Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Essen und Trinken.
und läst, im Feuer traktirt, einen sauren Geist von sich (c),
auf welchen eine Kole mit einem fixen Laugensalze folgt.

Dieser berümte Mann bestimmt auch die im Mehl
befindliche Theile dergestalt, daß der Spelt den grösten
Vorrat vom leimigen Wesen im Pfunde, der Winter-
weizen zehn Unzen, und um so viel weniger enthält, je
schlechter das Mehl ist (d). Jm Roggen stekkt weniger
Stärke und gar kein Leim (e); in der Gerste fast eben so
viel (f); im Haber weniger Stärkenleim als in der Ger-
ste (g); und dieser ist im Türkischen Mayz sauer (h). Die
Erbsen (i) haben mehr nährende Theile, die Bohnen (k)
und Linsen weniger (l), und in den Ertoffeln (m) stekkt
sehr wenig nahrhaftes.

Endlich hat dieser, Kraft seiner Einsicht, gefunden,
wenn man den leimigen Theil mit Eßig vermischt, daß
er (n) zur Stärke werde, und daß folglich in der Pflanze
selbst der Ueberfluß der Säure die Stärke hervorbringt,
nach deren Zerstreuung erst ein Leim hervor käme.

Endlich läst sich am gebakknen Brodte der Leimtheil
nicht von der Stärke unterscheiden, und es scheint nun-
mehr die Säure durch die ganze Masse ausgeteilt zu sein,
die vorher blos in der Stärke herrschte (o).

Schon der berümte Lemery (p) sahe von gegornen
Erbsen ein flüchtiges Salz aufsteigen, wenn er sie ans
Feuer brachte, und das beste kam, ohne Gärung, zu al-
lerlezzt zum Vorschein.

Daraus erhellet also, daß auch in mehligen Dingen,
ein harnhaftes und leimiges Wesen, wie in den Thieren

stekkt,
(c) [Spaltenumbruch] p. 8.
(d) p. 15.
(e) p. 20.
(f) p. 22.
(g) p. 23.
(h) p. 24.
(i) p. 27.
(k) [Spaltenumbruch] p. 26.
(l) p. 28.
(m) p. 30 31.
(n) p. 12.
(o) p. 15.
(p) Traite des aliments T. I.
p.
325.
T 3

III. Abſchnitt. Eſſen und Trinken.
und laͤſt, im Feuer traktirt, einen ſauren Geiſt von ſich (c),
auf welchen eine Kole mit einem fixen Laugenſalze folgt.

Dieſer beruͤmte Mann beſtimmt auch die im Mehl
befindliche Theile dergeſtalt, daß der Spelt den groͤſten
Vorrat vom leimigen Weſen im Pfunde, der Winter-
weizen zehn Unzen, und um ſo viel weniger enthaͤlt, je
ſchlechter das Mehl iſt (d). Jm Roggen ſtekkt weniger
Staͤrke und gar kein Leim (e); in der Gerſte faſt eben ſo
viel (f); im Haber weniger Staͤrkenleim als in der Ger-
ſte (g); und dieſer iſt im Tuͤrkiſchen Mayz ſauer (h). Die
Erbſen (i) haben mehr naͤhrende Theile, die Bohnen (k)
und Linſen weniger (l), und in den Ertoffeln (m) ſtekkt
ſehr wenig nahrhaftes.

Endlich hat dieſer, Kraft ſeiner Einſicht, gefunden,
wenn man den leimigen Theil mit Eßig vermiſcht, daß
er (n) zur Staͤrke werde, und daß folglich in der Pflanze
ſelbſt der Ueberfluß der Saͤure die Staͤrke hervorbringt,
nach deren Zerſtreuung erſt ein Leim hervor kaͤme.

Endlich laͤſt ſich am gebakknen Brodte der Leimtheil
nicht von der Staͤrke unterſcheiden, und es ſcheint nun-
mehr die Saͤure durch die ganze Maſſe ausgeteilt zu ſein,
die vorher blos in der Staͤrke herrſchte (o).

Schon der beruͤmte Lemery (p) ſahe von gegornen
Erbſen ein fluͤchtiges Salz aufſteigen, wenn er ſie ans
Feuer brachte, und das beſte kam, ohne Gaͤrung, zu al-
lerlezzt zum Vorſchein.

Daraus erhellet alſo, daß auch in mehligen Dingen,
ein harnhaftes und leimiges Weſen, wie in den Thieren

ſtekkt,
(c) [Spaltenumbruch] p. 8.
(d) p. 15.
(e) p. 20.
(f) p. 22.
(g) p. 23.
(h) p. 24.
(i) p. 27.
(k) [Spaltenumbruch] p. 26.
(l) p. 28.
(m) p. 30 31.
(n) p. 12.
(o) p. 15.
(p) Traité des aliments T. I.
p.
325.
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="277[293]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. E&#x017F;&#x017F;en und Trinken.</hi></fw><lb/>
und la&#x0364;&#x017F;t, im Feuer traktirt, einen &#x017F;auren Gei&#x017F;t von &#x017F;ich <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 8.</note>,<lb/>
auf welchen eine Kole mit einem fixen Laugen&#x017F;alze folgt.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er beru&#x0364;mte Mann be&#x017F;timmt auch die im Mehl<lb/>
befindliche Theile derge&#x017F;talt, daß der Spelt den gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Vorrat vom leimigen We&#x017F;en im Pfunde, der Winter-<lb/>
weizen zehn Unzen, und um &#x017F;o viel weniger entha&#x0364;lt, je<lb/>
&#x017F;chlechter das Mehl i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 15.</note>. Jm Roggen &#x017F;tekkt weniger<lb/>
Sta&#x0364;rke und gar kein Leim <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 20.</note>; in der Ger&#x017F;te fa&#x017F;t eben &#x017F;o<lb/>
viel <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 22.</note>; im Haber weniger Sta&#x0364;rkenleim als in der Ger-<lb/>
&#x017F;te <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 23.</note>; und die&#x017F;er i&#x017F;t im Tu&#x0364;rki&#x017F;chen Mayz &#x017F;auer <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 24.</note>. Die<lb/>
Erb&#x017F;en <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 27.</note> haben mehr na&#x0364;hrende Theile, die Bohnen <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 26.</note><lb/>
und Lin&#x017F;en weniger <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 28.</note>, und in den Ertoffeln <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 30 31.</note> &#x017F;tekkt<lb/>
&#x017F;ehr wenig nahrhaftes.</p><lb/>
            <p>Endlich hat die&#x017F;er, Kraft &#x017F;einer Ein&#x017F;icht, gefunden,<lb/>
wenn man den leimigen Theil mit Eßig vermi&#x017F;cht, daß<lb/>
er <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 12.</note> zur Sta&#x0364;rke werde, und daß folglich in der Pflanze<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Ueberfluß der Sa&#x0364;ure die Sta&#x0364;rke hervorbringt,<lb/>
nach deren Zer&#x017F;treuung er&#x017F;t ein Leim hervor ka&#x0364;me.</p><lb/>
            <p>Endlich la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich am gebakknen Brodte der Leimtheil<lb/>
nicht von der Sta&#x0364;rke unter&#x017F;cheiden, und es &#x017F;cheint nun-<lb/>
mehr die Sa&#x0364;ure durch die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e ausgeteilt zu &#x017F;ein,<lb/>
die vorher blos in der Sta&#x0364;rke herr&#x017F;chte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 15.</note>.</p><lb/>
            <p>Schon der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Lemery</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Traité des aliments T. I.<lb/>
p.</hi> 325.</note> &#x017F;ahe von gegornen<lb/>
Erb&#x017F;en ein flu&#x0364;chtiges Salz auf&#x017F;teigen, wenn er &#x017F;ie ans<lb/>
Feuer brachte, und das be&#x017F;te kam, ohne Ga&#x0364;rung, zu al-<lb/>
lerlezzt zum Vor&#x017F;chein.</p><lb/>
            <p>Daraus erhellet al&#x017F;o, daß auch in mehligen Dingen,<lb/>
ein harnhaftes und leimiges We&#x017F;en, wie in den Thieren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tekkt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277[293]/0313] III. Abſchnitt. Eſſen und Trinken. und laͤſt, im Feuer traktirt, einen ſauren Geiſt von ſich (c), auf welchen eine Kole mit einem fixen Laugenſalze folgt. Dieſer beruͤmte Mann beſtimmt auch die im Mehl befindliche Theile dergeſtalt, daß der Spelt den groͤſten Vorrat vom leimigen Weſen im Pfunde, der Winter- weizen zehn Unzen, und um ſo viel weniger enthaͤlt, je ſchlechter das Mehl iſt (d). Jm Roggen ſtekkt weniger Staͤrke und gar kein Leim (e); in der Gerſte faſt eben ſo viel (f); im Haber weniger Staͤrkenleim als in der Ger- ſte (g); und dieſer iſt im Tuͤrkiſchen Mayz ſauer (h). Die Erbſen (i) haben mehr naͤhrende Theile, die Bohnen (k) und Linſen weniger (l), und in den Ertoffeln (m) ſtekkt ſehr wenig nahrhaftes. Endlich hat dieſer, Kraft ſeiner Einſicht, gefunden, wenn man den leimigen Theil mit Eßig vermiſcht, daß er (n) zur Staͤrke werde, und daß folglich in der Pflanze ſelbſt der Ueberfluß der Saͤure die Staͤrke hervorbringt, nach deren Zerſtreuung erſt ein Leim hervor kaͤme. Endlich laͤſt ſich am gebakknen Brodte der Leimtheil nicht von der Staͤrke unterſcheiden, und es ſcheint nun- mehr die Saͤure durch die ganze Maſſe ausgeteilt zu ſein, die vorher blos in der Staͤrke herrſchte (o). Schon der beruͤmte Lemery (p) ſahe von gegornen Erbſen ein fluͤchtiges Salz aufſteigen, wenn er ſie ans Feuer brachte, und das beſte kam, ohne Gaͤrung, zu al- lerlezzt zum Vorſchein. Daraus erhellet alſo, daß auch in mehligen Dingen, ein harnhaftes und leimiges Weſen, wie in den Thieren ſtekkt, (c) p. 8. (d) p. 15. (e) p. 20. (f) p. 22. (g) p. 23. (h) p. 24. (i) p. 27. (k) p. 26. (l) p. 28. (m) p. 30 31. (n) p. 12. (o) p. 15. (p) Traité des aliments T. I. p. 325. T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/313
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 277[293]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/313>, abgerufen am 24.04.2024.