Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Die Nieren, und deren Bau.
§. 8.
Das Streifige im Bau der Niere.

Man nennt dieses das Markige Wesen(a). Hie-
her gehört der innere Theil eines jeden Nierchens, er ist
weis, röthlich, härter, gleichsam wie ein Ueberbein, aber
dennoch zu zerspalten. Dieser Theil entspringet allezeit
überall und im ganzen Umkreise aus dem rindigen Nie-
renfleische, mit einigen Cilindern, welche wechselsweise
zwischen das rindige Wesen eingemischt sind (b). Es
bestehet aber aus Fasern, die leicht ins Gesichte fallen,
von allen Seiten gleichsam aus einer Zirkelperipherie (c)
gegen das Bekken zu gezogen sind (d), und er verwan-
delt sich endlich in ein Wärzchen (e), welches einiger
maassen wie ein Kegel abnimmt, und sich mit einem freien
und ins Bekken vorragenden stumpfen, und rundlichen
Ende endigt.

Es bestehet dieses ganze Fleisch inwendig, wenn man
es zerschneidet, aus Streifen (f) und Furchen, welche

aus
(a) [Spaltenumbruch] Tubuleuses. BERTIN.
p.
83.
(b) FERREIN. Mem. de 1749.
t.
15.
(c) Base de la papille BERTIN.
p. 84. t. 2. f.
1 2.
(d) EUSTACH. t. 5. f. 1. HEU-
ERMAN. t 1. f. 1. BERTIN. p. 84.
t. 3. f. 1. FERREIN. t. 44. f.
1. 2.
(e) Das Fleisch ist den weibli-
chen Brustwarzen ähnlich CAR-
PENSIS in MUNDINUM p.
179.
des wahren Erfinders, so daß we-
der Gulielmus RONDELET. apud
POSTHIUM p.
507. noch auch C.
BARTHOLINUS p.
106. für den
Erfinder gehalten werden kann.
Wärzchen nennet MASSA selbige
p. 30. et FALLOPIUS p. 180. et
VIDUS t. 65. f. 3. 4. 1. HEUERM.
VIDUS
zeichnet sie zu rund. Ca-
[Spaltenumbruch] runculae
oder Drüsen nennet sel-
bige S. ALBERTI Ed. I. p 81. post.
orat. p. 165. EUSTACHIUS
redet
davon p. 42 et VIEUSSENS.
(f) FERREIN. t. 15 f. 4. 5.
VIEUSSENS. traite des liqueurs

in dem Kupfer. EUSTACH t. 5.
f. 1. t. 11. f. 10. RUYSCH. Thes.
III. t. 4. f. 3 6. Thes. IV. t. 1. f. 1.
Thes. VI. prdr. f. 2. BERTIN. p.
95. 96. 99. 100. 105. tab. 1. 2. f. 1. 2.
t. 4. f. 1. 2. 3. 4. 5. FERREIN. t. 14.
f. 1. 2. HEUERMAN. t. 1. f.
1.
Unzähliche Gänge, welche den Urin
an sich ziehen C. STEPHANI p.
187. Furchen, und kleine Kanäle
EUSTACH. p. 42. 123. gerade Fa-
sern FALLOP. p. 100. kleine Ka-
näle SPIGEL. p. 245. Röhrchen,
durch welche ein Serum tröpfelt
LISTER. culcul. pag. 61. hohle
Gänge
A a 2
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
§. 8.
Das Streifige im Bau der Niere.

Man nennt dieſes das Markige Weſen(a). Hie-
her gehoͤrt der innere Theil eines jeden Nierchens, er iſt
weis, roͤthlich, haͤrter, gleichſam wie ein Ueberbein, aber
dennoch zu zerſpalten. Dieſer Theil entſpringet allezeit
uͤberall und im ganzen Umkreiſe aus dem rindigen Nie-
renfleiſche, mit einigen Cilindern, welche wechſelsweiſe
zwiſchen das rindige Weſen eingemiſcht ſind (b). Es
beſtehet aber aus Faſern, die leicht ins Geſichte fallen,
von allen Seiten gleichſam aus einer Zirkelperipherie (c)
gegen das Bekken zu gezogen ſind (d), und er verwan-
delt ſich endlich in ein Waͤrzchen (e), welches einiger
maaſſen wie ein Kegel abnimmt, und ſich mit einem freien
und ins Bekken vorragenden ſtumpfen, und rundlichen
Ende endigt.

Es beſtehet dieſes ganze Fleiſch inwendig, wenn man
es zerſchneidet, aus Streifen (f) und Furchen, welche

aus
(a) [Spaltenumbruch] Tubuleuſes. BERTIN.
p.
83.
(b) FERREIN. Mém. de 1749.
t.
15.
(c) Baſe de la papille BERTIN.
p. 84. t. 2. f.
1 2.
(d) EUSTACH. t. 5. f. 1. HEU-
ERMAN. t 1. f. 1. BERTIN. p. 84.
t. 3. f. 1. FERREIN. t. 44. f.
1. 2.
(e) Das Fleiſch iſt den weibli-
chen Bruſtwarzen aͤhnlich CAR-
PENSIS in MUNDINUM p.
179.
des wahren Erfinders, ſo daß we-
der Gulielmus RONDELET. apud
POSTHIUM p.
507. noch auch C.
BARTHOLINUS p.
106. fuͤr den
Erfinder gehalten werden kann.
Waͤrzchen nennet MASSA ſelbige
p. 30. et FALLOPIUS p. 180. et
VIDUS t. 65. f. 3. 4. 1. HEUERM.
VIDUS
zeichnet ſie zu rund. Ca-
[Spaltenumbruch] runculæ
oder Druͤſen nennet ſel-
bige S. ALBERTI Ed. I. p 81. poſt.
orat. p. 165. EUSTACHIUS
redet
davon p. 42 et VIEUSSENS.
(f) FERREIN. t. 15 f. 4. 5.
VIEUSSENS. traité des liqueurs

in dem Kupfer. EUSTACH t. 5.
f. 1. t. 11. f. 10. RUYSCH. Theſ.
III. t. 4. f. 3 6. Theſ. IV. t. 1. f. 1.
Theſ. VI. prdr. f. 2. BERTIN. p.
95. 96. 99. 100. 105. tab. 1. 2. f. 1. 2.
t. 4. f. 1. 2. 3. 4. 5. FERREIN. t. 14.
f. 1. 2. HEUERMAN. t. 1. f.
1.
Unzaͤhliche Gaͤnge, welche den Urin
an ſich ziehen C. STEPHANI p.
187. Furchen, und kleine Kanaͤle
EUSTACH. p. 42. 123. gerade Fa-
ſern FALLOP. p. 100. kleine Ka-
naͤle SPIGEL. p. 245. Roͤhrchen,
durch welche ein Serum troͤpfelt
LISTER. culcul. pag. 61. hohle
Gaͤnge
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0407" n="371"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Nieren, und deren Bau.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 8.<lb/><hi rendition="#b">Das Streifige im Bau der Niere.</hi></head><lb/>
              <p>Man nennt die&#x017F;es das <hi rendition="#fr">Markige We&#x017F;en</hi><note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Tubuleu&#x017F;es. <hi rendition="#g">BERTIN.</hi><lb/>
p.</hi> 83.</note>. Hie-<lb/>
her geho&#x0364;rt der innere Theil eines jeden Nierchens, er i&#x017F;t<lb/>
weis, ro&#x0364;thlich, ha&#x0364;rter, gleich&#x017F;am wie ein Ueberbein, aber<lb/>
dennoch zu zer&#x017F;palten. Die&#x017F;er Theil ent&#x017F;pringet allezeit<lb/>
u&#x0364;berall und im ganzen Umkrei&#x017F;e aus dem rindigen Nie-<lb/>
renflei&#x017F;che, mit einigen Cilindern, welche wech&#x017F;elswei&#x017F;e<lb/>
zwi&#x017F;chen das rindige We&#x017F;en eingemi&#x017F;cht &#x017F;ind <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">FERREIN. Mém. de 1749.<lb/>
t.</hi> 15.</note>. Es<lb/>
be&#x017F;tehet aber aus Fa&#x017F;ern, die leicht ins Ge&#x017F;ichte fallen,<lb/>
von allen Seiten gleich&#x017F;am aus einer Zirkelperipherie <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ba&#x017F;e de la papille BERTIN.<lb/>
p. 84. t. 2. f.</hi> 1 2.</note><lb/>
gegen das Bekken zu gezogen &#x017F;ind <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 5. f. 1. HEU-<lb/>
ERMAN. t 1. f. 1. BERTIN. p. 84.<lb/>
t. 3. f. 1. FERREIN. t. 44. f.</hi> 1. 2.</note>, und er verwan-<lb/>
delt &#x017F;ich endlich in ein <hi rendition="#fr">Wa&#x0364;rzchen</hi> <note place="foot" n="(e)">Das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t den weibli-<lb/>
chen Bru&#x017F;twarzen a&#x0364;hnlich <hi rendition="#aq">CAR-<lb/>
PENSIS in MUNDINUM p.</hi> 179.<lb/>
des wahren Erfinders, &#x017F;o daß we-<lb/>
der <hi rendition="#aq">Gulielmus RONDELET. apud<lb/>
POSTHIUM p.</hi> 507. noch auch <hi rendition="#aq">C.<lb/>
BARTHOLINUS p.</hi> 106. fu&#x0364;r den<lb/>
Erfinder gehalten werden kann.<lb/>
Wa&#x0364;rzchen nennet <hi rendition="#aq">MASSA</hi> &#x017F;elbige<lb/><hi rendition="#aq">p. 30. et FALLOPIUS p. 180. et<lb/>
VIDUS t. 65. f. 3. 4. 1. HEUERM.<lb/>
VIDUS</hi> zeichnet &#x017F;ie zu rund. <hi rendition="#aq">Ca-<lb/><cb/>
runculæ</hi> oder Dru&#x0364;&#x017F;en nennet &#x017F;el-<lb/>
bige <hi rendition="#aq">S. ALBERTI Ed. I. p 81. po&#x017F;t.<lb/>
orat. p. 165. EUSTACHIUS</hi> redet<lb/>
davon <hi rendition="#aq">p. 42 et VIEUSSENS.</hi></note>, welches einiger<lb/>
maa&#x017F;&#x017F;en wie ein Kegel abnimmt, und &#x017F;ich mit einem freien<lb/>
und ins Bekken vorragenden &#x017F;tumpfen, und rundlichen<lb/>
Ende endigt.</p><lb/>
              <p>Es be&#x017F;tehet die&#x017F;es ganze Flei&#x017F;ch inwendig, wenn man<lb/>
es zer&#x017F;chneidet, aus Streifen <note xml:id="f27" next="#f28" place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">FERREIN. t. 15 f. 4. 5.<lb/>
VIEUSSENS. traité des liqueurs</hi><lb/>
in dem Kupfer. <hi rendition="#aq">EUSTACH t. 5.<lb/>
f. 1. t. 11. f. 10. RUYSCH. The&#x017F;.<lb/>
III. t. 4. f. 3 6. The&#x017F;. IV. t. 1. f. 1.<lb/>
The&#x017F;. VI. prdr. f. 2. BERTIN. p.<lb/>
95. 96. 99. 100. 105. tab. 1. 2. f. 1. 2.<lb/>
t. 4. f. 1. 2. 3. 4. 5. FERREIN. t. 14.<lb/>
f. 1. 2. HEUERMAN. t. 1. f.</hi> 1.<lb/>
Unza&#x0364;hliche Ga&#x0364;nge, welche den Urin<lb/>
an &#x017F;ich ziehen <hi rendition="#aq">C. STEPHANI p.</hi><lb/>
187. Furchen, und kleine Kana&#x0364;le<lb/><hi rendition="#aq">EUSTACH. p.</hi> 42. 123. gerade Fa-<lb/>
&#x017F;ern <hi rendition="#aq">FALLOP. p.</hi> 100. kleine Ka-<lb/>
na&#x0364;le <hi rendition="#aq">SPIGEL. p.</hi> 245. Ro&#x0364;hrchen,<lb/>
durch welche ein <hi rendition="#aq">Serum</hi> tro&#x0364;pfelt<lb/><hi rendition="#aq">LISTER. culcul. pag.</hi> 61. hohle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ga&#x0364;nge</fw></note> und Furchen, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0407] I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau. §. 8. Das Streifige im Bau der Niere. Man nennt dieſes das Markige Weſen (a). Hie- her gehoͤrt der innere Theil eines jeden Nierchens, er iſt weis, roͤthlich, haͤrter, gleichſam wie ein Ueberbein, aber dennoch zu zerſpalten. Dieſer Theil entſpringet allezeit uͤberall und im ganzen Umkreiſe aus dem rindigen Nie- renfleiſche, mit einigen Cilindern, welche wechſelsweiſe zwiſchen das rindige Weſen eingemiſcht ſind (b). Es beſtehet aber aus Faſern, die leicht ins Geſichte fallen, von allen Seiten gleichſam aus einer Zirkelperipherie (c) gegen das Bekken zu gezogen ſind (d), und er verwan- delt ſich endlich in ein Waͤrzchen (e), welches einiger maaſſen wie ein Kegel abnimmt, und ſich mit einem freien und ins Bekken vorragenden ſtumpfen, und rundlichen Ende endigt. Es beſtehet dieſes ganze Fleiſch inwendig, wenn man es zerſchneidet, aus Streifen (f) und Furchen, welche aus (a) Tubuleuſes. BERTIN. p. 83. (b) FERREIN. Mém. de 1749. t. 15. (c) Baſe de la papille BERTIN. p. 84. t. 2. f. 1 2. (d) EUSTACH. t. 5. f. 1. HEU- ERMAN. t 1. f. 1. BERTIN. p. 84. t. 3. f. 1. FERREIN. t. 44. f. 1. 2. (e) Das Fleiſch iſt den weibli- chen Bruſtwarzen aͤhnlich CAR- PENSIS in MUNDINUM p. 179. des wahren Erfinders, ſo daß we- der Gulielmus RONDELET. apud POSTHIUM p. 507. noch auch C. BARTHOLINUS p. 106. fuͤr den Erfinder gehalten werden kann. Waͤrzchen nennet MASSA ſelbige p. 30. et FALLOPIUS p. 180. et VIDUS t. 65. f. 3. 4. 1. HEUERM. VIDUS zeichnet ſie zu rund. Ca- runculæ oder Druͤſen nennet ſel- bige S. ALBERTI Ed. I. p 81. poſt. orat. p. 165. EUSTACHIUS redet davon p. 42 et VIEUSSENS. (f) FERREIN. t. 15 f. 4. 5. VIEUSSENS. traité des liqueurs in dem Kupfer. EUSTACH t. 5. f. 1. t. 11. f. 10. RUYSCH. Theſ. III. t. 4. f. 3 6. Theſ. IV. t. 1. f. 1. Theſ. VI. prdr. f. 2. BERTIN. p. 95. 96. 99. 100. 105. tab. 1. 2. f. 1. 2. t. 4. f. 1. 2. 3. 4. 5. FERREIN. t. 14. f. 1. 2. HEUERMAN. t. 1. f. 1. Unzaͤhliche Gaͤnge, welche den Urin an ſich ziehen C. STEPHANI p. 187. Furchen, und kleine Kanaͤle EUSTACH. p. 42. 123. gerade Fa- ſern FALLOP. p. 100. kleine Ka- naͤle SPIGEL. p. 245. Roͤhrchen, durch welche ein Serum troͤpfelt LISTER. culcul. pag. 61. hohle Gaͤnge A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/407
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/407>, abgerufen am 19.04.2024.