Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Galle. XXIII. Buch.

Folglich haben Rufus (g), Fallopius (h), Ju-
lius Jasolinus (i), und die meisten (k), unter den Neu-
ern Recht, wenn sie lehren, daß die Galle durch den
gemeinschaftlichen Gallengang beständig ausgeleert wer-
de. Hieher gehöret noch der berümte Giering, der die
Sache vor Kurzem mit Fleis in Untersuchung gezogen (l).
Doch auch Vesal hat sich schon gewundert (m), warum
nicht die Galle gerades Weges aus der Leber in den
Zwölffingerdarm komme.

§. 22.
2. Aus der Gallenblase fliest sie in den Zwölf-
fingerdarm ab.

Bei diesem Sazze findet schon weniger Zweifel Statt.
Es läuft in der That die Galle, wenn man die Blase in
einem lebendigen (a) oder todten Thiere (b) drükkt, in
den gemeinschaftlichen Gang, und in den Zwölffinger-
darm (c), bisweilen mit etwas Mühe, weil der Blasen-
gang Klappen hat (d). So geht auch eine in die Blase
getriebene Luft ins Gedärm über (e): und gegenteils
tritt die Luft, so aus dem gemeinschaftlichen Gange (f),
oder dem Gedärme zurükke kömmt (g), wie auch der
Weingeist (h), wiewohl nicht eben ganz leicht in die Bla-

se
(g) [Spaltenumbruch] Part. hom. II. p. 58.
(h) Obs. anat. p. 377. & Sal.
ALBERTI I. p.
74.
(i) c. 5.
(k) RIOLAN in LAURENT.
p. 660. GLISSON c. 17. 20.
BOHN. p. 243. Act Erud. ann.
1683. BELLINUS HEFTER Pri-
mit. Polon. II. p.
115.
(l) |Select. Francf. T. III.
p. 371. &c.
(m) L. V. c. 8.
(a) BARTHOL. anat. p. 150.
ein Theil BOHN p. 241. sehr leicht
PEYER p. 33. 70.
(b) [Spaltenumbruch] Allezeit sehe ich es geschehen.
(c) GIERING p. 361.
(d) Idem p. 362.
(e) SANITOR in I. Fen.
p.
469.
(f) GIERING p. 361.
(g) bei rachiticis BUCHNER
von dieser Krankheit p. 10. 11.
Jn diesen keine Galle.
(h) die Röhrchen der Leber ver-
wachsen bei Jemand, der blos von
Brantwein gelebt hatte. BEHRENS
diaetet. p. 394. ex DRELINCOUR-
TIO.
Die Galle. XXIII. Buch.

Folglich haben Rufus (g), Fallopius (h), Ju-
lius Jaſolinus (i), und die meiſten (k), unter den Neu-
ern Recht, wenn ſie lehren, daß die Galle durch den
gemeinſchaftlichen Gallengang beſtaͤndig ausgeleert wer-
de. Hieher gehoͤret noch der beruͤmte Giering, der die
Sache vor Kurzem mit Fleis in Unterſuchung gezogen (l).
Doch auch Veſal hat ſich ſchon gewundert (m), warum
nicht die Galle gerades Weges aus der Leber in den
Zwoͤlffingerdarm komme.

§. 22.
2. Aus der Gallenblaſe flieſt ſie in den Zwoͤlf-
fingerdarm ab.

Bei dieſem Sazze findet ſchon weniger Zweifel Statt.
Es laͤuft in der That die Galle, wenn man die Blaſe in
einem lebendigen (a) oder todten Thiere (b) druͤkkt, in
den gemeinſchaftlichen Gang, und in den Zwoͤlffinger-
darm (c), bisweilen mit etwas Muͤhe, weil der Blaſen-
gang Klappen hat (d). So geht auch eine in die Blaſe
getriebene Luft ins Gedaͤrm uͤber (e): und gegenteils
tritt die Luft, ſo aus dem gemeinſchaftlichen Gange (f),
oder dem Gedaͤrme zuruͤkke koͤmmt (g), wie auch der
Weingeiſt (h), wiewohl nicht eben ganz leicht in die Bla-

ſe
(g) [Spaltenumbruch] Part. hom. II. p. 58.
(h) Obſ. anat. p. 377. & Sal.
ALBERTI I. p.
74.
(i) c. 5.
(k) RIOLAN in LAURENT.
p. 660. GLISSON c. 17. 20.
BOHN. p. 243. Act Erud. ann.
1683. BELLINUS HEFTER Pri-
mit. Polon. II. p.
115.
(l) |Select. Francf. T. III.
p. 371. &c.
(m) L. V. c. 8.
(a) BARTHOL. anat. p. 150.
ein Theil BOHN p. 241. ſehr leicht
PEYER p. 33. 70.
(b) [Spaltenumbruch] Allezeit ſehe ich es geſchehen.
(c) GIERING p. 361.
(d) Idem p. 362.
(e) SANITOR in I. Fen.
p.
469.
(f) GIERING p. 361.
(g) bei rachiticis BUCHNER
von dieſer Krankheit p. 10. 11.
Jn dieſen keine Galle.
(h) die Roͤhrchen der Leber ver-
wachſen bei Jemand, der blos von
Brantwein gelebt hatte. BEHRENS
diætet. p. 394. ex DRELINCOUR-
TIO.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0874" n="854"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Folglich haben <hi rendition="#fr">Rufus</hi> <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Part. hom. II. p.</hi> 58.</note>, <hi rendition="#fr">Fallopius</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. anat. p. 377. &amp; Sal.<lb/>
ALBERTI I. p.</hi> 74.</note>, Ju-<lb/>
lius <hi rendition="#fr">Ja&#x017F;olinus</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">c.</hi> 5.</note>, und die mei&#x017F;ten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIOLAN</hi> in LAURENT.<lb/>
p. 660. <hi rendition="#g">GLISSON</hi> c. 17. 20.<lb/><hi rendition="#g">BOHN.</hi> p. 243. Act Erud. ann.<lb/>
1683. BELLINUS HEFTER Pri-<lb/>
mit. Polon. II. p.</hi> 115.</note>, unter den Neu-<lb/>
ern Recht, wenn &#x017F;ie lehren, daß die Galle durch den<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Gallengang be&#x017F;ta&#x0364;ndig ausgeleert wer-<lb/>
de. Hieher geho&#x0364;ret noch der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Giering,</hi> der die<lb/>
Sache vor Kurzem mit Fleis in Unter&#x017F;uchung gezogen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">|Select. Francf. T. III.<lb/>
p. 371. &amp;c.</hi></note>.<lb/>
Doch auch <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;al</hi> hat &#x017F;ich &#x017F;chon gewundert <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">L. V. c.</hi> 8.</note>, warum<lb/>
nicht die Galle gerades Weges aus der Leber in den<lb/>
Zwo&#x0364;lffingerdarm komme.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 22.<lb/>
2. Aus der Gallenbla&#x017F;e flie&#x017F;t &#x017F;ie in den Zwo&#x0364;lf-<lb/>
fingerdarm ab.</hi> </head><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;em Sazze findet &#x017F;chon weniger Zweifel Statt.<lb/>
Es la&#x0364;uft in der That die Galle, wenn man die Bla&#x017F;e in<lb/>
einem lebendigen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BARTHOL. anat. p.</hi> 150.<lb/>
ein Theil <hi rendition="#aq">BOHN p.</hi> 241. &#x017F;ehr leicht<lb/><hi rendition="#aq">PEYER p.</hi> 33. 70.</note> oder todten Thiere <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Allezeit &#x017F;ehe ich es ge&#x017F;chehen.</note> dru&#x0364;kkt, in<lb/>
den gemein&#x017F;chaftlichen Gang, und in den Zwo&#x0364;lffinger-<lb/>
darm <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">GIERING p.</hi> 361.</note>, bisweilen mit etwas Mu&#x0364;he, weil der Bla&#x017F;en-<lb/>
gang Klappen hat <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 362.</note>. So geht auch eine in die Bla&#x017F;e<lb/>
getriebene Luft ins Geda&#x0364;rm u&#x0364;ber <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANITOR</hi> in I. Fen.<lb/>
p.</hi> 469.</note>: und gegenteils<lb/>
tritt die Luft, &#x017F;o aus dem gemein&#x017F;chaftlichen Gange <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">GIERING p.</hi> 361.</note>,<lb/>
oder dem Geda&#x0364;rme zuru&#x0364;kke ko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(g)">bei <hi rendition="#aq">rachiticis BUCHNER</hi><lb/>
von die&#x017F;er Krankheit <hi rendition="#aq">p.</hi> 10. 11.<lb/>
Jn die&#x017F;en keine Galle.</note>, wie auch der<lb/>
Weingei&#x017F;t <note place="foot" n="(h)">die Ro&#x0364;hrchen der Leber ver-<lb/>
wach&#x017F;en bei Jemand, der blos von<lb/>
Brantwein gelebt hatte. <hi rendition="#aq">BEHRENS<lb/>
diætet. p. 394. ex DRELINCOUR-<lb/>
TIO.</hi></note>, wiewohl nicht eben ganz leicht in die Bla-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0874] Die Galle. XXIII. Buch. Folglich haben Rufus (g), Fallopius (h), Ju- lius Jaſolinus (i), und die meiſten (k), unter den Neu- ern Recht, wenn ſie lehren, daß die Galle durch den gemeinſchaftlichen Gallengang beſtaͤndig ausgeleert wer- de. Hieher gehoͤret noch der beruͤmte Giering, der die Sache vor Kurzem mit Fleis in Unterſuchung gezogen (l). Doch auch Veſal hat ſich ſchon gewundert (m), warum nicht die Galle gerades Weges aus der Leber in den Zwoͤlffingerdarm komme. §. 22. 2. Aus der Gallenblaſe flieſt ſie in den Zwoͤlf- fingerdarm ab. Bei dieſem Sazze findet ſchon weniger Zweifel Statt. Es laͤuft in der That die Galle, wenn man die Blaſe in einem lebendigen (a) oder todten Thiere (b) druͤkkt, in den gemeinſchaftlichen Gang, und in den Zwoͤlffinger- darm (c), bisweilen mit etwas Muͤhe, weil der Blaſen- gang Klappen hat (d). So geht auch eine in die Blaſe getriebene Luft ins Gedaͤrm uͤber (e): und gegenteils tritt die Luft, ſo aus dem gemeinſchaftlichen Gange (f), oder dem Gedaͤrme zuruͤkke koͤmmt (g), wie auch der Weingeiſt (h), wiewohl nicht eben ganz leicht in die Bla- ſe (g) Part. hom. II. p. 58. (h) Obſ. anat. p. 377. & Sal. ALBERTI I. p. 74. (i) c. 5. (k) RIOLAN in LAURENT. p. 660. GLISSON c. 17. 20. BOHN. p. 243. Act Erud. ann. 1683. BELLINUS HEFTER Pri- mit. Polon. II. p. 115. (l) |Select. Francf. T. III. p. 371. &c. (m) L. V. c. 8. (a) BARTHOL. anat. p. 150. ein Theil BOHN p. 241. ſehr leicht PEYER p. 33. 70. (b) Allezeit ſehe ich es geſchehen. (c) GIERING p. 361. (d) Idem p. 362. (e) SANITOR in I. Fen. p. 469. (f) GIERING p. 361. (g) bei rachiticis BUCHNER von dieſer Krankheit p. 10. 11. Jn dieſen keine Galle. (h) die Roͤhrchen der Leber ver- wachſen bei Jemand, der blos von Brantwein gelebt hatte. BEHRENS diætet. p. 394. ex DRELINCOUR- TIO.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/874
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/874>, abgerufen am 29.03.2024.