Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Membranen.
raum entstehen müsse, wo kein wirkliches Blatt des
Darmfelles vorhanden sei. Durch diesen Zwischenraum
pflegen Gefässe in die Eingeweide zu laufen. Daher
befinden sich die Eingeweide, und grosse Gefässe ausser-
halb dem Darmfelle (b).

Nur das einzige Fadengewebe, welches sich von aus-
sen um das Darmfell herum legt, und sich am Bande
zwischen die beide Blätter einschleicht, verbreitet sich nun
über die Oberfläche des Eingeweides, und ist mit der
äussersten Oberfläche des Eingeweides, ein haltendes
Band der Bekleidung.

Von dieser Art sind die Bänder der Leber, des
Magens, der Milz, und des Eierstokkes.

§. 5.
Die Bänder der Leber.

Wenn wenig Bänder für dieses Eingeweide da find,
so giebt es deren drei. Das erste ist sehr gros (a), liegt
bald, mehr rechter Hand, als die Mittelachse (b) des
menschlichen Körpers, bald aber in der Mitre, entsteht
von dem Darmfelle, welches die Scheide der geraden
Muskeln bekleidet (b*), vom Nabel hin (c), steigt fer-
ner aufwärts, von der Gegend des schwerdtförmigen An-
hängsels, und entstehet ferner vom Zwerchfelle bis zum
hintern Rande der Leber, und dem Durchgange der Hol-
ader, von dem rechten Fleische. Dieses Band läuft
auf die Art, wie wir gesagt haben, gedoppelt, schief,
nach hinten, und rechter Hand zu, und wirft sich in
den convexen Theil der Leber, nicht aber in die Mitte

dersel-
(b) [Spaltenumbruch] C. BARTHOL. spcc.
p.
8.
(a) Das grosse Band ORIBAS
p.
116.
(b) VESAL p. 621 L. V. f. b.
(b*) WINSLOW p. 262. Nicht
[Spaltenumbruch] von der Scheide selbst, sagt mit
Recht WEITBRECHT I. e. p. 222.
(c) MORG. Epist. anat. I. n. 3.
BERTRANDI de hepate p. 38.
HENSING n. 36. WEITBRECHT
p.
221.

I. Abſchn. Die Membranen.
raum entſtehen muͤſſe, wo kein wirkliches Blatt des
Darmfelles vorhanden ſei. Durch dieſen Zwiſchenraum
pflegen Gefaͤſſe in die Eingeweide zu laufen. Daher
befinden ſich die Eingeweide, und groſſe Gefaͤſſe auſſer-
halb dem Darmfelle (b).

Nur das einzige Fadengewebe, welches ſich von auſ-
ſen um das Darmfell herum legt, und ſich am Bande
zwiſchen die beide Blaͤtter einſchleicht, verbreitet ſich nun
uͤber die Oberflaͤche des Eingeweides, und iſt mit der
aͤuſſerſten Oberflaͤche des Eingeweides, ein haltendes
Band der Bekleidung.

Von dieſer Art ſind die Baͤnder der Leber, des
Magens, der Milz, und des Eierſtokkes.

§. 5.
Die Baͤnder der Leber.

Wenn wenig Baͤnder fuͤr dieſes Eingeweide da find,
ſo giebt es deren drei. Das erſte iſt ſehr gros (a), liegt
bald, mehr rechter Hand, als die Mittelachſe (b) des
menſchlichen Koͤrpers, bald aber in der Mitre, entſteht
von dem Darmfelle, welches die Scheide der geraden
Muſkeln bekleidet (b*), vom Nabel hin (c), ſteigt fer-
ner aufwaͤrts, von der Gegend des ſchwerdtfoͤrmigen An-
haͤngſels, und entſtehet ferner vom Zwerchfelle bis zum
hintern Rande der Leber, und dem Durchgange der Hol-
ader, von dem rechten Fleiſche. Dieſes Band laͤuft
auf die Art, wie wir geſagt haben, gedoppelt, ſchief,
nach hinten, und rechter Hand zu, und wirft ſich in
den convexen Theil der Leber, nicht aber in die Mitte

derſel-
(b) [Spaltenumbruch] C. BARTHOL. ſpcc.
p.
8.
(a) Das groſſe Band ORIBAS
p.
116.
(b) VESAL p. 621 L. V. f. b.
(b*) WINSLOW p. 262. Nicht
[Spaltenumbruch] von der Scheide ſelbſt, ſagt mit
Recht WEITBRECHT I. e. p. 222.
(c) MORG. Epiſt. anat. I. n. 3.
BERTRANDI de hepate p. 38.
HENSING n. 36. WEITBRECHT
p.
221.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0545" n="509[525]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Membranen.</hi></fw><lb/>
raum ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wo kein wirkliches Blatt des<lb/>
Darmfelles vorhanden &#x017F;ei. Durch die&#x017F;en Zwi&#x017F;chenraum<lb/>
pflegen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in die Eingeweide zu laufen. Daher<lb/>
befinden &#x017F;ich die Eingeweide, und gro&#x017F;&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb dem Darmfelle <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> &#x017F;pcc.<lb/>
p.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
            <p>Nur das einzige Fadengewebe, welches &#x017F;ich von au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en um das Darmfell herum legt, und &#x017F;ich am Bande<lb/>
zwi&#x017F;chen die beide Bla&#x0364;tter ein&#x017F;chleicht, verbreitet &#x017F;ich nun<lb/>
u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che des Eingeweides, und i&#x017F;t mit der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Oberfla&#x0364;che des Eingeweides, ein haltendes<lb/>
Band der Bekleidung.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Art &#x017F;ind die Ba&#x0364;nder der Leber, des<lb/>
Magens, der Milz, und des Eier&#x017F;tokkes.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 5.<lb/>
Die Ba&#x0364;nder der Leber.</hi> </head><lb/>
            <p>Wenn wenig Ba&#x0364;nder fu&#x0364;r die&#x017F;es Eingeweide da find,<lb/>
&#x017F;o giebt es deren drei. Das er&#x017F;te i&#x017F;t &#x017F;ehr gros <note place="foot" n="(a)">Das gro&#x017F;&#x017F;e Band <hi rendition="#aq">ORIBAS<lb/>
p.</hi> 116.</note>, liegt<lb/>
bald, mehr rechter Hand, als die Mittelach&#x017F;e <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">VESAL p. 621 L. V. f. b.</hi></note> des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers, bald aber in der Mitre, ent&#x017F;teht<lb/>
von dem Darmfelle, welches die Scheide der geraden<lb/>
Mu&#x017F;keln bekleidet <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">WINSLOW p.</hi> 262. Nicht<lb/><cb/>
von der Scheide &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;agt mit<lb/>
Recht <hi rendition="#aq">WEITBRECHT I. e. p.</hi> 222.</note>, vom Nabel hin <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">MORG. Epi&#x017F;t. anat. I. n. 3.<lb/>
BERTRANDI de hepate p. 38.<lb/>
HENSING n. 36. WEITBRECHT<lb/>
p.</hi> 221.</note>, &#x017F;teigt fer-<lb/>
ner aufwa&#x0364;rts, von der Gegend des &#x017F;chwerdtfo&#x0364;rmigen An-<lb/>
ha&#x0364;ng&#x017F;els, und ent&#x017F;tehet ferner vom Zwerchfelle bis zum<lb/>
hintern Rande der Leber, und dem Durchgange der Hol-<lb/>
ader, von dem rechten Flei&#x017F;che. Die&#x017F;es Band la&#x0364;uft<lb/>
auf die Art, wie wir ge&#x017F;agt haben, gedoppelt, &#x017F;chief,<lb/>
nach hinten, und rechter Hand zu, und wirft &#x017F;ich in<lb/>
den convexen Theil der Leber, nicht aber in die Mitte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der&#x017F;el-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509[525]/0545] I. Abſchn. Die Membranen. raum entſtehen muͤſſe, wo kein wirkliches Blatt des Darmfelles vorhanden ſei. Durch dieſen Zwiſchenraum pflegen Gefaͤſſe in die Eingeweide zu laufen. Daher befinden ſich die Eingeweide, und groſſe Gefaͤſſe auſſer- halb dem Darmfelle (b). Nur das einzige Fadengewebe, welches ſich von auſ- ſen um das Darmfell herum legt, und ſich am Bande zwiſchen die beide Blaͤtter einſchleicht, verbreitet ſich nun uͤber die Oberflaͤche des Eingeweides, und iſt mit der aͤuſſerſten Oberflaͤche des Eingeweides, ein haltendes Band der Bekleidung. Von dieſer Art ſind die Baͤnder der Leber, des Magens, der Milz, und des Eierſtokkes. §. 5. Die Baͤnder der Leber. Wenn wenig Baͤnder fuͤr dieſes Eingeweide da find, ſo giebt es deren drei. Das erſte iſt ſehr gros (a), liegt bald, mehr rechter Hand, als die Mittelachſe (b) des menſchlichen Koͤrpers, bald aber in der Mitre, entſteht von dem Darmfelle, welches die Scheide der geraden Muſkeln bekleidet (b*), vom Nabel hin (c), ſteigt fer- ner aufwaͤrts, von der Gegend des ſchwerdtfoͤrmigen An- haͤngſels, und entſtehet ferner vom Zwerchfelle bis zum hintern Rande der Leber, und dem Durchgange der Hol- ader, von dem rechten Fleiſche. Dieſes Band laͤuft auf die Art, wie wir geſagt haben, gedoppelt, ſchief, nach hinten, und rechter Hand zu, und wirft ſich in den convexen Theil der Leber, nicht aber in die Mitte derſel- (b) C. BARTHOL. ſpcc. p. 8. (a) Das groſſe Band ORIBAS p. 116. (b) VESAL p. 621 L. V. f. b. (b*) WINSLOW p. 262. Nicht von der Scheide ſelbſt, ſagt mit Recht WEITBRECHT I. e. p. 222. (c) MORG. Epiſt. anat. I. n. 3. BERTRANDI de hepate p. 38. HENSING n. 36. WEITBRECHT p. 221.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/545
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 509[525]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/545>, abgerufen am 29.03.2024.