Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
einige alte Zergliederer, wie ich davor halte, von den
Gekrösegefässen auf die Milzgefässe übergetragen haben,
deren Zweige nur klein sind; eben so ist davon der Ur-
sprung der vena mesocolica, welche man aus einer eig-
nen Milzblutader kommen gesehen, auszuschliessen (e):
und diese Ausname gilt auch von der wunderbaren An-
stalt der Natur, da die Milzblutader ihre Nebenschlag-
ader in ihre Hölung aufnehmen soll (f), und in einem
jeden Blutaderaste ein paralleler Arterienast enthalten
sein soll. Eben so verweise ich aus dieser Geschichte, die-
jenige Löcher (g), durch welche diese Blutader in Kälbern,
und Gemsen das Blut in die Fächerräume der Milz,
ohne die Unterhandlung von Aesten ausschütten soll:
Denn dieser Bau kömmt wirklich weder in Menschen
noch in Kälbern selbst vor, obgleich die Aeste einer höchst
weichen Blutader, wie mit Löchern in dem Stamm in-
serirt sein können. Doch ich kenne auch die Fächerchen
nicht recht, von denen Cowper nahe bei der äussersten
Milzblutader im Menschen redet (h).

§. 10.
Das Milzblut.

Da die Alten insgemein schrieben, die schwarze Gal-
le (a) entstehe und wohne in der Milz, so wird es nicht
ohne Nuzzen sein, wenn man das Blut in Betrach-

tung
(e) [Spaltenumbruch] STULELEY. t. 7.
(f) STUKELEY tab. 3. im
Kalbe tab. 4. f. 1. 3. im Menschen.
(g) HIGHMOR L. I. P. III.
c. 3. tab. 7. f. 1. ENT. SALZ-
MANN obs. ENT. I. c. STUKE-
LEY tab. 3. f. 3. tab. 4. f. 1. 2.
SBARAGLI ment. & ocul. vigil.
p.
142. Er erinnert, solches finde
blos im Kalbe, oder andern Thie-
ren fratt, bei denen die Schlag-
und Blutader, mit einem einzi-
gem Stamme in die Milz ein-
tritt. La SONE I. c. p. 201 im
[Spaltenumbruch] Schafe und Elephanten DUVER-
NEY Comm. nov. Acad. Petr.
T. IV. p.
158. im Pferde und
Schafe ENT. p. 104 &c.
(h) Phil. trans. n. 280.
(a) Noch neulich schrieb man
das Blut stokke in der Milz, und
werde zu einer Art von schwarzer
Salbe, welches der Alten ihre
atra bilis sei. Mem. de l'Acad. de
Chirurg. I. p.
139. Schon längst
hat GLISSONIUS gezeigt, daß es
keine Milzsüchtige mache p. 445.

I. Abſchn. Jhr Bau.
einige alte Zergliederer, wie ich davor halte, von den
Gekroͤſegefaͤſſen auf die Milzgefaͤſſe uͤbergetragen haben,
deren Zweige nur klein ſind; eben ſo iſt davon der Ur-
ſprung der vena meſocolica, welche man aus einer eig-
nen Milzblutader kommen geſehen, auszuſchlieſſen (e):
und dieſe Ausname gilt auch von der wunderbaren An-
ſtalt der Natur, da die Milzblutader ihre Nebenſchlag-
ader in ihre Hoͤlung aufnehmen ſoll (f), und in einem
jeden Blutaderaſte ein paralleler Arterienaſt enthalten
ſein ſoll. Eben ſo verweiſe ich aus dieſer Geſchichte, die-
jenige Loͤcher (g), durch welche dieſe Blutader in Kaͤlbern,
und Gemſen das Blut in die Faͤcherraͤume der Milz,
ohne die Unterhandlung von Aeſten ausſchuͤtten ſoll:
Denn dieſer Bau koͤmmt wirklich weder in Menſchen
noch in Kaͤlbern ſelbſt vor, obgleich die Aeſte einer hoͤchſt
weichen Blutader, wie mit Loͤchern in dem Stamm in-
ſerirt ſein koͤnnen. Doch ich kenne auch die Faͤcherchen
nicht recht, von denen Cowper nahe bei der aͤuſſerſten
Milzblutader im Menſchen redet (h).

§. 10.
Das Milzblut.

Da die Alten insgemein ſchrieben, die ſchwarze Gal-
le (a) entſtehe und wohne in der Milz, ſo wird es nicht
ohne Nuzzen ſein, wenn man das Blut in Betrach-

tung
(e) [Spaltenumbruch] STULELEY. t. 7.
(f) STUKELEY tab. 3. im
Kalbe tab. 4. f. 1. 3. im Menſchen.
(g) HIGHMOR L. I. P. III.
c. 3. tab. 7. f. 1. ENT. SALZ-
MANN obſ. ENT. I. c. STUKE-
LEY tab. 3. f. 3. tab. 4. f. 1. 2.
SBARAGLI ment. & ocul. vigil.
p.
142. Er erinnert, ſolches finde
blos im Kalbe, oder andern Thie-
ren fratt, bei denen die Schlag-
und Blutader, mit einem einzi-
gem Stamme in die Milz ein-
tritt. La SONE I. c. p. 201 im
[Spaltenumbruch] Schafe und Elephanten DUVER-
NEY Comm. nov. Acad. Petr.
T. IV. p.
158. im Pferde und
Schafe ENT. p. 104 &c.
(h) Phil. tranſ. n. 280.
(a) Noch neulich ſchrieb man
das Blut ſtokke in der Milz, und
werde zu einer Art von ſchwarzer
Salbe, welches der Alten ihre
atra bilis ſei. Mém. de l’Acad. de
Chirurg. I. p.
139. Schon laͤngſt
hat GLISSONIUS gezeigt, daß es
keine Milzſuͤchtige mache p. 445.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0625" n="589[605]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
einige alte Zergliederer, wie ich davor halte, von den<lb/>
Gekro&#x0364;&#x017F;egefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf die Milzgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;bergetragen haben,<lb/>
deren Zweige nur klein &#x017F;ind; eben &#x017F;o i&#x017F;t davon der Ur-<lb/>
&#x017F;prung der <hi rendition="#aq">vena me&#x017F;ocolica,</hi> welche man aus einer eig-<lb/>
nen Milzblutader kommen ge&#x017F;ehen, auszu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">STULELEY. t.</hi> 7.</note>:<lb/>
und die&#x017F;e Ausname gilt auch von der wunderbaren An-<lb/>
&#x017F;talt der Natur, da die Milzblutader ihre Neben&#x017F;chlag-<lb/>
ader in ihre Ho&#x0364;lung aufnehmen &#x017F;oll <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STUKELEY</hi> tab.</hi> 3. im<lb/>
Kalbe <hi rendition="#aq">tab. 4. f.</hi> 1. 3. im Men&#x017F;chen.</note>, und in einem<lb/>
jeden Blutadera&#x017F;te ein paralleler Arteriena&#x017F;t enthalten<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;oll. Eben &#x017F;o verwei&#x017F;e ich aus die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte, die-<lb/>
jenige Lo&#x0364;cher <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HIGHMOR</hi> L. I. P. III.<lb/>
c. 3. tab. 7. f. 1. ENT. SALZ-<lb/>
MANN ob&#x017F;. ENT. I. c. STUKE-<lb/>
LEY tab. 3. f. 3. tab. 4. f. 1. 2.<lb/>
SBARAGLI ment. &amp; ocul. vigil.<lb/>
p.</hi> 142. Er erinnert, &#x017F;olches finde<lb/>
blos im Kalbe, oder andern Thie-<lb/>
ren fratt, bei denen die Schlag-<lb/>
und Blutader, mit einem einzi-<lb/>
gem Stamme in die Milz ein-<lb/>
tritt. <hi rendition="#aq">La SONE I. c. p.</hi> 201 im<lb/><cb/>
Schafe und Elephanten <hi rendition="#aq">DUVER-<lb/>
NEY Comm. nov. Acad. Petr.<lb/>
T. IV. p.</hi> 158. im Pferde und<lb/>
Schafe <hi rendition="#aq">ENT. p. 104 &amp;c.</hi></note>, durch welche die&#x017F;e Blutader in Ka&#x0364;lbern,<lb/>
und Gem&#x017F;en das Blut in die Fa&#x0364;cherra&#x0364;ume der Milz,<lb/>
ohne die Unterhandlung von Ae&#x017F;ten aus&#x017F;chu&#x0364;tten &#x017F;oll:<lb/>
Denn die&#x017F;er Bau ko&#x0364;mmt wirklich weder in Men&#x017F;chen<lb/>
noch in Ka&#x0364;lbern &#x017F;elb&#x017F;t vor, obgleich die Ae&#x017F;te einer ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
weichen Blutader, wie mit Lo&#x0364;chern in dem Stamm in-<lb/>
&#x017F;erirt &#x017F;ein ko&#x0364;nnen. Doch ich kenne auch die Fa&#x0364;cherchen<lb/>
nicht recht, von denen <hi rendition="#fr">Cowper</hi> nahe bei der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Milzblutader im Men&#x017F;chen redet <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 280.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Milzblut.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Da die Alten insgemein &#x017F;chrieben, die &#x017F;chwarze Gal-<lb/>
le <note place="foot" n="(a)">Noch neulich &#x017F;chrieb man<lb/>
das Blut &#x017F;tokke in der Milz, und<lb/>
werde zu einer Art von &#x017F;chwarzer<lb/>
Salbe, welches der Alten ihre<lb/><hi rendition="#aq">atra bilis</hi> &#x017F;ei. <hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. de<lb/>
Chirurg. I. p.</hi> 139. Schon la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
hat <hi rendition="#aq">GLISSONIUS</hi> gezeigt, daß es<lb/>
keine Milz&#x017F;u&#x0364;chtige mache <hi rendition="#aq">p.</hi> 445.</note> ent&#x017F;tehe und wohne in der Milz, &#x017F;o wird es nicht<lb/>
ohne Nuzzen &#x017F;ein, wenn man das Blut in Betrach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589[605]/0625] I. Abſchn. Jhr Bau. einige alte Zergliederer, wie ich davor halte, von den Gekroͤſegefaͤſſen auf die Milzgefaͤſſe uͤbergetragen haben, deren Zweige nur klein ſind; eben ſo iſt davon der Ur- ſprung der vena meſocolica, welche man aus einer eig- nen Milzblutader kommen geſehen, auszuſchlieſſen (e): und dieſe Ausname gilt auch von der wunderbaren An- ſtalt der Natur, da die Milzblutader ihre Nebenſchlag- ader in ihre Hoͤlung aufnehmen ſoll (f), und in einem jeden Blutaderaſte ein paralleler Arterienaſt enthalten ſein ſoll. Eben ſo verweiſe ich aus dieſer Geſchichte, die- jenige Loͤcher (g), durch welche dieſe Blutader in Kaͤlbern, und Gemſen das Blut in die Faͤcherraͤume der Milz, ohne die Unterhandlung von Aeſten ausſchuͤtten ſoll: Denn dieſer Bau koͤmmt wirklich weder in Menſchen noch in Kaͤlbern ſelbſt vor, obgleich die Aeſte einer hoͤchſt weichen Blutader, wie mit Loͤchern in dem Stamm in- ſerirt ſein koͤnnen. Doch ich kenne auch die Faͤcherchen nicht recht, von denen Cowper nahe bei der aͤuſſerſten Milzblutader im Menſchen redet (h). §. 10. Das Milzblut. Da die Alten insgemein ſchrieben, die ſchwarze Gal- le (a) entſtehe und wohne in der Milz, ſo wird es nicht ohne Nuzzen ſein, wenn man das Blut in Betrach- tung (e) STULELEY. t. 7. (f) STUKELEY tab. 3. im Kalbe tab. 4. f. 1. 3. im Menſchen. (g) HIGHMOR L. I. P. III. c. 3. tab. 7. f. 1. ENT. SALZ- MANN obſ. ENT. I. c. STUKE- LEY tab. 3. f. 3. tab. 4. f. 1. 2. SBARAGLI ment. & ocul. vigil. p. 142. Er erinnert, ſolches finde blos im Kalbe, oder andern Thie- ren fratt, bei denen die Schlag- und Blutader, mit einem einzi- gem Stamme in die Milz ein- tritt. La SONE I. c. p. 201 im Schafe und Elephanten DUVER- NEY Comm. nov. Acad. Petr. T. IV. p. 158. im Pferde und Schafe ENT. p. 104 &c. (h) Phil. tranſ. n. 280. (a) Noch neulich ſchrieb man das Blut ſtokke in der Milz, und werde zu einer Art von ſchwarzer Salbe, welches der Alten ihre atra bilis ſei. Mém. de l’Acad. de Chirurg. I. p. 139. Schon laͤngſt hat GLISSONIUS gezeigt, daß es keine Milzſuͤchtige mache p. 445.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/625
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 589[605]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/625>, abgerufen am 23.04.2024.