Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachtrag des sechsten Bandes.
welcher Scheidewasser getrunken hatte ronsseus
epist.
9 Vom verschlukkten Vitriolspiritus ein Brennen
im Halse, Magen, und Gedärme, welches in Kurzen
gehoben worden timaeus L. VII. c. 12. daß diejeni-
ge leicht geheilt werden, welche Scheidewasser verschluk-
ken stahl. mat. med. p. 251. Ein Hund kam nicht,
von geschmolzenen Blei, so wenig, als ein Mensch in
einem andern Fall um. Phil. trans. anni 1749. P. II.
n.
54.

Viele Gründe bestätigen es, daß die Kinderblattern
den Magen und das Gedärme nicht angreifen. Jn den
Blattern fand man zwar Geschwüre, und Flekken da-
selbst Phil. trans. 1755. p. 56. und Mundschwämme
stubbe phlebos. p. 252. aber keine Blattern. Die
Gedärme waren entzündet, und vom heissen Brande
angegriffen, so wie das Zwerchfell, aber am Magen und
Gedärme keine Bläschen. brusser hist. cadav. va-
riol.
dergleichen sagt auch la metrie obs. de mede-
cine practique. p.
35.

19. Buch.
1. Abschnitt.
2. §.

Jch finde eine Menge von Exempeln, daß die Ein-
geweide des Unterleibes, durch Wunden, oder durch
verwachsene Spalten des Zwerchfelles in die Brust hin-
auf gestiegen. Man findet dieses Uebel ohnlängst mit
vieler Sorgfalt beschrieben in verhandel der hollandz.
maatschapp. T. VIII. p. 1. p. 171. s.
der Magen war
in die Nabelgegend hinabgesunken. morgagn. sed.
caus. II. p.
224. und in den Seitentheil der Nabelge-
gend. Act. Budiss. p. 80. 81.

Vom Nezze in Brüchen aus seiner Lage herabgezo-
gen. Verdand. l. c. p. 120. 121. leveling sahe ei-
nen vollen Magen seinen Mund dergestalt an den Zwölf-

fin-

Nachtrag des ſechſten Bandes.
welcher Scheidewaſſer getrunken hatte ronſſeuſ
epiſt.
9 Vom verſchlukkten Vitriolſpiritus ein Brennen
im Halſe, Magen, und Gedaͤrme, welches in Kurzen
gehoben worden timaeuſ L. VII. c. 12. daß diejeni-
ge leicht geheilt werden, welche Scheidewaſſer verſchluk-
ken ſtahl. mat. med. p. 251. Ein Hund kam nicht,
von geſchmolzenen Blei, ſo wenig, als ein Menſch in
einem andern Fall um. Phil. tranſ. anni 1749. P. II.
n.
54.

Viele Gruͤnde beſtaͤtigen es, daß die Kinderblattern
den Magen und das Gedaͤrme nicht angreifen. Jn den
Blattern fand man zwar Geſchwuͤre, und Flekken da-
ſelbſt Phil. tranſ. 1755. p. 56. und Mundſchwaͤmme
ſtubbe phlebos. p. 252. aber keine Blattern. Die
Gedaͤrme waren entzuͤndet, und vom heiſſen Brande
angegriffen, ſo wie das Zwerchfell, aber am Magen und
Gedaͤrme keine Blaͤschen. bruſſer hiſt. cadav. va-
riol.
dergleichen ſagt auch la metrie obſ. de mede-
cine practique. p.
35.

19. Buch.
1. Abſchnitt.
2. §.

Jch finde eine Menge von Exempeln, daß die Ein-
geweide des Unterleibes, durch Wunden, oder durch
verwachſene Spalten des Zwerchfelles in die Bruſt hin-
auf geſtiegen. Man findet dieſes Uebel ohnlaͤngſt mit
vieler Sorgfalt beſchrieben in verhandel der hollandz.
maatſchapp. T. VIII. p. 1. p. 171. ſ.
der Magen war
in die Nabelgegend hinabgeſunken. morgagn. ſed.
cauſ. II. p.
224. und in den Seitentheil der Nabelge-
gend. Act. Budiſs. p. 80. 81.

Vom Nezze in Bruͤchen aus ſeiner Lage herabgezo-
gen. Verdand. l. c. p. 120. 121. leveling ſahe ei-
nen vollen Magen ſeinen Mund dergeſtalt an den Zwoͤlf-

fin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0932" n="912"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachtrag des &#x017F;ech&#x017F;ten Bandes.</hi></fw><lb/>
welcher Scheidewa&#x017F;&#x017F;er getrunken hatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ron&#x017F;&#x017F;eu&#x017F;</hi></hi><lb/>
epi&#x017F;t.</hi> 9 Vom ver&#x017F;chlukkten Vitriol&#x017F;piritus ein Brennen<lb/>
im Hal&#x017F;e, Magen, und Geda&#x0364;rme, welches in Kurzen<lb/>
gehoben worden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">timaeu&#x017F;</hi></hi> L. VII. c.</hi> 12. daß diejeni-<lb/>
ge leicht geheilt werden, welche Scheidewa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chluk-<lb/>
ken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;tahl.</hi></hi> mat. med. p.</hi> 251. Ein Hund kam nicht,<lb/>
von ge&#x017F;chmolzenen Blei, &#x017F;o wenig, als ein Men&#x017F;ch in<lb/>
einem andern Fall um. <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. anni 1749. P. II.<lb/>
n.</hi> 54.</p><lb/>
          <p>Viele Gru&#x0364;nde be&#x017F;ta&#x0364;tigen es, daß die Kinderblattern<lb/>
den Magen und das Geda&#x0364;rme nicht angreifen. Jn den<lb/>
Blattern fand man zwar Ge&#x017F;chwu&#x0364;re, und Flekken da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. 1755. p.</hi> 56. und Mund&#x017F;chwa&#x0364;mme<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;tubbe</hi></hi> phlebos. p.</hi> 252. aber keine Blattern. Die<lb/>
Geda&#x0364;rme waren entzu&#x0364;ndet, und vom hei&#x017F;&#x017F;en Brande<lb/>
angegriffen, &#x017F;o wie das Zwerchfell, aber am Magen und<lb/>
Geda&#x0364;rme keine Bla&#x0364;schen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bru&#x017F;&#x017F;er</hi></hi> hi&#x017F;t. cadav. va-<lb/>
riol.</hi> dergleichen &#x017F;agt auch <hi rendition="#aq">la <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">metrie</hi></hi> ob&#x017F;. de mede-<lb/>
cine practique. p.</hi> 35.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>19. <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Buch.</hi><lb/>
1. Ab&#x017F;chnitt.</hi> 2. §.</head><lb/>
          <p>Jch finde eine Menge von Exempeln, daß die Ein-<lb/>
geweide des Unterleibes, durch Wunden, oder durch<lb/>
verwach&#x017F;ene Spalten des Zwerchfelles in die Bru&#x017F;t hin-<lb/>
auf ge&#x017F;tiegen. Man findet die&#x017F;es Uebel ohnla&#x0364;ng&#x017F;t mit<lb/>
vieler Sorgfalt be&#x017F;chrieben in <hi rendition="#aq">verhandel der hollandz.<lb/>
maat&#x017F;chapp. T. VIII. p. 1. p. 171. &#x017F;.</hi> der Magen war<lb/>
in die Nabelgegend hinabge&#x017F;unken. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi> &#x017F;ed.<lb/>
cau&#x017F;. II. p.</hi> 224. und in den Seitentheil der Nabelge-<lb/>
gend. <hi rendition="#aq">Act. Budi&#x017F;s. p.</hi> 80. 81.</p><lb/>
          <p>Vom Nezze in Bru&#x0364;chen aus &#x017F;einer Lage herabgezo-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">Verdand. l. c. p. 120. 121. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">leveling</hi></hi></hi> &#x017F;ahe ei-<lb/>
nen vollen Magen &#x017F;einen Mund derge&#x017F;talt an den Zwo&#x0364;lf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[912/0932] Nachtrag des ſechſten Bandes. welcher Scheidewaſſer getrunken hatte ronſſeuſ epiſt. 9 Vom verſchlukkten Vitriolſpiritus ein Brennen im Halſe, Magen, und Gedaͤrme, welches in Kurzen gehoben worden timaeuſ L. VII. c. 12. daß diejeni- ge leicht geheilt werden, welche Scheidewaſſer verſchluk- ken ſtahl. mat. med. p. 251. Ein Hund kam nicht, von geſchmolzenen Blei, ſo wenig, als ein Menſch in einem andern Fall um. Phil. tranſ. anni 1749. P. II. n. 54. Viele Gruͤnde beſtaͤtigen es, daß die Kinderblattern den Magen und das Gedaͤrme nicht angreifen. Jn den Blattern fand man zwar Geſchwuͤre, und Flekken da- ſelbſt Phil. tranſ. 1755. p. 56. und Mundſchwaͤmme ſtubbe phlebos. p. 252. aber keine Blattern. Die Gedaͤrme waren entzuͤndet, und vom heiſſen Brande angegriffen, ſo wie das Zwerchfell, aber am Magen und Gedaͤrme keine Blaͤschen. bruſſer hiſt. cadav. va- riol. dergleichen ſagt auch la metrie obſ. de mede- cine practique. p. 35. 19. Buch. 1. Abſchnitt. 2. §. Jch finde eine Menge von Exempeln, daß die Ein- geweide des Unterleibes, durch Wunden, oder durch verwachſene Spalten des Zwerchfelles in die Bruſt hin- auf geſtiegen. Man findet dieſes Uebel ohnlaͤngſt mit vieler Sorgfalt beſchrieben in verhandel der hollandz. maatſchapp. T. VIII. p. 1. p. 171. ſ. der Magen war in die Nabelgegend hinabgeſunken. morgagn. ſed. cauſ. II. p. 224. und in den Seitentheil der Nabelge- gend. Act. Budiſs. p. 80. 81. Vom Nezze in Bruͤchen aus ſeiner Lage herabgezo- gen. Verdand. l. c. p. 120. 121. leveling ſahe ei- nen vollen Magen ſeinen Mund dergeſtalt an den Zwoͤlf- fin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/932
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/932>, abgerufen am 20.04.2024.