Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Nieren, und deren Bau.
Seite der Schlagaderbögen, und aus der Vorderfläche
der Geflechte(e): andre aus den Schlagäderchen, wel-
che bei der Grundfläche der Wärzchen liegen (f).

§. 21.
Die Drüsen der Niere.

Es findet sich an den Nieren, die Gefässe ausge-
nommen, nicht eben sehr viel Fadengewebe, und es ist
dieses weniger, als an andern Eingeweiden sichtbar.
Was ein berühmter Mann ein weisses gallertartiges,
etwas durchsichtiges, die Gefässe zusammenhängendes
Parenchyma nennt scheint das Fadengewebe zu seyn. Die-
jenigen Räume (a), wodurch die Nierengefässe von den
Anfängern der Harngänge entfernt seyn sollen, waren
nichts als eine Hipotese eines ehedem berühmten Mannes.

Viel berühmter war diejenige Hipotese, welche aus-
ser den Gefässen, auch noch Drüsen in der Niere behaup-
tete. Man schrieb vormals (b), die Nieren wären aus
dem Geschlechte der Drüsen. Nachgehends verglichen
berühmte Männer die Läppchen, woraus sonderlich die
Nieren anfänglich in der Frucht bestehen (c), mit den
zusammengesezzten Drüsen (d).

Man wollte ferner, daß sich an der Niere verschie-
dener Thiere offenbar Drüsen fänden, als in der Rat-
te (e), im Maulwurfe (f), indianischen Schweingen (g),
im Jgel (h), Hammel (i), im Hirsch (k), Elephanten (l),

im
(e) [Spaltenumbruch] P. 167.
(f) p. 170.
(a) BELLIN. p. 23.
(b) ARETAEUS acut. L. II. c.
9. diut. L. II. c.
3.
(c) HARVEI. gener. anim.
Exerc.
5. 6.
(d) HEUCHER. oper. p. 509.
(e) MALPIGH posth. pag. 34.
ganz kleine im Umkreise, von de-
[Spaltenumbruch] nen kleine Gänge entstünden. FAN-
TON. diss. anat. p
133.
(f) PEYER obs. 19.
(g) FANTON. ibid. p. 341.
(h) FANTON. ibid. wie in der
Ratte.
(i) Mit Sero angefüllt HAR-
DER. apiar. p.
296.
(k) PARIS.
(l) Mit offenbaren Röhrchen
PARIS. BLAIR. Phil. trans. n. 326.
C c 5

I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
Seite der Schlagaderboͤgen, und aus der Vorderflaͤche
der Geflechte(e): andre aus den Schlagaͤderchen, wel-
che bei der Grundflaͤche der Waͤrzchen liegen (f).

§. 21.
Die Druͤſen der Niere.

Es findet ſich an den Nieren, die Gefaͤſſe ausge-
nommen, nicht eben ſehr viel Fadengewebe, und es iſt
dieſes weniger, als an andern Eingeweiden ſichtbar.
Was ein beruͤhmter Mann ein weiſſes gallertartiges,
etwas durchſichtiges, die Gefaͤſſe zuſammenhaͤngendes
Parenchyma nennt ſcheint das Fadengewebe zu ſeyn. Die-
jenigen Raͤume (a), wodurch die Nierengefaͤſſe von den
Anfaͤngern der Harngaͤnge entfernt ſeyn ſollen, waren
nichts als eine Hipoteſe eines ehedem beruͤhmten Mannes.

Viel beruͤhmter war diejenige Hipoteſe, welche auſ-
ſer den Gefaͤſſen, auch noch Druͤſen in der Niere behaup-
tete. Man ſchrieb vormals (b), die Nieren waͤren aus
dem Geſchlechte der Druͤſen. Nachgehends verglichen
beruͤhmte Maͤnner die Laͤppchen, woraus ſonderlich die
Nieren anfaͤnglich in der Frucht beſtehen (c), mit den
zuſammengeſezzten Druͤſen (d).

Man wollte ferner, daß ſich an der Niere verſchie-
dener Thiere offenbar Druͤſen faͤnden, als in der Rat-
te (e), im Maulwurfe (f), indianiſchen Schweingen (g),
im Jgel (h), Hammel (i), im Hirſch (k), Elephanten (l),

im
(e) [Spaltenumbruch] P. 167.
(f) p. 170.
(a) BELLIN. p. 23.
(b) ARETAEUS acut. L. II. c.
9. diut. L. II. c.
3.
(c) HARVEI. gener. anim.
Exerc.
5. 6.
(d) HEUCHER. oper. p. 509.
(e) MALPIGH poſth. pag. 34.
ganz kleine im Umkreiſe, von de-
[Spaltenumbruch] nen kleine Gaͤnge entſtuͤnden. FAN-
TON. diſſ. anat. p
133.
(f) PEYER obſ. 19.
(g) FANTON. ibid. p. 341.
(h) FANTON. ibid. wie in der
Ratte.
(i) Mit Sero angefuͤllt HAR-
DER. apiar. p.
296.
(k) PARIS.
(l) Mit offenbaren Roͤhrchen
PARIS. BLAIR. Phil. tranſ. n. 326.
C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0445" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Nieren, und deren Bau.</hi></fw><lb/>
Seite der Schlagaderbo&#x0364;gen, und aus der Vorderfla&#x0364;che<lb/>
der Geflechte<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">P.</hi> 167.</note>: andre aus den Schlaga&#x0364;derchen, wel-<lb/>
che bei der Grundfla&#x0364;che der Wa&#x0364;rzchen liegen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 170.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 21.<lb/><hi rendition="#b">Die Dru&#x0364;&#x017F;en der Niere.</hi></head><lb/>
              <p>Es findet &#x017F;ich an den Nieren, die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ausge-<lb/>
nommen, nicht eben &#x017F;ehr viel Fadengewebe, und es i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es weniger, als an andern Eingeweiden &#x017F;ichtbar.<lb/>
Was ein beru&#x0364;hmter Mann ein wei&#x017F;&#x017F;es gallertartiges,<lb/>
etwas durch&#x017F;ichtiges, die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngendes<lb/>
Parenchyma nennt &#x017F;cheint das Fadengewebe zu &#x017F;eyn. Die-<lb/>
jenigen Ra&#x0364;ume <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BELLIN. p.</hi> 23.</note>, wodurch die Nierengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von den<lb/>
Anfa&#x0364;ngern der Harnga&#x0364;nge entfernt &#x017F;eyn &#x017F;ollen, waren<lb/>
nichts als eine Hipote&#x017F;e eines ehedem beru&#x0364;hmten Mannes.</p><lb/>
              <p>Viel beru&#x0364;hmter war diejenige Hipote&#x017F;e, welche au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, auch noch Dru&#x0364;&#x017F;en in der Niere behaup-<lb/>
tete. Man &#x017F;chrieb vormals <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ARETAEUS acut. L. II. c.<lb/>
9. diut. L. II. c.</hi> 3.</note>, die Nieren wa&#x0364;ren aus<lb/>
dem Ge&#x017F;chlechte der Dru&#x0364;&#x017F;en. Nachgehends verglichen<lb/>
beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner die La&#x0364;ppchen, woraus &#x017F;onderlich die<lb/>
Nieren anfa&#x0364;nglich in der Frucht be&#x017F;tehen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARVEI.</hi> gener. anim.<lb/>
Exerc.</hi> 5. 6.</note>, mit den<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzten Dru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HEUCHER. oper. p.</hi> 509.</note>.</p><lb/>
              <p>Man wollte ferner, daß &#x017F;ich an der Niere ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Thiere offenbar Dru&#x0364;&#x017F;en fa&#x0364;nden, als in der Rat-<lb/>
te <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">MALPIGH po&#x017F;th. pag.</hi> 34.<lb/>
ganz kleine im Umkrei&#x017F;e, von de-<lb/><cb/>
nen kleine Ga&#x0364;nge ent&#x017F;tu&#x0364;nden. <hi rendition="#aq">FAN-<lb/>
TON. di&#x017F;&#x017F;. anat. p</hi> 133.</note>, im Maulwurfe <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">PEYER ob&#x017F;.</hi> 19.</note>, indiani&#x017F;chen Schweingen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">FANTON. ibid. p.</hi> 341.</note>,<lb/>
im Jgel <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">FANTON. ibid.</hi> wie in der<lb/>
Ratte.</note>, Hammel <note place="foot" n="(i)">Mit <hi rendition="#aq">Sero</hi> angefu&#x0364;llt <hi rendition="#aq">HAR-<lb/>
DER. apiar. p.</hi> 296.</note>, im Hir&#x017F;ch <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Elephanten <note place="foot" n="(l)">Mit offenbaren Ro&#x0364;hrchen<lb/><hi rendition="#aq">PARIS. BLAIR. Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 326.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0445] I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau. Seite der Schlagaderboͤgen, und aus der Vorderflaͤche der Geflechte (e): andre aus den Schlagaͤderchen, wel- che bei der Grundflaͤche der Waͤrzchen liegen (f). §. 21. Die Druͤſen der Niere. Es findet ſich an den Nieren, die Gefaͤſſe ausge- nommen, nicht eben ſehr viel Fadengewebe, und es iſt dieſes weniger, als an andern Eingeweiden ſichtbar. Was ein beruͤhmter Mann ein weiſſes gallertartiges, etwas durchſichtiges, die Gefaͤſſe zuſammenhaͤngendes Parenchyma nennt ſcheint das Fadengewebe zu ſeyn. Die- jenigen Raͤume (a), wodurch die Nierengefaͤſſe von den Anfaͤngern der Harngaͤnge entfernt ſeyn ſollen, waren nichts als eine Hipoteſe eines ehedem beruͤhmten Mannes. Viel beruͤhmter war diejenige Hipoteſe, welche auſ- ſer den Gefaͤſſen, auch noch Druͤſen in der Niere behaup- tete. Man ſchrieb vormals (b), die Nieren waͤren aus dem Geſchlechte der Druͤſen. Nachgehends verglichen beruͤhmte Maͤnner die Laͤppchen, woraus ſonderlich die Nieren anfaͤnglich in der Frucht beſtehen (c), mit den zuſammengeſezzten Druͤſen (d). Man wollte ferner, daß ſich an der Niere verſchie- dener Thiere offenbar Druͤſen faͤnden, als in der Rat- te (e), im Maulwurfe (f), indianiſchen Schweingen (g), im Jgel (h), Hammel (i), im Hirſch (k), Elephanten (l), im (e) P. 167. (f) p. 170. (a) BELLIN. p. 23. (b) ARETAEUS acut. L. II. c. 9. diut. L. II. c. 3. (c) HARVEI. gener. anim. Exerc. 5. 6. (d) HEUCHER. oper. p. 509. (e) MALPIGH poſth. pag. 34. ganz kleine im Umkreiſe, von de- nen kleine Gaͤnge entſtuͤnden. FAN- TON. diſſ. anat. p 133. (f) PEYER obſ. 19. (g) FANTON. ibid. p. 341. (h) FANTON. ibid. wie in der Ratte. (i) Mit Sero angefuͤllt HAR- DER. apiar. p. 296. (k) PARIS. (l) Mit offenbaren Roͤhrchen PARIS. BLAIR. Phil. tranſ. n. 326. C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/445
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/445>, abgerufen am 23.04.2024.