Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
Lebermagennezz vor sich, und höret endlich mit einem
freien Ende auf (p).

Das vordere ungenannte Läppchen (q), welches
beinahe ein Parallelogrammon ist, dennoch aber mit ei-
nem eiförmigen Hügelchen (r) aufschwillt, gelangt vor
der Queerfurche zum vordern Rande der Leber, und
wird vom linken Lappen durch die Nabelgrube getrennt.
Rechter Hand liegt daran die Furche der Gallenblase.

Bisweilen verlängern sich von der Leber andre Läpp-
chen, darunter eins entweder auf der Milz aufliegt; oder
vor dem Magen herabsteigt, indem es, von einem beson-
dern Bande, an das Zwerchfell angehängt ist. Ein
anderes lieget rechter Hand und hinter der Blase auf
der Nebenniere auf. Doch thun dieses nicht alle jeder-
zeit. Jch lese, daß man anderswo ein ganz kleines Läpp-
chen mit einem Stiele anführet (s). So erwänt man
der viellappigen Leber in einer Frucht (t).

§. 9.
Die Gefässe der Leber. 1) Die herbei führende.
1) Die Leberschlagader.

Blos die Leber hat dieses besonders, daß sie ihr Blut
nicht von einer Schlagader allein, sondern auch von zwo
Blutadern empfängt, wenigstens zu der Zeit, wenn sich
die Frucht in der Gebärmutter befindet. Daher entwik-
kelt sie sich billig unter den ersten Eingeweiden mit (a),
und sie ist bereits zu derjenigen Zeit gros, wie wir ge-
sagt haben, wenn die Lunge, die Niere, der Magen,
und das Gedärme noch dem Auge unsichtbar sind (b).

So
(p) [Spaltenumbruch] MORGAGN. I. c.
(q) VERHEYEN p. 92.
(r) Schon SPIGELIUS L. VIII.
tab. 8. f. 1. N. N.
(s) Phil. trans. n. 464.
(t) [Spaltenumbruch] Entblöst K. Swensk. We-
tensk Handl. 1763. Triem. I.
(a) p. 466.
(b) Conf. de la form. du pou-
let II. p.
123.

I. Abſchn. Jhr Bau.
Lebermagennezz vor ſich, und hoͤret endlich mit einem
freien Ende auf (p).

Das vordere ungenannte Laͤppchen (q), welches
beinahe ein Parallelogrammon iſt, dennoch aber mit ei-
nem eifoͤrmigen Huͤgelchen (r) aufſchwillt, gelangt vor
der Queerfurche zum vordern Rande der Leber, und
wird vom linken Lappen durch die Nabelgrube getrennt.
Rechter Hand liegt daran die Furche der Gallenblaſe.

Bisweilen verlaͤngern ſich von der Leber andre Laͤpp-
chen, darunter eins entweder auf der Milz aufliegt; oder
vor dem Magen herabſteigt, indem es, von einem beſon-
dern Bande, an das Zwerchfell angehaͤngt iſt. Ein
anderes lieget rechter Hand und hinter der Blaſe auf
der Nebenniere auf. Doch thun dieſes nicht alle jeder-
zeit. Jch leſe, daß man anderswo ein ganz kleines Laͤpp-
chen mit einem Stiele anfuͤhret (s). So erwaͤnt man
der viellappigen Leber in einer Frucht (t).

§. 9.
Die Gefaͤſſe der Leber. 1) Die herbei fuͤhrende.
1) Die Leberſchlagader.

Blos die Leber hat dieſes beſonders, daß ſie ihr Blut
nicht von einer Schlagader allein, ſondern auch von zwo
Blutadern empfaͤngt, wenigſtens zu der Zeit, wenn ſich
die Frucht in der Gebaͤrmutter befindet. Daher entwik-
kelt ſie ſich billig unter den erſten Eingeweiden mit (a),
und ſie iſt bereits zu derjenigen Zeit gros, wie wir ge-
ſagt haben, wenn die Lunge, die Niere, der Magen,
und das Gedaͤrme noch dem Auge unſichtbar ſind (b).

So
(p) [Spaltenumbruch] MORGAGN. I. c.
(q) VERHEYEN p. 92.
(r) Schon SPIGELIUS L. VIII.
tab. 8. f. 1. N. N.
(s) Phil. tranſ. n. 464.
(t) [Spaltenumbruch] Entbloͤſt K. Swensk. We-
tensk Handl. 1763. Triem. I.
(a) p. 466.
(b) Conf. de la form. du pou-
let II. p.
123.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0719" n="683[699]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
Lebermagennezz vor &#x017F;ich, und ho&#x0364;ret endlich mit einem<lb/>
freien Ende auf <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. I. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">vordere</hi> ungenannte La&#x0364;ppchen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">VERHEYEN p.</hi> 92.</note>, welches<lb/>
beinahe ein Parallelogrammon i&#x017F;t, dennoch aber mit ei-<lb/>
nem eifo&#x0364;rmigen Hu&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(r)">Schon <hi rendition="#aq">SPIGELIUS L. VIII.<lb/>
tab. 8. f. 1. N. N.</hi></note> auf&#x017F;chwillt, gelangt vor<lb/>
der Queerfurche zum vordern Rande der Leber, und<lb/>
wird vom linken Lappen durch die Nabelgrube getrennt.<lb/>
Rechter Hand liegt daran die Furche der Gallenbla&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Bisweilen verla&#x0364;ngern &#x017F;ich von der Leber andre La&#x0364;pp-<lb/>
chen, darunter eins entweder auf der Milz aufliegt; oder<lb/>
vor dem Magen herab&#x017F;teigt, indem es, von einem be&#x017F;on-<lb/>
dern Bande, an das Zwerchfell angeha&#x0364;ngt i&#x017F;t. Ein<lb/>
anderes lieget rechter Hand und hinter der Bla&#x017F;e auf<lb/>
der Nebenniere auf. Doch thun die&#x017F;es nicht alle jeder-<lb/>
zeit. Jch le&#x017F;e, daß man anderswo ein ganz kleines La&#x0364;pp-<lb/>
chen mit einem Stiele anfu&#x0364;hret <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 464.</note>. So erwa&#x0364;nt man<lb/>
der viellappigen Leber in einer Frucht <note place="foot" n="(t)"><cb/>
Entblo&#x0364;&#x017F;t <hi rendition="#aq">K. Swensk. We-<lb/>
tensk Handl. 1763. Triem. I.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#b">Die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Leber. 1) Die herbei fu&#x0364;hrende.</hi><lb/>
1) <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Die Leber&#x017F;chlagader.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Blos die Leber hat die&#x017F;es be&#x017F;onders, daß &#x017F;ie ihr Blut<lb/>
nicht von einer Schlagader allein, &#x017F;ondern auch von zwo<lb/>
Blutadern empfa&#x0364;ngt, wenig&#x017F;tens zu der Zeit, wenn &#x017F;ich<lb/>
die Frucht in der Geba&#x0364;rmutter befindet. Daher entwik-<lb/>
kelt &#x017F;ie &#x017F;ich billig unter den er&#x017F;ten Eingeweiden mit <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 466.</note>,<lb/>
und &#x017F;ie i&#x017F;t bereits zu derjenigen Zeit gros, wie wir ge-<lb/>
&#x017F;agt haben, wenn die Lunge, die Niere, der Magen,<lb/>
und das Geda&#x0364;rme noch dem Auge un&#x017F;ichtbar &#x017F;ind <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Conf. de la form. du pou-<lb/>
let II. p.</hi> 123.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683[699]/0719] I. Abſchn. Jhr Bau. Lebermagennezz vor ſich, und hoͤret endlich mit einem freien Ende auf (p). Das vordere ungenannte Laͤppchen (q), welches beinahe ein Parallelogrammon iſt, dennoch aber mit ei- nem eifoͤrmigen Huͤgelchen (r) aufſchwillt, gelangt vor der Queerfurche zum vordern Rande der Leber, und wird vom linken Lappen durch die Nabelgrube getrennt. Rechter Hand liegt daran die Furche der Gallenblaſe. Bisweilen verlaͤngern ſich von der Leber andre Laͤpp- chen, darunter eins entweder auf der Milz aufliegt; oder vor dem Magen herabſteigt, indem es, von einem beſon- dern Bande, an das Zwerchfell angehaͤngt iſt. Ein anderes lieget rechter Hand und hinter der Blaſe auf der Nebenniere auf. Doch thun dieſes nicht alle jeder- zeit. Jch leſe, daß man anderswo ein ganz kleines Laͤpp- chen mit einem Stiele anfuͤhret (s). So erwaͤnt man der viellappigen Leber in einer Frucht (t). §. 9. Die Gefaͤſſe der Leber. 1) Die herbei fuͤhrende. 1) Die Leberſchlagader. Blos die Leber hat dieſes beſonders, daß ſie ihr Blut nicht von einer Schlagader allein, ſondern auch von zwo Blutadern empfaͤngt, wenigſtens zu der Zeit, wenn ſich die Frucht in der Gebaͤrmutter befindet. Daher entwik- kelt ſie ſich billig unter den erſten Eingeweiden mit (a), und ſie iſt bereits zu derjenigen Zeit gros, wie wir ge- ſagt haben, wenn die Lunge, die Niere, der Magen, und das Gedaͤrme noch dem Auge unſichtbar ſind (b). So (p) MORGAGN. I. c. (q) VERHEYEN p. 92. (r) Schon SPIGELIUS L. VIII. tab. 8. f. 1. N. N. (s) Phil. tranſ. n. 464. (t) Entbloͤſt K. Swensk. We- tensk Handl. 1763. Triem. I. (a) p. 466. (b) Conf. de la form. du pou- let II. p. 123.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/719
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 683[699]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/719>, abgerufen am 24.04.2024.