Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
durch die Haut, durch die Augen, Nase, Ohren, Lefzen,
Zunge, Brüste, durch den Hintern, in Gestalt des
Schweisses(c): aus dem Zahnfleische, dem Hintern, der
Nase, der Zunge, aus den Flekken der Haut (d): aus
dem Magen, der Nase, dem Augenwinkel, den Ohren (e):
durch die Ohren, Fingerspizzen, an der Hand und dem
Fusse, durch den Nabel, durch den Augenwinkel, durch
den Schweiß, in der Gegend der Rosenader, der flachen
Hand, des Kinnes, und aus der Spizze der Zunge (f).
Wechselsweise kam es aus dem Schienbein, dem Nabel,
denen Brüsten, dem Kinne, der Wange, dem Nasenflü-
gel, den Augenwinkeln, aus der Stirn, aus der Spizze der
fünf Finger, durch sehr enge Löcher, hervor gequollen (g).

§. 15.
Welche Uebel von der wiederhergestellten Reini-
gung gehoben werden.

Schon Hippokrates erwartete von der Mannbarkeit,
daß sie das schwere Gebrechen, die Verdunkelung der
Augen(a), und das Blutspeyen (b) heben würde, und
diese Uebel rühren von einem im Kopfe und in der Brust
angehäuftem Blute her. So legen sich auch diejenigen
Zufälle, welche von ausgebliebener Reinigung hervorge-
bracht wurden, sobald selbige wieder in Gang kommen.
Z. E. Der verdorbene Appetit (c), die Kopfschmer-
zen, die histerische Krankheit, der Krampf, die Blutstür-
zung (d), das Bluterbrechen (e), die Folgen des Schlag-

adersak-
(c) [Spaltenumbruch] SCHWENKE haematol.
p.
130.
(d) Fränk. Anmerk. II. p. 62. 63.
(e) MARTHA. TAYLOR. bei
dem BIRCH. II. p. 389. u. s. f.
(f) MESAPORITUS Phil. tr.
n.
303.
(g) Eph. Nat. Cur. Cent. VI.
obs.
27.
(a) [Spaltenumbruch] COAC. tr. III. t. 3. n. 43.
(b) HIPPOCRAT. aphor. Sect.
V. n.
32.
(c) HILDAN. Cent. IV. obs. 29.
(d) BOND. p. 47.
(e) CELSUS L. II. c. 8. mit
übeln Geruche des Mundes RU-
LEAU p.
105.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
durch die Haut, durch die Augen, Naſe, Ohren, Lefzen,
Zunge, Bruͤſte, durch den Hintern, in Geſtalt des
Schweiſſes(c): aus dem Zahnfleiſche, dem Hintern, der
Naſe, der Zunge, aus den Flekken der Haut (d): aus
dem Magen, der Naſe, dem Augenwinkel, den Ohren (e):
durch die Ohren, Fingerſpizzen, an der Hand und dem
Fuſſe, durch den Nabel, durch den Augenwinkel, durch
den Schweiß, in der Gegend der Roſenader, der flachen
Hand, des Kinnes, und aus der Spizze der Zunge (f).
Wechſelsweiſe kam es aus dem Schienbein, dem Nabel,
denen Bruͤſten, dem Kinne, der Wange, dem Naſenfluͤ-
gel, den Augenwinkeln, aus der Stirn, aus der Spizze der
fuͤnf Finger, durch ſehr enge Loͤcher, hervor gequollen (g).

§. 15.
Welche Uebel von der wiederhergeſtellten Reini-
gung gehoben werden.

Schon Hippokrates erwartete von der Mannbarkeit,
daß ſie das ſchwere Gebrechen, die Verdunkelung der
Augen(a), und das Blutſpeyen (b) heben wuͤrde, und
dieſe Uebel ruͤhren von einem im Kopfe und in der Bruſt
angehaͤuftem Blute her. So legen ſich auch diejenigen
Zufaͤlle, welche von ausgebliebener Reinigung hervorge-
bracht wurden, ſobald ſelbige wieder in Gang kommen.
Z. E. Der verdorbene Appetit (c), die Kopfſchmer-
zen, die hiſteriſche Krankheit, der Krampf, die Blutſtuͤr-
zung (d), das Bluterbrechen (e), die Folgen des Schlag-

aderſak-
(c) [Spaltenumbruch] SCHWENKE hæmatol.
p.
130.
(d) Fraͤnk. Anmerk. II. p. 62. 63.
(e) MARTHA. TAYLOR. bei
dem BIRCH. II. p. 389. u. ſ. f.
(f) MESAPORITUS Phil. tr.
n.
303.
(g) Eph. Nat. Cur. Cent. VI.
obſ.
27.
(a) [Spaltenumbruch] COAC. tr. III. t. 3. n. 43.
(b) HIPPOCRAT. aphor. Sect.
V. n.
32.
(c) HILDAN. Cent. IV. obſ. 29.
(d) BOND. p. 47.
(e) CELSUS L. II. c. 8. mit
uͤbeln Geruche des Mundes RU-
LEAU p.
105.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1140" n="1104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
durch die Haut, durch die Augen, Na&#x017F;e, Ohren, Lefzen,<lb/>
Zunge, Bru&#x0364;&#x017F;te, durch den Hintern, in Ge&#x017F;talt des<lb/>
Schwei&#x017F;&#x017F;es<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHWENKE</hi> hæmatol.<lb/>
p.</hi> 130.</note>: aus dem Zahnflei&#x017F;che, dem Hintern, der<lb/>
Na&#x017F;e, der Zunge, aus den Flekken der Haut <note place="foot" n="(d)">Fra&#x0364;nk. Anmerk. <hi rendition="#aq">II. p.</hi> 62. 63.</note>: aus<lb/>
dem Magen, der Na&#x017F;e, dem Augenwinkel, den Ohren <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">MARTHA. TAYLOR.</hi> bei<lb/>
dem <hi rendition="#aq">BIRCH. II. p.</hi> 389. u. &#x017F;. f.</note>:<lb/>
durch die Ohren, Finger&#x017F;pizzen, an der Hand und dem<lb/>
Fu&#x017F;&#x017F;e, durch den Nabel, durch den Augenwinkel, durch<lb/>
den Schweiß, in der Gegend der Ro&#x017F;enader, der flachen<lb/>
Hand, des Kinnes, und aus der Spizze der Zunge <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">MESAPORITUS Phil. tr.<lb/>
n.</hi> 303.</note>.<lb/>
Wech&#x017F;elswei&#x017F;e kam es aus dem Schienbein, dem Nabel,<lb/>
denen Bru&#x0364;&#x017F;ten, dem Kinne, der Wange, dem Na&#x017F;enflu&#x0364;-<lb/>
gel, den Augenwinkeln, aus der Stirn, aus der Spizze der<lb/>
fu&#x0364;nf Finger, durch &#x017F;ehr enge Lo&#x0364;cher, hervor gequollen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Cent. VI.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 27.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 15.<lb/><hi rendition="#b">Welche Uebel von der wiederherge&#x017F;tellten Reini-<lb/>
gung gehoben werden.</hi></head><lb/>
              <p>Schon Hippokrates erwartete von der Mannbarkeit,<lb/>
daß &#x017F;ie das &#x017F;chwere Gebrechen, die Verdunkelung der<lb/>
Augen<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">COAC. tr. III. t. 3. n.</hi> 43.</note>, und das Blut&#x017F;peyen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">HIPPOCRAT. aphor. Sect.<lb/>
V. n.</hi> 32.</note> heben wu&#x0364;rde, und<lb/>
die&#x017F;e Uebel ru&#x0364;hren von einem im Kopfe und in der Bru&#x017F;t<lb/>
angeha&#x0364;uftem Blute her. So legen &#x017F;ich auch diejenigen<lb/>
Zufa&#x0364;lle, welche von ausgebliebener Reinigung hervorge-<lb/>
bracht wurden, &#x017F;obald &#x017F;elbige wieder in Gang kommen.<lb/>
Z. E. Der verdorbene Appetit <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">HILDAN. Cent. IV. ob&#x017F;.</hi> 29.</note>, die Kopf&#x017F;chmer-<lb/>
zen, die hi&#x017F;teri&#x017F;che Krankheit, der Krampf, die Blut&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
zung <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BOND. p.</hi> 47.</note>, das Bluterbrechen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CELSUS</hi> L. II. c.</hi> 8. mit<lb/>
u&#x0364;beln Geruche des Mundes <hi rendition="#aq">RU-<lb/>
LEAU p.</hi> 105.</note>, die Folgen des Schlag-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ader&#x017F;ak-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1104/1140] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. durch die Haut, durch die Augen, Naſe, Ohren, Lefzen, Zunge, Bruͤſte, durch den Hintern, in Geſtalt des Schweiſſes (c): aus dem Zahnfleiſche, dem Hintern, der Naſe, der Zunge, aus den Flekken der Haut (d): aus dem Magen, der Naſe, dem Augenwinkel, den Ohren (e): durch die Ohren, Fingerſpizzen, an der Hand und dem Fuſſe, durch den Nabel, durch den Augenwinkel, durch den Schweiß, in der Gegend der Roſenader, der flachen Hand, des Kinnes, und aus der Spizze der Zunge (f). Wechſelsweiſe kam es aus dem Schienbein, dem Nabel, denen Bruͤſten, dem Kinne, der Wange, dem Naſenfluͤ- gel, den Augenwinkeln, aus der Stirn, aus der Spizze der fuͤnf Finger, durch ſehr enge Loͤcher, hervor gequollen (g). §. 15. Welche Uebel von der wiederhergeſtellten Reini- gung gehoben werden. Schon Hippokrates erwartete von der Mannbarkeit, daß ſie das ſchwere Gebrechen, die Verdunkelung der Augen (a), und das Blutſpeyen (b) heben wuͤrde, und dieſe Uebel ruͤhren von einem im Kopfe und in der Bruſt angehaͤuftem Blute her. So legen ſich auch diejenigen Zufaͤlle, welche von ausgebliebener Reinigung hervorge- bracht wurden, ſobald ſelbige wieder in Gang kommen. Z. E. Der verdorbene Appetit (c), die Kopfſchmer- zen, die hiſteriſche Krankheit, der Krampf, die Blutſtuͤr- zung (d), das Bluterbrechen (e), die Folgen des Schlag- aderſak- (c) SCHWENKE hæmatol. p. 130. (d) Fraͤnk. Anmerk. II. p. 62. 63. (e) MARTHA. TAYLOR. bei dem BIRCH. II. p. 389. u. ſ. f. (f) MESAPORITUS Phil. tr. n. 303. (g) Eph. Nat. Cur. Cent. VI. obſ. 27. (a) COAC. tr. III. t. 3. n. 43. (b) HIPPOCRAT. aphor. Sect. V. n. 32. (c) HILDAN. Cent. IV. obſ. 29. (d) BOND. p. 47. (e) CELSUS L. II. c. 8. mit uͤbeln Geruche des Mundes RU- LEAU p. 105.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1140
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1140>, abgerufen am 19.04.2024.