Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite




Anzeige dessen, was der Verfasser dieser
Physiologie Eigenes hat.

Fast des ganzen thierischen Körpers Bau, aus dem Fa-
dengewebe, mit Versuchen bestätigt (a).

Die wahre Geschichte des Herzbeutels, und dessen
Anhängsel (b).

Der festgesezzte Blutaderring der Herzklappen (c),
und die kleinen Beschaffenheiten, dieser Klappen.

Die Entwikkelung des Herzens (d). Zuerst bildet
sich die linke Kammer; hierauf zeichnet sich nach und
nach die rechte: das beiden gemeinschaftliche Herzohr lie-
get ursprünglich ausserhalb dem Herzen, es ziehet sich
alsdenn gegen das Herz zurükke, und bildet sich zu zwei
Ohren.

Vom Herzschlagen: daß das Herz nicht blaß wer-
de (e); und von den übrigen Eigenschaften des Herzens.

Die sehr grosse Reizbarkeit des Herzens (f), und
das daher entstehende beständige Schlagen desselben,
Kraft des fortwärenden Reizes.

Der Versuch, wodurch man zeigen kann, daß nach
Benehmung des Blutaderblutes der rechten Seite, die
linken Theile des Herzens zu allerlezzt noch ihr Leben be-
halten (g).

Der
(a) [Spaltenumbruch] Elem. I. p. 19. 22. So denkt
nicht Albin, sondern er schreibt
einem jeden Theile seine Substanz,
ausser den Gefässen zu. Adnot.
L. III. p.
11.
(b) I. p. 269. sequ.
(c) Jm Jahre 1737. in der Di-
sput. de motu sanguinis.
(d) [Spaltenumbruch] Ebend. format. du poulet.
T. II. Sect. VI.
(e) Oper. min. p. 171.
(f) oper. min. T. I. 169. in
experim.
und Comm. Goett. T. 2.
(g) Comm. Goett. T. I.
N n n 4




Anzeige deſſen, was der Verfaſſer dieſer
Phyſiologie Eigenes hat.

Faſt des ganzen thieriſchen Koͤrpers Bau, aus dem Fa-
dengewebe, mit Verſuchen beſtaͤtigt (a).

Die wahre Geſchichte des Herzbeutels, und deſſen
Anhaͤngſel (b).

Der feſtgeſezzte Blutaderring der Herzklappen (c),
und die kleinen Beſchaffenheiten, dieſer Klappen.

Die Entwikkelung des Herzens (d). Zuerſt bildet
ſich die linke Kammer; hierauf zeichnet ſich nach und
nach die rechte: das beiden gemeinſchaftliche Herzohr lie-
get urſpruͤnglich auſſerhalb dem Herzen, es ziehet ſich
alsdenn gegen das Herz zuruͤkke, und bildet ſich zu zwei
Ohren.

Vom Herzſchlagen: daß das Herz nicht blaß wer-
de (e); und von den uͤbrigen Eigenſchaften des Herzens.

Die ſehr groſſe Reizbarkeit des Herzens (f), und
das daher entſtehende beſtaͤndige Schlagen deſſelben,
Kraft des fortwaͤrenden Reizes.

Der Verſuch, wodurch man zeigen kann, daß nach
Benehmung des Blutaderblutes der rechten Seite, die
linken Theile des Herzens zu allerlezzt noch ihr Leben be-
halten (g).

Der
(a) [Spaltenumbruch] Elem. I. p. 19. 22. So denkt
nicht Albin, ſondern er ſchreibt
einem jeden Theile ſeine Subſtanz,
auſſer den Gefaͤſſen zu. Adnot.
L. III. p.
11.
(b) I. p. 269. ſequ.
(c) Jm Jahre 1737. in der Di-
ſput. de motu ſanguinis.
(d) [Spaltenumbruch] Ebend. format. du poulet.
T. II. Sect. VI.
(e) Oper. min. p. 171.
(f) oper. min. T. I. 169. in
experim.
und Comm. Gœtt. T. 2.
(g) Comm. Gœtt. T. I.
N n n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0955" n="935"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Anzeige de&#x017F;&#x017F;en, was der Verfa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er<lb/>
Phy&#x017F;iologie Eigenes hat.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">F</hi>a&#x017F;t des ganzen thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers Bau, aus dem Fa-<lb/>
dengewebe, mit Ver&#x017F;uchen be&#x017F;ta&#x0364;tigt <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Elem. I. p.</hi> 19. 22. So denkt<lb/>
nicht <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Albin,</hi></hi> &#x017F;ondern er &#x017F;chreibt<lb/>
einem jeden Theile &#x017F;eine Sub&#x017F;tanz,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu. <hi rendition="#aq">Adnot.<lb/>
L. III. p.</hi> 11.</note>.</p><lb/>
        <p>Die wahre Ge&#x017F;chichte des Herzbeutels, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Anha&#x0364;ng&#x017F;el <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">I. p. 269. &#x017F;equ.</hi></note>.</p><lb/>
        <p>Der fe&#x017F;tge&#x017F;ezzte Blutaderring der Herzklappen <note place="foot" n="(c)">Jm Jahre 1737. in der Di-<lb/>
&#x017F;put. <hi rendition="#aq">de motu &#x017F;anguinis.</hi></note>,<lb/>
und die kleinen Be&#x017F;chaffenheiten, die&#x017F;er Klappen.</p><lb/>
        <p>Die Entwikkelung des Herzens <note place="foot" n="(d)"><cb/>
Ebend. <hi rendition="#aq">format. du poulet.<lb/>
T. II. Sect. VI.</hi></note>. Zuer&#x017F;t bildet<lb/>
&#x017F;ich die linke Kammer; hierauf zeichnet &#x017F;ich nach und<lb/>
nach die rechte: das beiden gemein&#x017F;chaftliche Herzohr lie-<lb/>
get ur&#x017F;pru&#x0364;nglich au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Herzen, es ziehet &#x017F;ich<lb/>
alsdenn gegen das Herz zuru&#x0364;kke, und bildet &#x017F;ich zu zwei<lb/>
Ohren.</p><lb/>
        <p>Vom Herz&#x017F;chlagen: daß das Herz nicht blaß wer-<lb/>
de <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Oper. min. p.</hi> 171.</note>; und von den u&#x0364;brigen Eigen&#x017F;chaften des Herzens.</p><lb/>
        <p>Die &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Reizbarkeit des Herzens <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">oper. min. T. I. 169. in<lb/>
experim.</hi> und <hi rendition="#aq">Comm. G&#x0153;tt. T.</hi> 2.</note>, und<lb/>
das daher ent&#x017F;tehende be&#x017F;ta&#x0364;ndige Schlagen de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
Kraft des fortwa&#x0364;renden Reizes.</p><lb/>
        <p>Der Ver&#x017F;uch, wodurch man zeigen kann, daß nach<lb/>
Benehmung des Blutaderblutes der rechten Seite, die<lb/>
linken Theile des Herzens zu allerlezzt noch ihr Leben be-<lb/>
halten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Comm. G&#x0153;tt. T. I.</hi></note>.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">N n n 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[935/0955] Anzeige deſſen, was der Verfaſſer dieſer Phyſiologie Eigenes hat. Faſt des ganzen thieriſchen Koͤrpers Bau, aus dem Fa- dengewebe, mit Verſuchen beſtaͤtigt (a). Die wahre Geſchichte des Herzbeutels, und deſſen Anhaͤngſel (b). Der feſtgeſezzte Blutaderring der Herzklappen (c), und die kleinen Beſchaffenheiten, dieſer Klappen. Die Entwikkelung des Herzens (d). Zuerſt bildet ſich die linke Kammer; hierauf zeichnet ſich nach und nach die rechte: das beiden gemeinſchaftliche Herzohr lie- get urſpruͤnglich auſſerhalb dem Herzen, es ziehet ſich alsdenn gegen das Herz zuruͤkke, und bildet ſich zu zwei Ohren. Vom Herzſchlagen: daß das Herz nicht blaß wer- de (e); und von den uͤbrigen Eigenſchaften des Herzens. Die ſehr groſſe Reizbarkeit des Herzens (f), und das daher entſtehende beſtaͤndige Schlagen deſſelben, Kraft des fortwaͤrenden Reizes. Der Verſuch, wodurch man zeigen kann, daß nach Benehmung des Blutaderblutes der rechten Seite, die linken Theile des Herzens zu allerlezzt noch ihr Leben be- halten (g). Der (a) Elem. I. p. 19. 22. So denkt nicht Albin, ſondern er ſchreibt einem jeden Theile ſeine Subſtanz, auſſer den Gefaͤſſen zu. Adnot. L. III. p. 11. (b) I. p. 269. ſequ. (c) Jm Jahre 1737. in der Di- ſput. de motu ſanguinis. (d) Ebend. format. du poulet. T. II. Sect. VI. (e) Oper. min. p. 171. (f) oper. min. T. I. 169. in experim. und Comm. Gœtt. T. 2. (g) Comm. Gœtt. T. I. N n n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/955
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/955>, abgerufen am 19.04.2024.