Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
einander gedrengt (r*) weil sich die Luft in diesem ver-
schlossenen Sakke ausdehnte; bisweilen aber enge und
eingeschrumpft (r**).

§. 8.
Man thue darinnen nicht zu viel.

Jch will dieses so verstanden wissen, daß ich der Pe-
ristaltischen Bewegung das Wort rede, und nicht, daß ich
sie so gros machen sollte, daß sie 12951 (s) oder 117088
Pfunde aufheben (t) könnte. Jch schäzze auch nicht ihre,
mit dem Zwerchfelle und den Muskeln des Unterleibes ver-
einigte Kräfte 461. 219 (u) oder gar 260000 Pfunden
gleich (w). Von dieser Gewalt würden in der That
nicht Weintrauben, oder Wallnüsse, sondern feste Stük-
ke Kristall zu Mehl gerieben werden.

Es verglich nämlich Pitcarne das Gewicht des
Magens mit dem Gewichte des Muskels, welcher den
Daumen biegt, und da er annahm, daß die Kräfte der
Muskeln sich wie die Gewichter verhielten; so sezzte er
dieselben 12951 Pfunde gros an. Er nahm aber zum
Gewichte des Magens acht Unzen an (x), und er bedach-
te nicht, daß der kleinste Theil des Magens muskelhaft
sei, und daß seine nervige Dekke die zottige Haut, das
Fett, die Drüsen und Gefässe zu dem Zusammenziehen
nichts beitragen (y).

An einem Hunde, dessen Magen von 104 Pfunden
eingegossnen Wassers zerborste (z), kann man die Was-

ser-
(r*) [Spaltenumbruch] MORGAGNUS sed caus. II.
p. 14. Lett. al. S. CURZIO. p. 23.
HILLEFELD p.
43. 44.
(r**) Vom Grünspan HILLE-
FELD p. 48. a cocculis. p.
34.
37. von der rad. scillae p. 13. vom
turpetko min. p. 61. conf. p. 123.
(s) PITCARNE de vi qua
ventr. cib. conf. p. 85. Ed. Bat.
(t) Auch FRACASSINI de hy-
poch. p.
63.
(u) [Spaltenumbruch] PITCARNI ERACASSINI.
(w) WAINEWRIGTH. p. 35.
(x) Trocken wiegt er achtzehn
Quentchen BARTHOL. anat.
p.
75.
(y) Beurtheilung der Krankhei-
ten ASTRUVII p. 141. und de
Luc Vener. p.
1042.
(z) HALES haemastat. p. 178.

Der Magen. XIX. Buch.
einander gedrengt (r*) weil ſich die Luft in dieſem ver-
ſchloſſenen Sakke ausdehnte; bisweilen aber enge und
eingeſchrumpft (r**).

§. 8.
Man thue darinnen nicht zu viel.

Jch will dieſes ſo verſtanden wiſſen, daß ich der Pe-
riſtaltiſchen Bewegung das Wort rede, und nicht, daß ich
ſie ſo gros machen ſollte, daß ſie 12951 (s) oder 117088
Pfunde aufheben (t) koͤnnte. Jch ſchaͤzze auch nicht ihre,
mit dem Zwerchfelle und den Muſkeln des Unterleibes ver-
einigte Kraͤfte 461. 219 (u) oder gar 260000 Pfunden
gleich (w). Von dieſer Gewalt wuͤrden in der That
nicht Weintrauben, oder Wallnuͤſſe, ſondern feſte Stuͤk-
ke Kriſtall zu Mehl gerieben werden.

Es verglich naͤmlich Pitcarne das Gewicht des
Magens mit dem Gewichte des Muſkels, welcher den
Daumen biegt, und da er annahm, daß die Kraͤfte der
Muſkeln ſich wie die Gewichter verhielten; ſo ſezzte er
dieſelben 12951 Pfunde gros an. Er nahm aber zum
Gewichte des Magens acht Unzen an (x), und er bedach-
te nicht, daß der kleinſte Theil des Magens muſkelhaft
ſei, und daß ſeine nervige Dekke die zottige Haut, das
Fett, die Druͤſen und Gefaͤſſe zu dem Zuſammenziehen
nichts beitragen (y).

An einem Hunde, deſſen Magen von 104 Pfunden
eingegoſſnen Waſſers zerborſte (z), kann man die Waſ-

ſer-
(r*) [Spaltenumbruch] MORGAGNUS ſed cauſ. II.
p. 14. Lett. al. S. CURZIO. p. 23.
HILLEFELD p.
43. 44.
(r**) Vom Gruͤnſpan HILLE-
FELD p. 48. a cocculis. p.
34.
37. von der rad. ſcillæ p. 13. vom
turpetko min. p. 61. conf. p. 123.
(s) PITCARNE de vi qua
ventr. cib. conf. p. 85. Ed. Bat.
(t) Auch FRACASSINI de hy-
poch. p.
63.
(u) [Spaltenumbruch] PITCARNI ERACASSINI.
(w) WAINEWRIGTH. p. 35.
(x) Trocken wiegt er achtzehn
Quentchen BARTHOL. anat.
p.
75.
(y) Beurtheilung der Krankhei-
ten ASTRUVII p. 141. und de
Luc Vener. p.
1042.
(z) HALES hæmaſtat. p. 178.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0434" n="398[414]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einander gedrengt <note place="foot" n="(r*)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGNUS &#x017F;ed cau&#x017F;. II.<lb/>
p. 14. Lett. al. S. CURZIO. p. 23.<lb/>
HILLEFELD p.</hi> 43. 44.</note> weil &#x017F;ich die Luft in die&#x017F;em ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Sakke ausdehnte; bisweilen aber enge und<lb/>
einge&#x017F;chrumpft <note place="foot" n="(r**)">Vom Gru&#x0364;n&#x017F;pan <hi rendition="#aq">HILLE-<lb/>
FELD p. 48. a cocculis. p.</hi> 34.<lb/>
37. von der <hi rendition="#aq">rad. &#x017F;cillæ p.</hi> 13. vom<lb/><hi rendition="#aq">turpetko min. p. 61. conf. p.</hi> 123.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.<lb/><hi rendition="#b">Man thue darinnen nicht zu viel.</hi></head><lb/>
            <p>Jch will die&#x017F;es &#x017F;o ver&#x017F;tanden wi&#x017F;&#x017F;en, daß ich der Pe-<lb/>
ri&#x017F;talti&#x017F;chen Bewegung das Wort rede, und nicht, daß ich<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o gros machen &#x017F;ollte, daß &#x017F;ie 12951 <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PITCARNE</hi> de vi qua<lb/>
ventr. cib. conf. p. 85. Ed. Bat.</hi></note> oder 117088<lb/>
Pfunde aufheben <note place="foot" n="(t)">Auch <hi rendition="#aq">FRACASSINI de hy-<lb/>
poch. p.</hi> 63.</note> ko&#x0364;nnte. Jch &#x017F;cha&#x0364;zze auch nicht ihre,<lb/>
mit dem Zwerchfelle und den Mu&#x017F;keln des Unterleibes ver-<lb/>
einigte Kra&#x0364;fte 461. 219 <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">PITCARNI ERACASSINI.</hi></note> oder gar 260000 Pfunden<lb/>
gleich <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">WAINEWRIGTH. p.</hi> 35.</note>. Von die&#x017F;er Gewalt wu&#x0364;rden in der That<lb/>
nicht Weintrauben, oder Wallnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern fe&#x017F;te Stu&#x0364;k-<lb/>
ke Kri&#x017F;tall zu Mehl gerieben werden.</p><lb/>
            <p>Es verglich na&#x0364;mlich <hi rendition="#fr">Pitcarne</hi> das Gewicht des<lb/>
Magens mit dem Gewichte des Mu&#x017F;kels, welcher den<lb/>
Daumen biegt, und da er annahm, daß die Kra&#x0364;fte der<lb/>
Mu&#x017F;keln &#x017F;ich wie die Gewichter verhielten; &#x017F;o &#x017F;ezzte er<lb/>
die&#x017F;elben 12951 Pfunde gros an. Er nahm aber zum<lb/>
Gewichte des Magens acht Unzen an <note place="foot" n="(x)">Trocken wiegt er achtzehn<lb/>
Quentchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> anat.<lb/>
p.</hi> 75.</note>, und er bedach-<lb/>
te nicht, daß der klein&#x017F;te Theil des Magens mu&#x017F;kelhaft<lb/>
&#x017F;ei, und daß &#x017F;eine nervige Dekke die zottige Haut, das<lb/>
Fett, die Dru&#x0364;&#x017F;en und Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu dem Zu&#x017F;ammenziehen<lb/>
nichts beitragen <note place="foot" n="(y)">Beurtheilung der Krankhei-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">ASTRUVII p.</hi> 141. und <hi rendition="#aq">de<lb/>
Luc Vener. p.</hi> 1042.</note>.</p><lb/>
            <p>An einem Hunde, de&#x017F;&#x017F;en Magen von 104 Pfunden<lb/>
eingego&#x017F;&#x017F;nen Wa&#x017F;&#x017F;ers zerbor&#x017F;te <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">HALES hæma&#x017F;tat. p.</hi> 178.</note>, kann man die Wa&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398[414]/0434] Der Magen. XIX. Buch. einander gedrengt (r*) weil ſich die Luft in dieſem ver- ſchloſſenen Sakke ausdehnte; bisweilen aber enge und eingeſchrumpft (r**). §. 8. Man thue darinnen nicht zu viel. Jch will dieſes ſo verſtanden wiſſen, daß ich der Pe- riſtaltiſchen Bewegung das Wort rede, und nicht, daß ich ſie ſo gros machen ſollte, daß ſie 12951 (s) oder 117088 Pfunde aufheben (t) koͤnnte. Jch ſchaͤzze auch nicht ihre, mit dem Zwerchfelle und den Muſkeln des Unterleibes ver- einigte Kraͤfte 461. 219 (u) oder gar 260000 Pfunden gleich (w). Von dieſer Gewalt wuͤrden in der That nicht Weintrauben, oder Wallnuͤſſe, ſondern feſte Stuͤk- ke Kriſtall zu Mehl gerieben werden. Es verglich naͤmlich Pitcarne das Gewicht des Magens mit dem Gewichte des Muſkels, welcher den Daumen biegt, und da er annahm, daß die Kraͤfte der Muſkeln ſich wie die Gewichter verhielten; ſo ſezzte er dieſelben 12951 Pfunde gros an. Er nahm aber zum Gewichte des Magens acht Unzen an (x), und er bedach- te nicht, daß der kleinſte Theil des Magens muſkelhaft ſei, und daß ſeine nervige Dekke die zottige Haut, das Fett, die Druͤſen und Gefaͤſſe zu dem Zuſammenziehen nichts beitragen (y). An einem Hunde, deſſen Magen von 104 Pfunden eingegoſſnen Waſſers zerborſte (z), kann man die Waſ- ſer- (r*) MORGAGNUS ſed cauſ. II. p. 14. Lett. al. S. CURZIO. p. 23. HILLEFELD p. 43. 44. (r**) Vom Gruͤnſpan HILLE- FELD p. 48. a cocculis. p. 34. 37. von der rad. ſcillæ p. 13. vom turpetko min. p. 61. conf. p. 123. (s) PITCARNE de vi qua ventr. cib. conf. p. 85. Ed. Bat. (t) Auch FRACASSINI de hy- poch. p. 63. (u) PITCARNI ERACASSINI. (w) WAINEWRIGTH. p. 35. (x) Trocken wiegt er achtzehn Quentchen BARTHOL. anat. p. 75. (y) Beurtheilung der Krankhei- ten ASTRUVII p. 141. und de Luc Vener. p. 1042. (z) HALES hæmaſtat. p. 178.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/434
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 398[414]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/434>, abgerufen am 25.04.2024.