Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachtrag des sechsten Bandes.
che fehlerhafte Stükke vorkommen sollten. Doch es pfle-
gen auch in Krankheiten, die Blutadern gegen die Leber
aufzuschwellen.

1. Abschn. 26. §.

Wasserbläschen durch den Hinternausgeleert. loes
L. III. obs. 44. Nov. lit. mar. Balth. 1703. p.
287. in
grosser Menge. valisner. III. p. 136. voll Eyweis
bidloo hydat. p. 19.

2. Abschn. 3. §.

Gallenblasen ohne Galle gefunden, davon hat man
hie und da Exempel, bisweilen war der Magen unge-
mein aufgetrieben, wie es scheint, von Giften. hasen-
est
vich. I. p. 143. hofmann med. cons. T. III.
Dec. I. c.
9. und im Versuche. hillefeld p. 4.
Bei grosser Leber bader obs. 18.

Jn der englischen Krankheit, da keine Galle, wegen
eines Fehlers in der Leber, abgesondert wurde buch-
ner
de rachit. p.
10. 11. in langsamen Krankheiten, wie
ich glaube, aus ähnlicher Ursache K. Swensk Wetensk.
Acad. ann. 1752. Trim. I.
von ungewisser Ursache plin.
Lithogres. p.
27. in der Gelbsucht.

3. Abschn. 2. §.

Die Rindergalle wog 1. 0246. zum Wasser, die
Kalbsgalle 1. 0072. die Schaafgalle fast eben so viel
musschenbroeck introd. p. 558. folglich ist sie
leichter als das Blut, und schwerer, als Wasser.

3. Abschn. 7. §.

Zur Rinder- und Pferdegalle gehören die neuerlichen
Versuche des berümten bourgelat. Sie gerinnt
von der concentrirten Vitriolsäure, ohne aufzubrausen:
sie wird vom Nitergeiste grün; von starkem Weingeiste so

dich-
H. Phisiol. 6. B. N n n

Nachtrag des ſechſten Bandes.
che fehlerhafte Stuͤkke vorkommen ſollten. Doch es pfle-
gen auch in Krankheiten, die Blutadern gegen die Leber
aufzuſchwellen.

1. Abſchn. 26. §.

Waſſerblaͤschen durch den Hinternausgeleert. loeſ
L. III. obſ. 44. Nov. lit. mar. Balth. 1703. p.
287. in
groſſer Menge. valiſner. III. p. 136. voll Eyweis
bidloo hydat. p. 19.

2. Abſchn. 3. §.

Gallenblaſen ohne Galle gefunden, davon hat man
hie und da Exempel, bisweilen war der Magen unge-
mein aufgetrieben, wie es ſcheint, von Giften. haſen-
eſt
vich. I. p. 143. hofmann med. conſ. T. III.
Dec. I. c.
9. und im Verſuche. hillefeld p. 4.
Bei groſſer Leber bader obſ. 18.

Jn der engliſchen Krankheit, da keine Galle, wegen
eines Fehlers in der Leber, abgeſondert wurde buch-
ner
de rachit. p.
10. 11. in langſamen Krankheiten, wie
ich glaube, aus aͤhnlicher Urſache K. Swensk Wetensk.
Acad. ann. 1752. Trim. I.
von ungewiſſer Urſache plin.
Lithogres. p.
27. in der Gelbſucht.

3. Abſchn. 2. §.

Die Rindergalle wog 1. 0246. zum Waſſer, die
Kalbsgalle 1. 0072. die Schaafgalle faſt eben ſo viel
muſſchenbroeck introd. p. 558. folglich iſt ſie
leichter als das Blut, und ſchwerer, als Waſſer.

3. Abſchn. 7. §.

Zur Rinder- und Pferdegalle gehoͤren die neuerlichen
Verſuche des beruͤmten bourgelat. Sie gerinnt
von der concentrirten Vitriolſaͤure, ohne aufzubrauſen:
ſie wird vom Nitergeiſte gruͤn; von ſtarkem Weingeiſte ſo

dich-
H. Phiſiol. 6. B. N n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0949" n="929"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachtrag des &#x017F;ech&#x017F;ten Bandes.</hi></fw><lb/>
che fehlerhafte Stu&#x0364;kke vorkommen &#x017F;ollten. Doch es pfle-<lb/>
gen auch in Krankheiten, die Blutadern gegen die Leber<lb/>
aufzu&#x017F;chwellen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>1. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 26. §.</head><lb/>
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen durch den Hinternausgeleert. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">loe&#x017F;</hi></hi><lb/>
L. III. ob&#x017F;. 44. Nov. lit. mar. Balth. 1703. p.</hi> 287. in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Menge. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vali&#x017F;ner.</hi></hi> III. p.</hi> 136. voll Eyweis<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bidloo</hi></hi> hydat. p.</hi> 19.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 3. §.</head><lb/>
          <p>Gallenbla&#x017F;en ohne Galle gefunden, davon hat man<lb/>
hie und da Exempel, bisweilen war der Magen unge-<lb/>
mein aufgetrieben, wie es &#x017F;cheint, von Giften. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ha&#x017F;en-<lb/>
e&#x017F;t</hi></hi> vich. I. p. 143. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hofmann</hi></hi> med. con&#x017F;. T. III.<lb/>
Dec. I. c.</hi> 9. und im Ver&#x017F;uche. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hillefeld</hi></hi> p.</hi> 4.<lb/>
Bei gro&#x017F;&#x017F;er Leber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bader</hi></hi> ob&#x017F;.</hi> 18.</p><lb/>
          <p>Jn der engli&#x017F;chen Krankheit, da keine Galle, wegen<lb/>
eines Fehlers in der Leber, abge&#x017F;ondert wurde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">buch-<lb/>
ner</hi></hi> de rachit. p.</hi> 10. 11. in lang&#x017F;amen Krankheiten, wie<lb/>
ich glaube, aus a&#x0364;hnlicher Ur&#x017F;ache <hi rendition="#aq">K. Swensk Wetensk.<lb/>
Acad. ann. 1752. Trim. I.</hi> von ungewi&#x017F;&#x017F;er Ur&#x017F;ache <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plin.</hi></hi><lb/>
Lithogres. p.</hi> 27. in der Gelb&#x017F;ucht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>3. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 2. §.</head><lb/>
          <p>Die Rindergalle wog 1. 0246. zum Wa&#x017F;&#x017F;er, die<lb/>
Kalbsgalle 1. 0072. die Schaafgalle fa&#x017F;t eben &#x017F;o viel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mu&#x017F;&#x017F;chenbroeck</hi></hi> introd. p.</hi> 558. folglich i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
leichter als das Blut, und &#x017F;chwerer, als Wa&#x017F;&#x017F;er.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>3. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 7. §.</head><lb/>
          <p>Zur Rinder- und Pferdegalle geho&#x0364;ren die neuerlichen<lb/>
Ver&#x017F;uche des beru&#x0364;mten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bourgelat.</hi></hi></hi> Sie gerinnt<lb/>
von der concentrirten Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, ohne aufzubrau&#x017F;en:<lb/>
&#x017F;ie wird vom Nitergei&#x017F;te gru&#x0364;n; von &#x017F;tarkem Weingei&#x017F;te &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> N n n</fw><fw place="bottom" type="catch">dich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[929/0949] Nachtrag des ſechſten Bandes. che fehlerhafte Stuͤkke vorkommen ſollten. Doch es pfle- gen auch in Krankheiten, die Blutadern gegen die Leber aufzuſchwellen. 1. Abſchn. 26. §. Waſſerblaͤschen durch den Hinternausgeleert. loeſ L. III. obſ. 44. Nov. lit. mar. Balth. 1703. p. 287. in groſſer Menge. valiſner. III. p. 136. voll Eyweis bidloo hydat. p. 19. 2. Abſchn. 3. §. Gallenblaſen ohne Galle gefunden, davon hat man hie und da Exempel, bisweilen war der Magen unge- mein aufgetrieben, wie es ſcheint, von Giften. haſen- eſt vich. I. p. 143. hofmann med. conſ. T. III. Dec. I. c. 9. und im Verſuche. hillefeld p. 4. Bei groſſer Leber bader obſ. 18. Jn der engliſchen Krankheit, da keine Galle, wegen eines Fehlers in der Leber, abgeſondert wurde buch- ner de rachit. p. 10. 11. in langſamen Krankheiten, wie ich glaube, aus aͤhnlicher Urſache K. Swensk Wetensk. Acad. ann. 1752. Trim. I. von ungewiſſer Urſache plin. Lithogres. p. 27. in der Gelbſucht. 3. Abſchn. 2. §. Die Rindergalle wog 1. 0246. zum Waſſer, die Kalbsgalle 1. 0072. die Schaafgalle faſt eben ſo viel muſſchenbroeck introd. p. 558. folglich iſt ſie leichter als das Blut, und ſchwerer, als Waſſer. 3. Abſchn. 7. §. Zur Rinder- und Pferdegalle gehoͤren die neuerlichen Verſuche des beruͤmten bourgelat. Sie gerinnt von der concentrirten Vitriolſaͤure, ohne aufzubrauſen: ſie wird vom Nitergeiſte gruͤn; von ſtarkem Weingeiſte ſo dich- H. Phiſiol. 6. B. N n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/949
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 929. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/949>, abgerufen am 24.04.2024.