Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
und ohne ein Knochenhäutchen hervorragt. Auch an
einem Menschengeribbe, von erwachsnen Personen, blei-
ben die Zähne, wenn man alle andre bindende Theile
weggenommen, gemeiniglich noch in ihren Kinnladen fe-
ste sizzen: und es rührt von eben dieser Federkraft her,
daß ein fremder Zahn, oder auch ein eigentümlicher, wenn
man solchen in ein für ihn passendes Kinnladenloch, das
vor kurzer Zeit ledig war, bringet, stekken bleibt (d). Die-
se Kraft, sich zusammen zu ziehen, welche ein Kinnla-
denloch hat, bleibt auch noch alsdann übrig, wann der
Zahn völlig ausgewachsen ist; denn wo nur ein Zahn
verloren geht, daselbst verschwindet das Kinnladenloch (e)
und diese verschwinden alle in bejahrten Personen, da-
von die vorgedachte schmale oder enge Kinnbakken an
Greisen entstehen. Doch es hält auch das zusammenge-
zogene (f) Zahnfleisch den Zahn feste, und dieses thun
auch in etwas, doch aber vielweniger, die Wurzeln des
kleinen Nerven und der Schlagader, welche hier mit ih-
rem Fadengewebe hinzukommen (g) und dem Zahne mit
zu seiner Grundlage behülflich sind.

§. 17.
Die Arten der Zähne. Die Schneidezähne.

Es sizzen diese Zähne in den beiden Kinnladen des
Menschen auf die Art feste, daß ihre Wurzel in dem tie-
fen knochigen Zahnloch beider Kinnladen stekkt, und
die Krone oder der nakkte Theil des Zahns senkrecht auf

der
(d) [Spaltenumbruch] VERDIER p. 71. FAU-
CHART. PFAFF. DUVERNEY
p. 563. La MOTTE I. p.
99.
(e) RUYSCH obs. 82. DUVER-
NEY p. 563. CHESELDEN osteogr.
t. 6. f. 4. 5. C. BARTHOLIN in-
[Spaltenumbruch] stit anat. p. 463. la HIRE Hist. de
l' Acad. 1699. p.
42.
(f) BERTIN T. II. p. 241. HA
VERS p. 85. 86. MONRO edit
II. p.
165.
(g) Fasern nennt es DUVERNEY
p.
567. sehnige Fasern p. 568.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
und ohne ein Knochenhaͤutchen hervorragt. Auch an
einem Menſchengeribbe, von erwachſnen Perſonen, blei-
ben die Zaͤhne, wenn man alle andre bindende Theile
weggenommen, gemeiniglich noch in ihren Kinnladen fe-
ſte ſizzen: und es ruͤhrt von eben dieſer Federkraft her,
daß ein fremder Zahn, oder auch ein eigentuͤmlicher, wenn
man ſolchen in ein fuͤr ihn paſſendes Kinnladenloch, das
vor kurzer Zeit ledig war, bringet, ſtekken bleibt (d). Die-
ſe Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, welche ein Kinnla-
denloch hat, bleibt auch noch alsdann uͤbrig, wann der
Zahn voͤllig ausgewachſen iſt; denn wo nur ein Zahn
verloren geht, daſelbſt verſchwindet das Kinnladenloch (e)
und dieſe verſchwinden alle in bejahrten Perſonen, da-
von die vorgedachte ſchmale oder enge Kinnbakken an
Greiſen entſtehen. Doch es haͤlt auch das zuſammenge-
zogene (f) Zahnfleiſch den Zahn feſte, und dieſes thun
auch in etwas, doch aber vielweniger, die Wurzeln des
kleinen Nerven und der Schlagader, welche hier mit ih-
rem Fadengewebe hinzukommen (g) und dem Zahne mit
zu ſeiner Grundlage behuͤlflich ſind.

§. 17.
Die Arten der Zaͤhne. Die Schneidezaͤhne.

Es ſizzen dieſe Zaͤhne in den beiden Kinnladen des
Menſchen auf die Art feſte, daß ihre Wurzel in dem tie-
fen knochigen Zahnloch beider Kinnladen ſtekkt, und
die Krone oder der nakkte Theil des Zahns ſenkrecht auf

der
(d) [Spaltenumbruch] VERDIER p. 71. FAU-
CHART. PFAFF. DUVERNEY
p. 563. La MOTTE I. p.
99.
(e) RUYSCH obſ. 82. DUVER-
NEY p. 563. CHESELDEN oſteogr.
t. 6. f. 4. 5. C. BARTHOLIN in-
[Spaltenumbruch] ſtit anat. p. 463. la HIRE Hiſt. de
l’ Acad. 1699. p.
42.
(f) BERTIN T. II. p. 241. HA
VERS p. 85. 86. MONRO edit
II. p.
165.
(g) Faſern nennt es DUVERNEY
p.
567. ſehnige Faſern p. 568.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und ohne ein Knochenha&#x0364;utchen hervorragt. Auch an<lb/>
einem Men&#x017F;chengeribbe, von erwach&#x017F;nen Per&#x017F;onen, blei-<lb/>
ben die Za&#x0364;hne, wenn man alle andre bindende Theile<lb/>
weggenommen, gemeiniglich noch in ihren Kinnladen fe-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;izzen: und es ru&#x0364;hrt von eben die&#x017F;er Federkraft her,<lb/>
daß ein fremder Zahn, oder auch ein eigentu&#x0364;mlicher, wenn<lb/>
man &#x017F;olchen in ein fu&#x0364;r ihn pa&#x017F;&#x017F;endes Kinnladenloch, das<lb/>
vor kurzer Zeit ledig war, bringet, &#x017F;tekken bleibt <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERDIER</hi> p. 71. FAU-<lb/>
CHART. PFAFF. DUVERNEY<lb/>
p. 563. La MOTTE I. p.</hi> 99.</note>. Die-<lb/>
&#x017F;e Kraft, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen, welche ein Kinnla-<lb/>
denloch hat, bleibt auch noch alsdann u&#x0364;brig, wann der<lb/>
Zahn vo&#x0364;llig ausgewach&#x017F;en i&#x017F;t; denn wo nur ein Zahn<lb/>
verloren geht, da&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chwindet das Kinnladenloch <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">RUYSCH ob&#x017F;. 82. DUVER-<lb/>
NEY p. 563. CHESELDEN o&#x017F;teogr.<lb/>
t. 6. f. 4. 5. C. BARTHOLIN in-<lb/><cb/>
&#x017F;tit anat. p. 463. la HIRE Hi&#x017F;t. de<lb/>
l&#x2019; Acad. 1699. p.</hi> 42.</note><lb/>
und die&#x017F;e ver&#x017F;chwinden alle in bejahrten Per&#x017F;onen, da-<lb/>
von die vorgedachte &#x017F;chmale oder enge Kinnbakken an<lb/>
Grei&#x017F;en ent&#x017F;tehen. Doch es ha&#x0364;lt auch das zu&#x017F;ammenge-<lb/>
zogene <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BERTIN T. II. p. 241. HA<lb/>
VERS p. 85. 86. MONRO edit<lb/>
II. p.</hi> 165.</note> Zahnflei&#x017F;ch den Zahn fe&#x017F;te, und die&#x017F;es thun<lb/>
auch in etwas, doch aber vielweniger, die Wurzeln des<lb/>
kleinen Nerven und der Schlagader, welche hier mit ih-<lb/>
rem Fadengewebe hinzukommen <note place="foot" n="(g)">Fa&#x017F;ern nennt es <hi rendition="#aq">DUVERNEY<lb/>
p.</hi> 567. &#x017F;ehnige Fa&#x017F;ern <hi rendition="#aq">p.</hi> 568.</note> und dem Zahne mit<lb/>
zu &#x017F;einer Grundlage behu&#x0364;lflich &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.<lb/>
Die Arten der Za&#x0364;hne. Die Schneideza&#x0364;hne.</head><lb/>
            <p>Es &#x017F;izzen die&#x017F;e Za&#x0364;hne in den beiden Kinnladen des<lb/>
Men&#x017F;chen auf die Art fe&#x017F;te, daß ihre Wurzel in dem tie-<lb/>
fen knochigen Zahnloch beider Kinnladen &#x017F;tekkt, und<lb/>
die Krone oder der nakkte Theil des Zahns &#x017F;enkrecht auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0060] Weg zum Magen. XVIII. Buch. und ohne ein Knochenhaͤutchen hervorragt. Auch an einem Menſchengeribbe, von erwachſnen Perſonen, blei- ben die Zaͤhne, wenn man alle andre bindende Theile weggenommen, gemeiniglich noch in ihren Kinnladen fe- ſte ſizzen: und es ruͤhrt von eben dieſer Federkraft her, daß ein fremder Zahn, oder auch ein eigentuͤmlicher, wenn man ſolchen in ein fuͤr ihn paſſendes Kinnladenloch, das vor kurzer Zeit ledig war, bringet, ſtekken bleibt (d). Die- ſe Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, welche ein Kinnla- denloch hat, bleibt auch noch alsdann uͤbrig, wann der Zahn voͤllig ausgewachſen iſt; denn wo nur ein Zahn verloren geht, daſelbſt verſchwindet das Kinnladenloch (e) und dieſe verſchwinden alle in bejahrten Perſonen, da- von die vorgedachte ſchmale oder enge Kinnbakken an Greiſen entſtehen. Doch es haͤlt auch das zuſammenge- zogene (f) Zahnfleiſch den Zahn feſte, und dieſes thun auch in etwas, doch aber vielweniger, die Wurzeln des kleinen Nerven und der Schlagader, welche hier mit ih- rem Fadengewebe hinzukommen (g) und dem Zahne mit zu ſeiner Grundlage behuͤlflich ſind. §. 17. Die Arten der Zaͤhne. Die Schneidezaͤhne. Es ſizzen dieſe Zaͤhne in den beiden Kinnladen des Menſchen auf die Art feſte, daß ihre Wurzel in dem tie- fen knochigen Zahnloch beider Kinnladen ſtekkt, und die Krone oder der nakkte Theil des Zahns ſenkrecht auf der (d) VERDIER p. 71. FAU- CHART. PFAFF. DUVERNEY p. 563. La MOTTE I. p. 99. (e) RUYSCH obſ. 82. DUVER- NEY p. 563. CHESELDEN oſteogr. t. 6. f. 4. 5. C. BARTHOLIN in- ſtit anat. p. 463. la HIRE Hiſt. de l’ Acad. 1699. p. 42. (f) BERTIN T. II. p. 241. HA VERS p. 85. 86. MONRO edit II. p. 165. (g) Faſern nennt es DUVERNEY p. 567. ſehnige Faſern p. 568.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/60
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/60>, abgerufen am 25.04.2024.