Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
her, daß sich der Koth lange Zeit daselbst verweilet, und
dieses zeiget sich an dem übrigen dünnen Gedärme noch
öfterer(s), daß in der Feuchtigkeit des Anhängsel-
chens (t) eine Säure zurükke bleibe, entdekkte diejenige
Röthe, welche entstand, als man Lakkmus daran rieb.
Endlich giebt es viele Thiere, die ohne Blinddarm
sind (u).

§. 5.
Der Beitritt des Krummdarms zum Grimm-
und Blinddarm.

Es befindet sich an der Grenze des Grimmdarmes
mit dem Blinddarme diejenige berühmte Klappe, welche
sowohl vormals (a), als auch vor kurzem (b), zu vielen
Zänkereien Anlaß gegeben. Folglich muß man sich in
ihrer Beschreibung alle Mühe geben.

Es schließt sich das lezzte dünne Gedärm an die linke
Seite (c) des Grimmdarms und des Blinddarms ge-
meiniglich so an, daß es gegen diese Därme, welche ei-
gentlich nur ein Darm sind, merklich in die Höhe steigt(d).

Es legt sich weiter dergestalt an dasselbe, daß es mit
dem Blinddarm einen sehr spizzigen Winkel (e), mit
dem Grimmdarm aber fast einen rechten Winkel
macht (f), und der obere Halbcilinder des Krummdar-
mes fast überzwerch zum Grimmdarm hinläuft, der un-
tere aber gegen das Ende des Blinddarmes sehr in die

Höhe
(s) [Spaltenumbruch] Ibid.
(t) VIRIDET ferment. L. II.
[unleserliches Material - 1 Wort fehlt]. 4.
(u) GRUDER ferment. p. III.
(a) Inter BIANGHUM, der was
neues versprach, und inter MOR-
GAGNUM atque HEISTERUM.
(b) Besiehe ill. ALBINI ad-
not. L. IV. V.
(c) EUSTACH. I. c. und fast
(d) [Spaltenumbruch] TULP. BIDLOO t. 39.
BLAS anat. hom. p. 159. HEISTER

auf allen Kupfern.
(e) Ibid. auch ALBIN ic. cit.
MORGAGN. Adv. III. p. 19.
KUNTER Comm. I. p.
351.
(f) Progr. nostr. ann. 1742. de
valv. coli edit. n. 2. ALBIN ic.
cit. MORGAGN. ibid.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
her, daß ſich der Koth lange Zeit daſelbſt verweilet, und
dieſes zeiget ſich an dem uͤbrigen duͤnnen Gedaͤrme noch
oͤfterer(s), daß in der Feuchtigkeit des Anhaͤngſel-
chens (t) eine Saͤure zuruͤkke bleibe, entdekkte diejenige
Roͤthe, welche entſtand, als man Lakkmus daran rieb.
Endlich giebt es viele Thiere, die ohne Blinddarm
ſind (u).

§. 5.
Der Beitritt des Krummdarms zum Grimm-
und Blinddarm.

Es befindet ſich an der Grenze des Grimmdarmes
mit dem Blinddarme diejenige beruͤhmte Klappe, welche
ſowohl vormals (a), als auch vor kurzem (b), zu vielen
Zaͤnkereien Anlaß gegeben. Folglich muß man ſich in
ihrer Beſchreibung alle Muͤhe geben.

Es ſchließt ſich das lezzte duͤnne Gedaͤrm an die linke
Seite (c) des Grimmdarms und des Blinddarms ge-
meiniglich ſo an, daß es gegen dieſe Daͤrme, welche ei-
gentlich nur ein Darm ſind, merklich in die Hoͤhe ſteigt(d).

Es legt ſich weiter dergeſtalt an daſſelbe, daß es mit
dem Blinddarm einen ſehr ſpizzigen Winkel (e), mit
dem Grimmdarm aber faſt einen rechten Winkel
macht (f), und der obere Halbcilinder des Krummdar-
mes faſt uͤberzwerch zum Grimmdarm hinlaͤuft, der un-
tere aber gegen das Ende des Blinddarmes ſehr in die

Hoͤhe
(s) [Spaltenumbruch] Ibid.
(t) VIRIDET ferment. L. II.
[unleserliches Material – 1 Wort fehlt]. 4.
(u) GRUDER ferment. p. III.
(a) Inter BIANGHUM, der was
neues verſprach, und inter MOR-
GAGNUM atque HEISTERUM.
(b) Beſiehe ill. ALBINI ad-
not. L. IV. V.
(c) EUSTACH. I. c. und faſt
(d) [Spaltenumbruch] TULP. BIDLOO t. 39.
BLAS anat. hom. p. 159. HEISTER

auf allen Kupfern.
(e) Ibid. auch ALBIN ic. cit.
MORGAGN. Adv. III. p. 19.
KUNTER Comm. I. p.
351.
(f) Progr. noſtr. ann. 1742. de
valv. coli edit. n. 2. ALBIN ic.
cit. MORGAGN. ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0218" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
her, daß &#x017F;ich der Koth lange Zeit da&#x017F;elb&#x017F;t verweilet, und<lb/>
die&#x017F;es zeiget &#x017F;ich an dem u&#x0364;brigen du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rme noch<lb/>
o&#x0364;fterer<note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, daß in der Feuchtigkeit des Anha&#x0364;ng&#x017F;el-<lb/>
chens <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">VIRIDET ferment. L. II.</hi><lb/><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/>. 4.</note> eine Sa&#x0364;ure zuru&#x0364;kke bleibe, entdekkte diejenige<lb/>
Ro&#x0364;the, welche ent&#x017F;tand, als man Lakkmus daran rieb.<lb/>
Endlich giebt es viele Thiere, die ohne Blinddarm<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">GRUDER ferment. p. III.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Der Beitritt des Krummdarms zum Grimm-<lb/>
und Blinddarm.</hi></head><lb/>
              <p>Es befindet &#x017F;ich an der Grenze des Grimmdarmes<lb/>
mit dem Blinddarme diejenige beru&#x0364;hmte Klappe, welche<lb/>
&#x017F;owohl vormals <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Inter BIANGHUM,</hi> der was<lb/>
neues ver&#x017F;prach, und <hi rendition="#aq">inter MOR-<lb/>
GAGNUM atque HEISTERUM.</hi></note>, als auch vor kurzem <note place="foot" n="(b)">Be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">ill. <hi rendition="#g">ALBINI</hi> ad-<lb/>
not. L. IV. V.</hi></note>, zu vielen<lb/>
Za&#x0364;nkereien Anlaß gegeben. Folglich muß man &#x017F;ich in<lb/>
ihrer Be&#x017F;chreibung alle Mu&#x0364;he geben.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;chließt &#x017F;ich das lezzte du&#x0364;nne Geda&#x0364;rm an die linke<lb/>
Seite <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. I. c.</hi> und fa&#x017F;t</note> des Grimmdarms und des Blinddarms ge-<lb/>
meiniglich &#x017F;o an, daß es gegen die&#x017F;e Da&#x0364;rme, welche ei-<lb/>
gentlich nur ein Darm &#x017F;ind, merklich in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigt<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">TULP. <hi rendition="#g">BIDLOO</hi> t. 39.<lb/>
BLAS anat. hom. p. 159. HEISTER</hi><lb/>
auf allen Kupfern.</note>.</p><lb/>
              <p>Es legt &#x017F;ich weiter derge&#x017F;talt an da&#x017F;&#x017F;elbe, daß es mit<lb/>
dem Blinddarm einen &#x017F;ehr &#x017F;pizzigen Winkel <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi> auch <hi rendition="#aq">ALBIN ic. cit.<lb/><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> Adv. III. p. 19.<lb/>
KUNTER Comm. I. p.</hi> 351.</note>, mit<lb/>
dem Grimmdarm aber fa&#x017F;t einen rechten Winkel<lb/>
macht <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Progr. no&#x017F;tr. ann. 1742. de<lb/>
valv. coli edit. n. 2. ALBIN ic.<lb/>
cit. MORGAGN. ibid.</hi></note>, und der obere Halbcilinder des Krummdar-<lb/>
mes fa&#x017F;t u&#x0364;berzwerch zum Grimmdarm hinla&#x0364;uft, der un-<lb/>
tere aber gegen das Ende des Blinddarmes &#x017F;ehr in die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ho&#x0364;he</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0218] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. her, daß ſich der Koth lange Zeit daſelbſt verweilet, und dieſes zeiget ſich an dem uͤbrigen duͤnnen Gedaͤrme noch oͤfterer (s), daß in der Feuchtigkeit des Anhaͤngſel- chens (t) eine Saͤure zuruͤkke bleibe, entdekkte diejenige Roͤthe, welche entſtand, als man Lakkmus daran rieb. Endlich giebt es viele Thiere, die ohne Blinddarm ſind (u). §. 5. Der Beitritt des Krummdarms zum Grimm- und Blinddarm. Es befindet ſich an der Grenze des Grimmdarmes mit dem Blinddarme diejenige beruͤhmte Klappe, welche ſowohl vormals (a), als auch vor kurzem (b), zu vielen Zaͤnkereien Anlaß gegeben. Folglich muß man ſich in ihrer Beſchreibung alle Muͤhe geben. Es ſchließt ſich das lezzte duͤnne Gedaͤrm an die linke Seite (c) des Grimmdarms und des Blinddarms ge- meiniglich ſo an, daß es gegen dieſe Daͤrme, welche ei- gentlich nur ein Darm ſind, merklich in die Hoͤhe ſteigt (d). Es legt ſich weiter dergeſtalt an daſſelbe, daß es mit dem Blinddarm einen ſehr ſpizzigen Winkel (e), mit dem Grimmdarm aber faſt einen rechten Winkel macht (f), und der obere Halbcilinder des Krummdar- mes faſt uͤberzwerch zum Grimmdarm hinlaͤuft, der un- tere aber gegen das Ende des Blinddarmes ſehr in die Hoͤhe (s) Ibid. (t) VIRIDET ferment. L. II. _. 4. (u) GRUDER ferment. p. III. (a) Inter BIANGHUM, der was neues verſprach, und inter MOR- GAGNUM atque HEISTERUM. (b) Beſiehe ill. ALBINI ad- not. L. IV. V. (c) EUSTACH. I. c. und faſt (d) TULP. BIDLOO t. 39. BLAS anat. hom. p. 159. HEISTER auf allen Kupfern. (e) Ibid. auch ALBIN ic. cit. MORGAGN. Adv. III. p. 19. KUNTER Comm. I. p. 351. (f) Progr. noſtr. ann. 1742. de valv. coli edit. n. 2. ALBIN ic. cit. MORGAGN. ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/218
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/218>, abgerufen am 29.03.2024.