Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt Das Kauen.
oder rükkwerts zu, herab, und inserirt sich in den An-
fang des Knochenkopfes, bis zur Gegend des hintersten
Bakkenzahnes. (e)

Er hebt, wie die vorigen den Kinnbakken in die hö-
he, und da er ein wenig nach aussen zu herabläuft, so
rükkt der rechte Muskel den Kinnbakken ein wenig nach
der linken Seite, und so umgekehrt, fort.

Er kann, eben so wie die übrigen Hebemuskeln, den
gegen den Kinnbakken gezogenen und steife gemachten
Kopf niederwerts drükken (f).

§. 12.
Die grosse Krafft dieser Muskeln.

Der vereinigte Nachdrukk der beiden Schläfenmu-
skeln der beiden Käumuskeln, und der beiden innern
Flügelmuskeln ziehet den untern Kinnbakken gegen den
obern herauf: man nennet diese[s] Beissen, so oft man
zwischen die Zähne, der beiden Kinnbakken etwas fasset,
gegen welches sich die Bewegung des untern Kinnbak-
kens, wenn er hinauf gezogen wird, anstrengt.

Jch übergehe die Exempel von Löwen die ins Eisen
mit den Zähnen beissen (g), oder von Mäusen, welche
Eisen und silberne Schilde benagt haben (h). Auch der
Hecht, ein Fisch, der nicht über zwei Pfunde wiegt, konn-
te ein Gewicht von zwanzig Pfunden mit den Zähnen
aufheben (i). Ein armes Kind, welches wir vor kur-
zem von einem Marktschreier herumführen sahen, konnte

Kiesel-
(e) [Spaltenumbruch] IDEM I. c. EUSTACHIUS.
(f) ALBIN p. 262.
(g) Phil. Trans. n. 310.
(h) PLINIUSL. VIII. c. 57.
AELIAN L. XVII. c.
17. daß sie
[Spaltenumbruch] Blei wegen Süßigkeit benagen sol-
len. BORRICH de nat. dulced.
p.
76.
(i) RICHTER echthyolog. p. 14[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt].
B 5

I. Abſchnitt Das Kauen.
oder ruͤkkwerts zu, herab, und inſerirt ſich in den An-
fang des Knochenkopfes, bis zur Gegend des hinterſten
Bakkenzahnes. (e)

Er hebt, wie die vorigen den Kinnbakken in die hoͤ-
he, und da er ein wenig nach auſſen zu herablaͤuft, ſo
ruͤkkt der rechte Muſkel den Kinnbakken ein wenig nach
der linken Seite, und ſo umgekehrt, fort.

Er kann, eben ſo wie die uͤbrigen Hebemuſkeln, den
gegen den Kinnbakken gezogenen und ſteife gemachten
Kopf niederwerts druͤkken (f).

§. 12.
Die groſſe Krafft dieſer Muſkeln.

Der vereinigte Nachdrukk der beiden Schlaͤfenmu-
ſkeln der beiden Kaͤumuſkeln, und der beiden innern
Fluͤgelmuſkeln ziehet den untern Kinnbakken gegen den
obern herauf: man nennet dieſe[s] Beiſſen, ſo oft man
zwiſchen die Zaͤhne, der beiden Kinnbakken etwas faſſet,
gegen welches ſich die Bewegung des untern Kinnbak-
kens, wenn er hinauf gezogen wird, anſtrengt.

Jch uͤbergehe die Exempel von Loͤwen die ins Eiſen
mit den Zaͤhnen beiſſen (g), oder von Maͤuſen, welche
Eiſen und ſilberne Schilde benagt haben (h). Auch der
Hecht, ein Fiſch, der nicht uͤber zwei Pfunde wiegt, konn-
te ein Gewicht von zwanzig Pfunden mit den Zaͤhnen
aufheben (i). Ein armes Kind, welches wir vor kur-
zem von einem Marktſchreier herumfuͤhren ſahen, konnte

Kieſel-
(e) [Spaltenumbruch] IDEM I. c. EUSTACHIUS.
(f) ALBIN p. 262.
(g) Phil. Tranſ. n. 310.
(h) PLINIUSL. VIII. c. 57.
AELIAN L. XVII. c.
17. daß ſie
[Spaltenumbruch] Blei wegen Suͤßigkeit benagen ſol-
len. BORRICH de nat. dulced.
p.
76.
(i) RICHTER echthyolog. p. 14[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt].
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt Das Kauen.</hi></fw><lb/>
oder ru&#x0364;kkwerts zu, herab, und in&#x017F;erirt &#x017F;ich in den An-<lb/>
fang des Knochenkopfes, bis zur Gegend des hinter&#x017F;ten<lb/>
Bakkenzahnes. <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">IDEM I. c. EUSTACHIUS.</hi></note></p><lb/>
            <p>Er hebt, wie die vorigen den Kinnbakken in die ho&#x0364;-<lb/>
he, und da er ein wenig nach au&#x017F;&#x017F;en zu herabla&#x0364;uft, &#x017F;o<lb/>
ru&#x0364;kkt der rechte Mu&#x017F;kel den Kinnbakken ein wenig nach<lb/>
der linken Seite, und &#x017F;o umgekehrt, fort.</p><lb/>
            <p>Er kann, eben &#x017F;o wie die u&#x0364;brigen Hebemu&#x017F;keln, den<lb/>
gegen den Kinnbakken gezogenen und &#x017F;teife gemachten<lb/>
Kopf niederwerts dru&#x0364;kken <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ALBIN p.</hi> 262.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/>
Die gro&#x017F;&#x017F;e Krafft die&#x017F;er Mu&#x017F;keln.</head><lb/>
            <p>Der vereinigte Nachdrukk der beiden Schla&#x0364;fenmu-<lb/>
&#x017F;keln der beiden Ka&#x0364;umu&#x017F;keln, und der beiden innern<lb/>
Flu&#x0364;gelmu&#x017F;keln ziehet den untern Kinnbakken gegen den<lb/>
obern herauf: man nennet die&#x017F;e<supplied>s</supplied> <hi rendition="#fr">Bei&#x017F;&#x017F;en,</hi> &#x017F;o oft man<lb/>
zwi&#x017F;chen die Za&#x0364;hne, der beiden Kinnbakken etwas fa&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
gegen welches &#x017F;ich die Bewegung des untern Kinnbak-<lb/>
kens, wenn er hinauf gezogen wird, an&#x017F;trengt.</p><lb/>
            <p>Jch u&#x0364;bergehe die Exempel von Lo&#x0364;wen die ins Ei&#x017F;en<lb/>
mit den Za&#x0364;hnen bei&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 310.</note>, oder von Ma&#x0364;u&#x017F;en, welche<lb/>
Ei&#x017F;en und &#x017F;ilberne Schilde benagt haben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLINIUSL.</hi> VIII. c. 57.<lb/>
AELIAN L. XVII. c.</hi> 17. daß &#x017F;ie<lb/><cb/>
Blei wegen Su&#x0364;ßigkeit benagen &#x017F;ol-<lb/>
len. <hi rendition="#aq">BORRICH de nat. dulced.<lb/>
p.</hi> 76.</note>. Auch der<lb/>
Hecht, ein Fi&#x017F;ch, der nicht u&#x0364;ber zwei Pfunde wiegt, konn-<lb/>
te ein Gewicht von zwanzig Pfunden mit den Za&#x0364;hnen<lb/>
aufheben <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">RICHTER echthyolog. p.</hi> 14<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>.</note>. Ein armes Kind, welches wir vor kur-<lb/>
zem von einem Markt&#x017F;chreier herumfu&#x0364;hren &#x017F;ahen, konnte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Kie&#x017F;el-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0045] I. Abſchnitt Das Kauen. oder ruͤkkwerts zu, herab, und inſerirt ſich in den An- fang des Knochenkopfes, bis zur Gegend des hinterſten Bakkenzahnes. (e) Er hebt, wie die vorigen den Kinnbakken in die hoͤ- he, und da er ein wenig nach auſſen zu herablaͤuft, ſo ruͤkkt der rechte Muſkel den Kinnbakken ein wenig nach der linken Seite, und ſo umgekehrt, fort. Er kann, eben ſo wie die uͤbrigen Hebemuſkeln, den gegen den Kinnbakken gezogenen und ſteife gemachten Kopf niederwerts druͤkken (f). §. 12. Die groſſe Krafft dieſer Muſkeln. Der vereinigte Nachdrukk der beiden Schlaͤfenmu- ſkeln der beiden Kaͤumuſkeln, und der beiden innern Fluͤgelmuſkeln ziehet den untern Kinnbakken gegen den obern herauf: man nennet dieſes Beiſſen, ſo oft man zwiſchen die Zaͤhne, der beiden Kinnbakken etwas faſſet, gegen welches ſich die Bewegung des untern Kinnbak- kens, wenn er hinauf gezogen wird, anſtrengt. Jch uͤbergehe die Exempel von Loͤwen die ins Eiſen mit den Zaͤhnen beiſſen (g), oder von Maͤuſen, welche Eiſen und ſilberne Schilde benagt haben (h). Auch der Hecht, ein Fiſch, der nicht uͤber zwei Pfunde wiegt, konn- te ein Gewicht von zwanzig Pfunden mit den Zaͤhnen aufheben (i). Ein armes Kind, welches wir vor kur- zem von einem Marktſchreier herumfuͤhren ſahen, konnte Kieſel- (e) IDEM I. c. EUSTACHIUS. (f) ALBIN p. 262. (g) Phil. Tranſ. n. 310. (h) PLINIUSL. VIII. c. 57. AELIAN L. XVII. c. 17. daß ſie Blei wegen Suͤßigkeit benagen ſol- len. BORRICH de nat. dulced. p. 76. (i) RICHTER echthyolog. p. 14_. B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/45
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/45>, abgerufen am 28.03.2024.