Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gedärme. XXIV. Buch.

Der Grimmdarm war an der Stelle zusammen ge-
zogen, wo er sich in den Mastdarm begiebt(f). Der
Grimmdarm war so zusammen gezogen, unter dem ge-
sammelten Kothe, daß kaum eine Feder hindurch konn-
te (f*).

Von einem Kramfe zu beiden Seiten an dem Win-
kel des Grimmdarms findet man Nachricht (g).

Der Mastdarm war oberhalb dem Schliesmuskel
enge, daß kaum ein Finger durch konnte (h).

§. 10.
Der Gang des Kothes durchs Gedärme.

Jch wiederhole hier nicht, was ich von der Zeit er-
wähnt habe (a) in der, wie ich glaube, die Speisen durch
das Gedärm gehen: indem man leicht einsieht, daß hier
viele ungewisse Dinge mit unterlaufen.

Die verschiedne Reizbarkeit der Menschen kann hier
viele Aenderungen machen: und dieses kann auch die
Galle, die verschiedne stärkere oder schwächere Anlage
der Natur, das Alter, die Gewohnheit thun, welche
dadurch, daß sie die Ausleerung des Kothes nach Be-
lieben verzögert, den Leib zu gleicher Zeit verstopt (a*).
Es wird nämlich das Gedärm mehr vom flüßigen Theile
des Kothes, als vom festen gereizt: es nimmt aber von
verzögerter Ausleerung der flüßige Theil vermöge der Re-
sorbirung sehr ab: und dieses ist noch eine zwote Ursa-
che, warum Frauenspersonen seltener zu Stule gehen.

Uebrigens ist dieses Uebel nicht so selten(b). Jch
gebe es auch leicht zu (c), daß bejahrte Personen über-

haupt
(f) [Spaltenumbruch] BOEHMER. polyphag.
pag.
9.
(f*) BOOTH. de ileo p. 12.
(g) BURCHARD. sibr. mensent.
p.
7.
(h) MORGAGN. sed. II. p. 37.
(a) HAYMAN. l. c.
(b) [Spaltenumbruch] C. HOFMAN. instit. p. 256.
SARPIUS, DESAULT. de la
Goute p. 253. &c.
(c) Schikke sich für dieses Al-
ter CHEYNE disaf. p. 309.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.

Der Grimmdarm war an der Stelle zuſammen ge-
zogen, wo er ſich in den Maſtdarm begiebt(f). Der
Grimmdarm war ſo zuſammen gezogen, unter dem ge-
ſammelten Kothe, daß kaum eine Feder hindurch konn-
te (f*).

Von einem Kramfe zu beiden Seiten an dem Win-
kel des Grimmdarms findet man Nachricht (g).

Der Maſtdarm war oberhalb dem Schliesmuſkel
enge, daß kaum ein Finger durch konnte (h).

§. 10.
Der Gang des Kothes durchs Gedaͤrme.

Jch wiederhole hier nicht, was ich von der Zeit er-
waͤhnt habe (a) in der, wie ich glaube, die Speiſen durch
das Gedaͤrm gehen: indem man leicht einſieht, daß hier
viele ungewiſſe Dinge mit unterlaufen.

Die verſchiedne Reizbarkeit der Menſchen kann hier
viele Aenderungen machen: und dieſes kann auch die
Galle, die verſchiedne ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Anlage
der Natur, das Alter, die Gewohnheit thun, welche
dadurch, daß ſie die Ausleerung des Kothes nach Be-
lieben verzoͤgert, den Leib zu gleicher Zeit verſtopt (a*).
Es wird naͤmlich das Gedaͤrm mehr vom fluͤßigen Theile
des Kothes, als vom feſten gereizt: es nimmt aber von
verzoͤgerter Ausleerung der fluͤßige Theil vermoͤge der Re-
ſorbirung ſehr ab: und dieſes iſt noch eine zwote Urſa-
che, warum Frauensperſonen ſeltener zu Stule gehen.

Uebrigens iſt dieſes Uebel nicht ſo ſelten(b). Jch
gebe es auch leicht zu (c), daß bejahrte Perſonen uͤber-

haupt
(f) [Spaltenumbruch] BOEHMER. polyphag.
pag.
9.
(f*) BOOTH. de ileo p. 12.
(g) BURCHARD. ſibr. menſent.
p.
7.
(h) MORGAGN. ſed. II. p. 37.
(a) HAYMAN. l. c.
(b) [Spaltenumbruch] C. HOFMAN. inſtit. p. 256.
SARPIUS, DESAULT. de la
Goute p. 253. &c.
(c) Schikke ſich fuͤr dieſes Al-
ter CHEYNE diſaf. p. 309.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0314" n="278"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Der Grimmdarm war an der Stelle zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
zogen, wo er &#x017F;ich in den Ma&#x017F;tdarm begiebt<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOEHMER.</hi> polyphag.<lb/>
pag.</hi> 9.</note>. Der<lb/>
Grimmdarm war &#x017F;o zu&#x017F;ammen gezogen, unter dem ge-<lb/>
&#x017F;ammelten Kothe, daß kaum eine Feder hindurch konn-<lb/>
te <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">BOOTH. de ileo p.</hi> 12.</note>.</p><lb/>
              <p>Von einem Kramfe zu beiden Seiten an dem Win-<lb/>
kel des Grimmdarms findet man Nachricht <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BURCHARD. &#x017F;ibr. men&#x017F;ent.<lb/>
p.</hi> 7.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Ma&#x017F;tdarm war oberhalb dem Schliesmu&#x017F;kel<lb/>
enge, daß kaum ein Finger durch konnte <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. II. p.</hi> 37.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 10.<lb/><hi rendition="#b">Der Gang des Kothes durchs Geda&#x0364;rme.</hi></head><lb/>
              <p>Jch wiederhole hier nicht, was ich von der Zeit er-<lb/>
wa&#x0364;hnt habe <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HAYMAN. l. c.</hi></note> in der, wie ich glaube, die Spei&#x017F;en durch<lb/>
das Geda&#x0364;rm gehen: indem man leicht ein&#x017F;ieht, daß hier<lb/>
viele ungewi&#x017F;&#x017F;e Dinge mit unterlaufen.</p><lb/>
              <p>Die ver&#x017F;chiedne Reizbarkeit der Men&#x017F;chen kann hier<lb/>
viele Aenderungen machen: und die&#x017F;es kann auch die<lb/>
Galle, die ver&#x017F;chiedne &#x017F;ta&#x0364;rkere oder &#x017F;chwa&#x0364;chere Anlage<lb/>
der Natur, das Alter, die Gewohnheit thun, welche<lb/>
dadurch, daß &#x017F;ie die Ausleerung des Kothes nach Be-<lb/>
lieben verzo&#x0364;gert, den Leib zu gleicher Zeit ver&#x017F;topt (a*).<lb/>
Es wird na&#x0364;mlich das Geda&#x0364;rm mehr vom flu&#x0364;ßigen Theile<lb/>
des Kothes, als vom fe&#x017F;ten gereizt: es nimmt aber von<lb/>
verzo&#x0364;gerter Ausleerung der flu&#x0364;ßige Theil vermo&#x0364;ge der Re-<lb/>
&#x017F;orbirung &#x017F;ehr ab: und die&#x017F;es i&#x017F;t noch eine zwote Ur&#x017F;a-<lb/>
che, warum Frauensper&#x017F;onen &#x017F;eltener zu Stule gehen.</p><lb/>
              <p>Uebrigens i&#x017F;t die&#x017F;es Uebel nicht &#x017F;o &#x017F;elten<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">C. HOFMAN. in&#x017F;tit. p. 256.<lb/>
SARPIUS, <hi rendition="#g">DESAULT.</hi> de la<lb/>
Goute p. 253. &amp;c.</hi></note>. Jch<lb/>
gebe es auch leicht zu <note place="foot" n="(c)">Schikke &#x017F;ich fu&#x0364;r die&#x017F;es Al-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">CHEYNE di&#x017F;af. p.</hi> 309.</note>, daß bejahrte Per&#x017F;onen u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haupt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0314] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Der Grimmdarm war an der Stelle zuſammen ge- zogen, wo er ſich in den Maſtdarm begiebt (f). Der Grimmdarm war ſo zuſammen gezogen, unter dem ge- ſammelten Kothe, daß kaum eine Feder hindurch konn- te (f*). Von einem Kramfe zu beiden Seiten an dem Win- kel des Grimmdarms findet man Nachricht (g). Der Maſtdarm war oberhalb dem Schliesmuſkel enge, daß kaum ein Finger durch konnte (h). §. 10. Der Gang des Kothes durchs Gedaͤrme. Jch wiederhole hier nicht, was ich von der Zeit er- waͤhnt habe (a) in der, wie ich glaube, die Speiſen durch das Gedaͤrm gehen: indem man leicht einſieht, daß hier viele ungewiſſe Dinge mit unterlaufen. Die verſchiedne Reizbarkeit der Menſchen kann hier viele Aenderungen machen: und dieſes kann auch die Galle, die verſchiedne ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Anlage der Natur, das Alter, die Gewohnheit thun, welche dadurch, daß ſie die Ausleerung des Kothes nach Be- lieben verzoͤgert, den Leib zu gleicher Zeit verſtopt (a*). Es wird naͤmlich das Gedaͤrm mehr vom fluͤßigen Theile des Kothes, als vom feſten gereizt: es nimmt aber von verzoͤgerter Ausleerung der fluͤßige Theil vermoͤge der Re- ſorbirung ſehr ab: und dieſes iſt noch eine zwote Urſa- che, warum Frauensperſonen ſeltener zu Stule gehen. Uebrigens iſt dieſes Uebel nicht ſo ſelten (b). Jch gebe es auch leicht zu (c), daß bejahrte Perſonen uͤber- haupt (f) BOEHMER. polyphag. pag. 9. (f*) BOOTH. de ileo p. 12. (g) BURCHARD. ſibr. menſent. p. 7. (h) MORGAGN. ſed. II. p. 37. (a) HAYMAN. l. c. (b) C. HOFMAN. inſtit. p. 256. SARPIUS, DESAULT. de la Goute p. 253. &c. (c) Schikke ſich fuͤr dieſes Al- ter CHEYNE diſaf. p. 309.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/314
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/314>, abgerufen am 28.03.2024.