Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
wird im Durchlaufe und übermäßigem Erbrechen in ei-
ner ausserordentlichen Menge abgesondert.

§. 10.
Die Galle.

Wir haben bereits erinnert, daß die Galle, wenn
sie sich mit öligen(a), balsamischen (b) Dingen, und so
gar mit dem Wachse (c) vermengt, alle diese Körper,
die sich sonst anhängen würden, in sich einnimmt, und
daß der gröste Nuzzen dieses Saftes, der zu seyn scheine,
daß er die Fettigkeiten mit dem Wasser vermischt, wel-
ches nunmehr unter der Gestalt des Chilus eingesogen
wird. Die Galle sezzt ferner ihre harnhafte Eigenschaf-
ten der Säure entgegen, um selbige zu bezwingen (d).

Vornämlich aber scheinet sie die peristaltische Darm-
bewegung(e) vermittelst der unwiederstehlichen Verhär-
tungen des Leibes, wie wir gesagt haben (f), und welche
auf dem Mangel der Galle folgen, zu erwekken.

Daß sie sich mit den Speisen innigst vermische, er-
hellet auch aus dem Kothe, der an Farbe und Moschge-
ruche die Gegenwart der Galle verräth.

§. 11.
Der Saft der Gekrösdrüse.

Obgleich die Galle der Gallenblase bereits in etwas
von der Lebergalle verdünnt worden, so löset sie doch
den Gekrösedrüsensaft, nachdem er sich zunächst unter
dieselbe ergossen, dergestalt auf (a) daß sie ihre Zähig-
keit ablegt, und sich mit der Materie des Gedärms leich-
ter vermischen kann.

Allein
(a) [Spaltenumbruch] L. XXIII. p. 549. 550. 608.
(b) ibid.
(c) ibid.
(d) p. 609.
(e) [Spaltenumbruch] p. 610.
(f) ibid.
(a) L. XX. p. 453.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
wird im Durchlaufe und uͤbermaͤßigem Erbrechen in ei-
ner auſſerordentlichen Menge abgeſondert.

§. 10.
Die Galle.

Wir haben bereits erinnert, daß die Galle, wenn
ſie ſich mit oͤligen(a), balſamiſchen (b) Dingen, und ſo
gar mit dem Wachſe (c) vermengt, alle dieſe Koͤrper,
die ſich ſonſt anhaͤngen wuͤrden, in ſich einnimmt, und
daß der groͤſte Nuzzen dieſes Saftes, der zu ſeyn ſcheine,
daß er die Fettigkeiten mit dem Waſſer vermiſcht, wel-
ches nunmehr unter der Geſtalt des Chilus eingeſogen
wird. Die Galle ſezzt ferner ihre harnhafte Eigenſchaf-
ten der Saͤure entgegen, um ſelbige zu bezwingen (d).

Vornaͤmlich aber ſcheinet ſie die periſtaltiſche Darm-
bewegung(e) vermittelſt der unwiederſtehlichen Verhaͤr-
tungen des Leibes, wie wir geſagt haben (f), und welche
auf dem Mangel der Galle folgen, zu erwekken.

Daß ſie ſich mit den Speiſen innigſt vermiſche, er-
hellet auch aus dem Kothe, der an Farbe und Moſchge-
ruche die Gegenwart der Galle verraͤth.

§. 11.
Der Saft der Gekroͤsdruͤſe.

Obgleich die Galle der Gallenblaſe bereits in etwas
von der Lebergalle verduͤnnt worden, ſo loͤſet ſie doch
den Gekroͤſedruͤſenſaft, nachdem er ſich zunaͤchſt unter
dieſelbe ergoſſen, dergeſtalt auf (a) daß ſie ihre Zaͤhig-
keit ablegt, und ſich mit der Materie des Gedaͤrms leich-
ter vermiſchen kann.

Allein
(a) [Spaltenumbruch] L. XXIII. p. 549. 550. 608.
(b) ibid.
(c) ibid.
(d) p. 609.
(e) [Spaltenumbruch] p. 610.
(f) ibid.
(a) L. XX. p. 453.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0148" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wird im Durchlaufe und u&#x0364;berma&#x0364;ßigem Erbrechen in ei-<lb/>
ner au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Menge abge&#x017F;ondert.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 10.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Galle.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Wir haben bereits erinnert, daß die Galle, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit o&#x0364;ligen<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XXIII. p.</hi> 549. 550. 608.</note>, bal&#x017F;ami&#x017F;chen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note> Dingen, und &#x017F;o<lb/>
gar mit dem Wach&#x017F;e <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note> vermengt, alle die&#x017F;e Ko&#x0364;rper,<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t anha&#x0364;ngen wu&#x0364;rden, in &#x017F;ich einnimmt, und<lb/>
daß der gro&#x0364;&#x017F;te Nuzzen die&#x017F;es Saftes, der zu &#x017F;eyn &#x017F;cheine,<lb/>
daß er die Fettigkeiten mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;cht, wel-<lb/>
ches nunmehr unter der Ge&#x017F;talt des Chilus einge&#x017F;ogen<lb/>
wird. Die Galle &#x017F;ezzt ferner ihre harnhafte Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten der Sa&#x0364;ure entgegen, um &#x017F;elbige zu bezwingen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 609.</note>.</p><lb/>
              <p>Vorna&#x0364;mlich aber &#x017F;cheinet &#x017F;ie die peri&#x017F;talti&#x017F;che Darm-<lb/>
bewegung<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 610.</note> vermittel&#x017F;t der unwieder&#x017F;tehlichen Verha&#x0364;r-<lb/>
tungen des Leibes, wie wir ge&#x017F;agt haben <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, und welche<lb/>
auf dem Mangel der Galle folgen, zu erwekken.</p><lb/>
              <p>Daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit den Spei&#x017F;en innig&#x017F;t vermi&#x017F;che, er-<lb/>
hellet auch aus dem Kothe, der an Farbe und Mo&#x017F;chge-<lb/>
ruche die Gegenwart der Galle verra&#x0364;th.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 11.<lb/><hi rendition="#b">Der Saft der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e.</hi></head><lb/>
              <p>Obgleich die Galle der Gallenbla&#x017F;e bereits in etwas<lb/>
von der Lebergalle verdu&#x0364;nnt worden, &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ie doch<lb/>
den Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;en&#x017F;aft, nachdem er &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t unter<lb/>
die&#x017F;elbe ergo&#x017F;&#x017F;en, derge&#x017F;talt auf <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. XX. p.</hi> 453.</note> daß &#x017F;ie ihre Za&#x0364;hig-<lb/>
keit ablegt, und &#x017F;ich mit der Materie des Geda&#x0364;rms leich-<lb/>
ter vermi&#x017F;chen kann.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0148] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. wird im Durchlaufe und uͤbermaͤßigem Erbrechen in ei- ner auſſerordentlichen Menge abgeſondert. §. 10. Die Galle. Wir haben bereits erinnert, daß die Galle, wenn ſie ſich mit oͤligen (a), balſamiſchen (b) Dingen, und ſo gar mit dem Wachſe (c) vermengt, alle dieſe Koͤrper, die ſich ſonſt anhaͤngen wuͤrden, in ſich einnimmt, und daß der groͤſte Nuzzen dieſes Saftes, der zu ſeyn ſcheine, daß er die Fettigkeiten mit dem Waſſer vermiſcht, wel- ches nunmehr unter der Geſtalt des Chilus eingeſogen wird. Die Galle ſezzt ferner ihre harnhafte Eigenſchaf- ten der Saͤure entgegen, um ſelbige zu bezwingen (d). Vornaͤmlich aber ſcheinet ſie die periſtaltiſche Darm- bewegung (e) vermittelſt der unwiederſtehlichen Verhaͤr- tungen des Leibes, wie wir geſagt haben (f), und welche auf dem Mangel der Galle folgen, zu erwekken. Daß ſie ſich mit den Speiſen innigſt vermiſche, er- hellet auch aus dem Kothe, der an Farbe und Moſchge- ruche die Gegenwart der Galle verraͤth. §. 11. Der Saft der Gekroͤsdruͤſe. Obgleich die Galle der Gallenblaſe bereits in etwas von der Lebergalle verduͤnnt worden, ſo loͤſet ſie doch den Gekroͤſedruͤſenſaft, nachdem er ſich zunaͤchſt unter dieſelbe ergoſſen, dergeſtalt auf (a) daß ſie ihre Zaͤhig- keit ablegt, und ſich mit der Materie des Gedaͤrms leich- ter vermiſchen kann. Allein (a) L. XXIII. p. 549. 550. 608. (b) ibid. (c) ibid. (d) p. 609. (e) p. 610. (f) ibid. (a) L. XX. p. 453.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/148
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/148>, abgerufen am 18.04.2024.