Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
als in den Pfortblutadern haben müsse; und daß also
Kraft der Ableitung das Blut, welches aus der Leber
zurükke fliest, beschleunigt werde.

Und dieses geschicht nicht ohne Ursache, da das
Blut der Pfortader, vermöge der oben erwänten Ge-
sezze, von seiner Geschwindigkeit so viel verliert (p), um
so viel als die Oeffnung der zusammen genommenen
Aeste grösser, als die Oeffnung des Stammes ist. Und
weil im Gegentheil die Holader einen solchen Zuwachs
für die Geschwindigkeit ihres Blutes (q) erlangt, als die
Oeffnung der Zwerchfellsholader kleiner, als alle Oeff-
nungen der Leberäste zusammen genommen ist, zu denen
man noch die Nierenholader hinzu fügen mus.

Auf diese Art geschicht es, daß das langsamer be-
wegte Blut der Pfortader (r) einen grössern Theil der
Leber einnimmt, weil die, durch die in der Holader be-
schleunigte Bewegung enger gewordne Gefässe, schon
hierzu hinlänglich seyn können.

§. 18.
2. Die Flieswassergefässe.

Es fallen diese Gefässe in der Leber so leicht in die
Augen (a), daß sie an diesem Eingeweide, und bei den
Pforten, zuerst vom Fallopius (b) entdekkt, und nach-
gehens vom Asellius, und vom Vesling in Augen-
schein genommen worden (c): Doch es gehört auch das
vom Jakob de Bak (d), in der Leber gesehene Milch-
gefässe hieher, so wie das Fadenwerk des Tilemanns,
in welches man einen Griffel bringen konnte (e). Auch
Pecquet und Rudbek fand in der Leber durchsichtige

Ge-
(p) [Spaltenumbruch] L. VI. p. 176.
(q) Ibid. p. 344.
(r) QUESNAI Ess. sur l'Occon.
p.
234. 235. doch hievon weitläuf-
tiger.
(a) An diesem Orte besser zu se-
[Spaltenumbruch] hen BARTHOL. lymph. p. 18.
(b) De venis obs. 3.
(c) In epist. posth. an vielen
Stellen, und siehe not.
(d) p. 106.
(e) TILEMANNUSCOUS p. 15.
A a a 4

I. Abſchn. Jhr Bau.
als in den Pfortblutadern haben muͤſſe; und daß alſo
Kraft der Ableitung das Blut, welches aus der Leber
zuruͤkke flieſt, beſchleunigt werde.

Und dieſes geſchicht nicht ohne Urſache, da das
Blut der Pfortader, vermoͤge der oben erwaͤnten Ge-
ſezze, von ſeiner Geſchwindigkeit ſo viel verliert (p), um
ſo viel als die Oeffnung der zuſammen genommenen
Aeſte groͤſſer, als die Oeffnung des Stammes iſt. Und
weil im Gegentheil die Holader einen ſolchen Zuwachs
fuͤr die Geſchwindigkeit ihres Blutes (q) erlangt, als die
Oeffnung der Zwerchfellsholader kleiner, als alle Oeff-
nungen der Leberaͤſte zuſammen genommen iſt, zu denen
man noch die Nierenholader hinzu fuͤgen mus.

Auf dieſe Art geſchicht es, daß das langſamer be-
wegte Blut der Pfortader (r) einen groͤſſern Theil der
Leber einnimmt, weil die, durch die in der Holader be-
ſchleunigte Bewegung enger gewordne Gefaͤſſe, ſchon
hierzu hinlaͤnglich ſeyn koͤnnen.

§. 18.
2. Die Flieswaſſergefaͤſſe.

Es fallen dieſe Gefaͤſſe in der Leber ſo leicht in die
Augen (a), daß ſie an dieſem Eingeweide, und bei den
Pforten, zuerſt vom Fallopius (b) entdekkt, und nach-
gehens vom Aſellius, und vom Vesling in Augen-
ſchein genommen worden (c): Doch es gehoͤrt auch das
vom Jakob de Bak (d), in der Leber geſehene Milch-
gefaͤſſe hieher, ſo wie das Fadenwerk des Tilemanns,
in welches man einen Griffel bringen konnte (e). Auch
Pecquet und Rudbek fand in der Leber durchſichtige

Ge-
(p) [Spaltenumbruch] L. VI. p. 176.
(q) Ibid. p. 344.
(r) QUESNAI Eſſ. ſur l’Occon.
p.
234. 235. doch hievon weitlaͤuf-
tiger.
(a) An dieſem Orte beſſer zu ſe-
[Spaltenumbruch] hen BARTHOL. lymph. p. 18.
(b) De venis obſ. 3.
(c) In epiſt. poſth. an vielen
Stellen, und ſiehe not.
(d) p. 106.
(e) TILEMANNUSCOUS p. 15.
A a a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0763" n="727[743]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
als in den Pfortblutadern haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; und daß al&#x017F;o<lb/>
Kraft der Ableitung das Blut, welches aus der Leber<lb/>
zuru&#x0364;kke flie&#x017F;t, be&#x017F;chleunigt werde.</p><lb/>
            <p>Und die&#x017F;es ge&#x017F;chicht nicht ohne Ur&#x017F;ache, da das<lb/>
Blut der Pfortader, vermo&#x0364;ge der oben erwa&#x0364;nten Ge-<lb/>
&#x017F;ezze, von &#x017F;einer Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;o viel verliert <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">L. VI. p.</hi> 176.</note>, um<lb/>
&#x017F;o viel als die Oeffnung der zu&#x017F;ammen genommenen<lb/>
Ae&#x017F;te gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als die Oeffnung des Stammes i&#x017F;t. Und<lb/>
weil im Gegentheil die Holader einen &#x017F;olchen Zuwachs<lb/>
fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chwindigkeit ihres Blutes <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 344.</note> erlangt, als die<lb/>
Oeffnung der Zwerchfellsholader kleiner, als alle Oeff-<lb/>
nungen der Lebera&#x0364;&#x017F;te zu&#x017F;ammen genommen i&#x017F;t, zu denen<lb/>
man noch die Nierenholader hinzu fu&#x0364;gen mus.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Art ge&#x017F;chicht es, daß das lang&#x017F;amer be-<lb/>
wegte Blut der Pfortader <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">QUESNAI E&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur l&#x2019;Occon.<lb/>
p.</hi> 234. 235. doch hievon weitla&#x0364;uf-<lb/>
tiger.</note> einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Theil der<lb/>
Leber einnimmt, weil die, durch die in der Holader be-<lb/>
&#x017F;chleunigte Bewegung enger gewordne Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;chon<lb/>
hierzu hinla&#x0364;nglich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.<lb/><hi rendition="#b">2. Die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></head><lb/>
            <p>Es fallen die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in der Leber &#x017F;o leicht in die<lb/>
Augen <note place="foot" n="(a)">An die&#x017F;em Orte be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;e-<lb/><cb/>
hen <hi rendition="#aq">BARTHOL. lymph. p.</hi> 18.</note>, daß &#x017F;ie an die&#x017F;em Eingeweide, und bei den<lb/>
Pforten, zuer&#x017F;t vom <hi rendition="#fr">Fallopius</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">De venis ob&#x017F;.</hi> 3.</note> entdekkt, und nach-<lb/>
gehens vom <hi rendition="#fr">A&#x017F;ellius,</hi> und vom <hi rendition="#fr">Vesling</hi> in Augen-<lb/>
&#x017F;chein genommen worden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">In epi&#x017F;t. po&#x017F;th.</hi> an vielen<lb/>
Stellen, und &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">not.</hi></note>: Doch es geho&#x0364;rt auch das<lb/>
vom Jakob <hi rendition="#fr">de Bak</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 106.</note>, in der Leber ge&#x017F;ehene Milch-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hieher, &#x017F;o wie das Fadenwerk des <hi rendition="#fr">Tilemanns,</hi><lb/>
in welches man einen Griffel bringen konnte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">TILEMANNUSCOUS p.</hi> 15.</note>. Auch<lb/><hi rendition="#fr">Pecquet</hi> und <hi rendition="#fr">Rudbek</hi> fand in der Leber durch&#x017F;ichtige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727[743]/0763] I. Abſchn. Jhr Bau. als in den Pfortblutadern haben muͤſſe; und daß alſo Kraft der Ableitung das Blut, welches aus der Leber zuruͤkke flieſt, beſchleunigt werde. Und dieſes geſchicht nicht ohne Urſache, da das Blut der Pfortader, vermoͤge der oben erwaͤnten Ge- ſezze, von ſeiner Geſchwindigkeit ſo viel verliert (p), um ſo viel als die Oeffnung der zuſammen genommenen Aeſte groͤſſer, als die Oeffnung des Stammes iſt. Und weil im Gegentheil die Holader einen ſolchen Zuwachs fuͤr die Geſchwindigkeit ihres Blutes (q) erlangt, als die Oeffnung der Zwerchfellsholader kleiner, als alle Oeff- nungen der Leberaͤſte zuſammen genommen iſt, zu denen man noch die Nierenholader hinzu fuͤgen mus. Auf dieſe Art geſchicht es, daß das langſamer be- wegte Blut der Pfortader (r) einen groͤſſern Theil der Leber einnimmt, weil die, durch die in der Holader be- ſchleunigte Bewegung enger gewordne Gefaͤſſe, ſchon hierzu hinlaͤnglich ſeyn koͤnnen. §. 18. 2. Die Flieswaſſergefaͤſſe. Es fallen dieſe Gefaͤſſe in der Leber ſo leicht in die Augen (a), daß ſie an dieſem Eingeweide, und bei den Pforten, zuerſt vom Fallopius (b) entdekkt, und nach- gehens vom Aſellius, und vom Vesling in Augen- ſchein genommen worden (c): Doch es gehoͤrt auch das vom Jakob de Bak (d), in der Leber geſehene Milch- gefaͤſſe hieher, ſo wie das Fadenwerk des Tilemanns, in welches man einen Griffel bringen konnte (e). Auch Pecquet und Rudbek fand in der Leber durchſichtige Ge- (p) L. VI. p. 176. (q) Ibid. p. 344. (r) QUESNAI Eſſ. ſur l’Occon. p. 234. 235. doch hievon weitlaͤuf- tiger. (a) An dieſem Orte beſſer zu ſe- hen BARTHOL. lymph. p. 18. (b) De venis obſ. 3. (c) In epiſt. poſth. an vielen Stellen, und ſiehe not. (d) p. 106. (e) TILEMANNUSCOUS p. 15. A a a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/763
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 727[743]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/763>, abgerufen am 25.04.2024.