunde, und kom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0178] Weg zum Magen. XVIII. Buch. her habe ich niemals weiter, als bis zum Schlunde, Blat- terblaſen gefunden (o). Jn dem hohlen Schlunde verſchiedner Thiere (p) haͤngen einige Zotten herab, die oft ſehr lang ſind; doch ſind mir keine, ob gleich beruͤmte Maͤnner davon geredet haben, bisher am Menſchen bekannt geworden (q). Jn der Schildkroͤte (r) ſiehet man ganz deutlich einige harte Koͤrperchen in die Hoͤhlung des Schlundes vorragen. Vielleicht gehoͤren ſie aber unter die Huͤlfsmittel, den Raub feſter zu halten (s). §. 4. Der Schlundſaft. Ueberhaupt duͤnſten die kleinen Schlagadern, wie in dem uͤbrigen ganzen Speiſekanale, ſo auch im Schlunde, eine zarte Naͤſſe aus, die von der Kunſt nachgeahmet wird, wenn man durch die Schlagadern Waſſer ein- ſprizzt, und dieſes in dieſe Hoͤhlung ſelbſt durchzuſchwiz- zen noͤtigt (a). Ueber dieſen Druͤſen liegen einige auswendig (b), und dieſe lagern ſich laͤngſt dem ganzen Schlunde, und kom- men (o) Weder im Schlunde, noch Magengedaͤrmei, Luftroͤhrenkopfe, und in der Luftloͤhre Cl. P. C. FA- BRICIUS Progr. ann. 1760 edit. (p) Waͤrzichen nennt es RUYSCH Adverſ. II. n. 9. und in dem Theſ. VII. n. 40. nnter dem Namen vil- loſa. WINSLOW n. 161 ſind ſehr klein; villoſa dicta a VERHEYEN P. 202. tab. 23. f. 5. (q) Noch Cl. HAASE de reno- xat. tunic. villoſ. n. 13. und PAU- LI I. c. (r) COLLINS p. 286. RUYSCH cur. renov. n. 85. Theſ. VIII. tab. 2. f. 4. BELLIN diſcors IV. p. 83. Eine Art Zaͤhne nennt es STU- BES Phil. tranſ. n. 27. Auch hat dieſes CALDESI p. 23. & JACO- BAEUS p. 104. und ſchon PLI- NIUS L. XI. p. 65. ſtomachum callo denticulatum. Finden ſich auch im accipenſer, nach dem RICHTER ichthyol. Theol. p. 203. Jm Schwerdtfiſche SCHELHAM- MER p. 12. (s) Stacheln nennt es CAL- DESI p. 27. Add. VALISNER T. III. p. 448. SCHELHAMMER JACOB (a) KAAUW. perſpir. n. 178. 179 auch vom Wachſe. (b) Conf. L. II. p. 189. 190. dergleichen zwo Druͤſen hat die Schildkroͤte CALDESI p. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/178
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/178>, abgerufen am 24.04.2024.