Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
den (h) von einer musikalischen Saite (i) oder Aehren-
stacheln (i*).

Doch es erregen auch subtilere Reize ein Erbrechen,
als ein mitleidender Reiz von einer Gehirnwunde, oder
wenn der Mannssaame vom Blute aufgenommen wird,
(k) von den Giften des heissen Brandes (l): von dem
bösartigen anstekkenden Gifte, woraus der Friesel ent-
steht, und da das Erbrechen gemeiniglich vor dem Tode
vorhergeht. Hieher gehört auch der faule Dampf des
Ventilators (m) das Natterngift (n) Vitriolöl in die
Blutadern gesprizzt (o): die feine Luft auf hohen Ber-
gen (p) die Einbildung, daß man ungeziemende Dinge
verschlukkt habe. Daher konnte ein zarter Magen blos das-
jenige bei sich behalten, was ihm gefällig war (q). Und
daher speit eine Krähe verschlukktes Krähenfleisch (r) und
ein Polipe Polipen (r*) oder Pflanzen wieder aus.

§. 14.
Die Uebereinstimmung des Zwerchfelles, und der
Muskeln des Unterleibes.

Berümte Männer, welche sonderlich im vorigen
Jahrhunderte auf die Oefnung lebendiger Thiere viel
Fleis verwandt, sahen oft, wenn sie das Erbrechen un-
tersuchten, daß sich der Magen bei dieser so heftigen
Handlung (a) überhaupt kaum bewegte.

Es
(h) [Spaltenumbruch] Id. Exper. 4.
(i) Exper. 2.
(i*) K. Swenska Acad. Handl.
1759. P.
266.
(k) MAURICEAU p. 129. &c.
(l) De FIEU physiol. p. 476.
(m) HALES ventill. II. p. 53.
(n) POUTEAU p. 155.
(o) BRUNNING Exper. 9.
(p) [Spaltenumbruch] CAMPBELL Voyag. a la
mer du sud. p.
410.
(q) Heeringe MERY Mem. 1701.
p.
286.
(r) CHEYNE infirm. valet. tu-
end. p.
34.
(r*) TREMBLEY p. 129.
(a) Am Hunde WEPFER de ci-
cut. p.
297.
H. Phisiol. 6. B. E e

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
den (h) von einer muſikaliſchen Saite (i) oder Aehren-
ſtacheln (i*).

Doch es erregen auch ſubtilere Reize ein Erbrechen,
als ein mitleidender Reiz von einer Gehirnwunde, oder
wenn der Mannsſaame vom Blute aufgenommen wird,
(k) von den Giften des heiſſen Brandes (l): von dem
boͤsartigen anſtekkenden Gifte, woraus der Frieſel ent-
ſteht, und da das Erbrechen gemeiniglich vor dem Tode
vorhergeht. Hieher gehoͤrt auch der faule Dampf des
Ventilators (m) das Natterngift (n) Vitrioloͤl in die
Blutadern geſprizzt (o): die feine Luft auf hohen Ber-
gen (p) die Einbildung, daß man ungeziemende Dinge
verſchlukkt habe. Daher konnte ein zarter Magen blos das-
jenige bei ſich behalten, was ihm gefaͤllig war (q). Und
daher ſpeit eine Kraͤhe verſchlukktes Kraͤhenfleiſch (r) und
ein Polipe Polipen (r*) oder Pflanzen wieder aus.

§. 14.
Die Uebereinſtimmung des Zwerchfelles, und der
Muſkeln des Unterleibes.

Beruͤmte Maͤnner, welche ſonderlich im vorigen
Jahrhunderte auf die Oefnung lebendiger Thiere viel
Fleis verwandt, ſahen oft, wenn ſie das Erbrechen un-
terſuchten, daß ſich der Magen bei dieſer ſo heftigen
Handlung (a) uͤberhaupt kaum bewegte.

Es
(h) [Spaltenumbruch] Id. Exper. 4.
(i) Exper. 2.
(i*) K. Swenska Acad. Handl.
1759. P.
266.
(k) MAURICEAU p. 129. &c.
(l) De FIEU phyſiol. p. 476.
(m) HALES ventill. II. p. 53.
(n) POUTEAU p. 155.
(o) BRUNNING Exper. 9.
(p) [Spaltenumbruch] CAMPBELL Voyag. a la
mer du ſud. p.
410.
(q) Heeringe MERY Mem. 1701.
p.
286.
(r) CHEYNE infirm. valet. tu-
end. p.
34.
(r*) TREMBLEY p. 129.
(a) Am Hunde WEPFER de ci-
cut. p.
297.
H. Phiſiol. 6. B. E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="417[433]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
den <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> Exper.</hi> 4.</note> von einer mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Saite <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 2.</note> oder Aehren-<lb/>
&#x017F;tacheln <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq">K. Swenska Acad. Handl.<lb/>
1759. P.</hi> 266.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es erregen auch &#x017F;ubtilere Reize ein Erbrechen,<lb/>
als ein mitleidender Reiz von einer Gehirnwunde, oder<lb/>
wenn der Manns&#x017F;aame vom Blute aufgenommen wird,<lb/><note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU p. 129. &amp;c.</hi></note> von den Giften des hei&#x017F;&#x017F;en Brandes <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">De FIEU phy&#x017F;iol. p.</hi> 476.</note>: von dem<lb/>
bo&#x0364;sartigen an&#x017F;tekkenden Gifte, woraus der Frie&#x017F;el ent-<lb/>
&#x017F;teht, und da das Erbrechen gemeiniglich vor dem Tode<lb/>
vorhergeht. Hieher geho&#x0364;rt auch der faule Dampf des<lb/>
Ventilators <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">HALES ventill. II. p.</hi> 53.</note> das Natterngift <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">POUTEAU p.</hi> 155.</note> Vitriolo&#x0364;l in die<lb/>
Blutadern ge&#x017F;prizzt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BRUNNING Exper.</hi> 9.</note>: die feine Luft auf hohen Ber-<lb/>
gen <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">CAMPBELL Voyag. a la<lb/>
mer du &#x017F;ud. p.</hi> 410.</note> die Einbildung, daß man ungeziemende Dinge<lb/>
ver&#x017F;chlukkt habe. Daher konnte ein zarter Magen blos das-<lb/>
jenige bei &#x017F;ich behalten, was ihm gefa&#x0364;llig war <note place="foot" n="(q)">Heeringe <hi rendition="#aq">MERY Mem. 1701.<lb/>
p.</hi> 286.</note>. Und<lb/>
daher &#x017F;peit eine Kra&#x0364;he ver&#x017F;chlukktes Kra&#x0364;henflei&#x017F;ch <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">CHEYNE infirm. valet. tu-<lb/>
end. p.</hi> 34.</note> und<lb/>
ein Polipe Polipen <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">TREMBLEY p.</hi> 129.</note> oder Pflanzen wieder aus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.<lb/><hi rendition="#b">Die Ueberein&#x017F;timmung des Zwerchfelles, und der<lb/>
Mu&#x017F;keln des Unterleibes.</hi></head><lb/>
            <p>Beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner, welche &#x017F;onderlich im vorigen<lb/>
Jahrhunderte auf die Oefnung lebendiger Thiere viel<lb/>
Fleis verwandt, &#x017F;ahen oft, wenn &#x017F;ie das Erbrechen un-<lb/>
ter&#x017F;uchten, daß &#x017F;ich der Magen bei die&#x017F;er &#x017F;o heftigen<lb/>
Handlung <note place="foot" n="(a)">Am Hunde <hi rendition="#aq">WEPFER de ci-<lb/>
cut. p.</hi> 297.</note> u&#x0364;berhaupt kaum bewegte.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> E e</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417[433]/0453] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. den (h) von einer muſikaliſchen Saite (i) oder Aehren- ſtacheln (i*). Doch es erregen auch ſubtilere Reize ein Erbrechen, als ein mitleidender Reiz von einer Gehirnwunde, oder wenn der Mannsſaame vom Blute aufgenommen wird, (k) von den Giften des heiſſen Brandes (l): von dem boͤsartigen anſtekkenden Gifte, woraus der Frieſel ent- ſteht, und da das Erbrechen gemeiniglich vor dem Tode vorhergeht. Hieher gehoͤrt auch der faule Dampf des Ventilators (m) das Natterngift (n) Vitrioloͤl in die Blutadern geſprizzt (o): die feine Luft auf hohen Ber- gen (p) die Einbildung, daß man ungeziemende Dinge verſchlukkt habe. Daher konnte ein zarter Magen blos das- jenige bei ſich behalten, was ihm gefaͤllig war (q). Und daher ſpeit eine Kraͤhe verſchlukktes Kraͤhenfleiſch (r) und ein Polipe Polipen (r*) oder Pflanzen wieder aus. §. 14. Die Uebereinſtimmung des Zwerchfelles, und der Muſkeln des Unterleibes. Beruͤmte Maͤnner, welche ſonderlich im vorigen Jahrhunderte auf die Oefnung lebendiger Thiere viel Fleis verwandt, ſahen oft, wenn ſie das Erbrechen un- terſuchten, daß ſich der Magen bei dieſer ſo heftigen Handlung (a) uͤberhaupt kaum bewegte. Es (h) Id. Exper. 4. (i) Exper. 2. (i*) K. Swenska Acad. Handl. 1759. P. 266. (k) MAURICEAU p. 129. &c. (l) De FIEU phyſiol. p. 476. (m) HALES ventill. II. p. 53. (n) POUTEAU p. 155. (o) BRUNNING Exper. 9. (p) CAMPBELL Voyag. a la mer du ſud. p. 410. (q) Heeringe MERY Mem. 1701. p. 286. (r) CHEYNE infirm. valet. tu- end. p. 34. (r*) TREMBLEY p. 129. (a) Am Hunde WEPFER de ci- cut. p. 297. H. Phiſiol. 6. B. E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/453
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 417[433]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/453>, abgerufen am 20.04.2024.