Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
keine Bekleidung(n), noch eine deutliche Höhlung (o), sie
sind von ihren Nebentheilchen durch kein Fadengewebe
getrennt, und verwandeln sich endlich durch die Mace-
ration zu Flokken (p).

Uebrigens, da man vermittelst der Versuche an den
Nieren sehr leicht den Zusammenhang zwischen den Schlag-
adern, Blutadern, und Ausführungsgange findet (q),
so scheinen hier die Schlagadern dikkere Enden, als an-
derswo zu haben, und dahin gehöret auch der leichte Ue-
bergang des Blutes in die Harnwege, und daß an
Stellen, die wenig von einander entfernt liegen, erst
die Blutader, und hierauf auch der Harngang seinen
Ursprung bekömmt. Vergleicht man das lose Wesen
der Blutadern (r), mit der Festigkeit des Harnganges,
so siehet man, daß die Communication sowohl aus der
Schlagader, als aus dem Harngang mit der Blutader
leichter, als aus der Schlagader in den Harngang ist,
wie ich selbst erfahren habe.

§. 24.
Der feinere Bau der Wärzchen.

Die Schriftsteller beschreiben diese Haupttheile der
Niere, so daß man glauben sollte, daß sie aus harnfüh-
renden Gängen bestünden, deren jeder seine eigene Min-
dung in der Halbkugel des Wärzchens, die im Bekken
liegt, habe.

Jndessen lehrte doch schon das blosse Auge, daß diese
harnführende Fäden viel zahlreicher als die Pori sind(a),
die man leichtlich zählen könnte (b), dahingegen die Fäden
fast unendlich sind.

Ferner,
(n) [Spaltenumbruch] BERTIN p. 98.
(o) Es gestehts BERTIN p. 101.
(p) DROYSEN.
(q) conf. n. 264. 265.
(r) p. 263. 264.
(a) [Spaltenumbruch] So sagt BERTIN. l. c. p.
100.
(b) Es wären 18 bis zu 20. FER-
REIN. l. c. p.
511.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
keine Bekleidung(n), noch eine deutliche Hoͤhlung (o), ſie
ſind von ihren Nebentheilchen durch kein Fadengewebe
getrennt, und verwandeln ſich endlich durch die Mace-
ration zu Flokken (p).

Uebrigens, da man vermittelſt der Verſuche an den
Nieren ſehr leicht den Zuſammenhang zwiſchen den Schlag-
adern, Blutadern, und Ausfuͤhrungsgange findet (q),
ſo ſcheinen hier die Schlagadern dikkere Enden, als an-
derswo zu haben, und dahin gehoͤret auch der leichte Ue-
bergang des Blutes in die Harnwege, und daß an
Stellen, die wenig von einander entfernt liegen, erſt
die Blutader, und hierauf auch der Harngang ſeinen
Urſprung bekoͤmmt. Vergleicht man das loſe Weſen
der Blutadern (r), mit der Feſtigkeit des Harnganges,
ſo ſiehet man, daß die Communication ſowohl aus der
Schlagader, als aus dem Harngang mit der Blutader
leichter, als aus der Schlagader in den Harngang iſt,
wie ich ſelbſt erfahren habe.

§. 24.
Der feinere Bau der Waͤrzchen.

Die Schriftſteller beſchreiben dieſe Haupttheile der
Niere, ſo daß man glauben ſollte, daß ſie aus harnfuͤh-
renden Gaͤngen beſtuͤnden, deren jeder ſeine eigene Min-
dung in der Halbkugel des Waͤrzchens, die im Bekken
liegt, habe.

Jndeſſen lehrte doch ſchon das bloſſe Auge, daß dieſe
harnfuͤhrende Faͤden viel zahlreicher als die Pori ſind(a),
die man leichtlich zaͤhlen koͤnnte (b), dahingegen die Faͤden
faſt unendlich ſind.

Ferner,
(n) [Spaltenumbruch] BERTIN p. 98.
(o) Es geſtehts BERTIN p. 101.
(p) DROYSEN.
(q) conf. n. 264. 265.
(r) p. 263. 264.
(a) [Spaltenumbruch] So ſagt BERTIN. l. c. p.
100.
(b) Es waͤren 18 bis zu 20. FER-
REIN. l. c. p.
511.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0452" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
keine Bekleidung<note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">BERTIN p.</hi> 98.</note>, noch eine deutliche Ho&#x0364;hlung <note place="foot" n="(o)">Es ge&#x017F;tehts <hi rendition="#aq">BERTIN p.</hi> 101.</note>, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind von ihren Nebentheilchen durch kein Fadengewebe<lb/>
getrennt, und verwandeln &#x017F;ich endlich durch die Mace-<lb/>
ration zu Flokken <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">DROYSEN.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Uebrigens, da man vermittel&#x017F;t der Ver&#x017F;uche an den<lb/>
Nieren &#x017F;ehr leicht den Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen den Schlag-<lb/>
adern, Blutadern, und Ausfu&#x0364;hrungsgange findet <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">conf. n.</hi> 264. 265.</note>,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheinen hier die Schlagadern dikkere Enden, als an-<lb/>
derswo zu haben, und dahin geho&#x0364;ret auch der leichte Ue-<lb/>
bergang des Blutes in die Harnwege, und daß an<lb/>
Stellen, die wenig von einander entfernt liegen, er&#x017F;t<lb/>
die Blutader, und hierauf auch der Harngang &#x017F;einen<lb/>
Ur&#x017F;prung beko&#x0364;mmt. Vergleicht man das lo&#x017F;e We&#x017F;en<lb/>
der Blutadern <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 263. 264.</note>, mit der Fe&#x017F;tigkeit des Harnganges,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;iehet man, daß die Communication &#x017F;owohl aus der<lb/>
Schlagader, als aus dem Harngang mit der Blutader<lb/>
leichter, als aus der Schlagader in den Harngang i&#x017F;t,<lb/>
wie ich &#x017F;elb&#x017F;t erfahren habe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 24.<lb/><hi rendition="#b">Der feinere Bau der Wa&#x0364;rzchen.</hi></head><lb/>
              <p>Die Schrift&#x017F;teller be&#x017F;chreiben die&#x017F;e Haupttheile der<lb/>
Niere, &#x017F;o daß man glauben &#x017F;ollte, daß &#x017F;ie aus harnfu&#x0364;h-<lb/>
renden Ga&#x0364;ngen be&#x017F;tu&#x0364;nden, deren jeder &#x017F;eine eigene Min-<lb/>
dung in der Halbkugel des Wa&#x0364;rzchens, die im Bekken<lb/>
liegt, habe.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en lehrte doch &#x017F;chon das blo&#x017F;&#x017F;e Auge, daß die&#x017F;e<lb/>
harnfu&#x0364;hrende Fa&#x0364;den viel zahlreicher als die Pori &#x017F;ind<note place="foot" n="(a)"><cb/>
So &#x017F;agt <hi rendition="#aq">BERTIN. l. c. p.</hi><lb/>
100.</note>,<lb/>
die man leichtlich za&#x0364;hlen ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(b)">Es wa&#x0364;ren 18 bis zu 20. <hi rendition="#aq">FER-<lb/>
REIN. l. c. p.</hi> 511.</note>, dahingegen die Fa&#x0364;den<lb/>
fa&#x017F;t unendlich &#x017F;ind.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Ferner,</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0452] Die Harnwege. XXVI. Buch. keine Bekleidung (n), noch eine deutliche Hoͤhlung (o), ſie ſind von ihren Nebentheilchen durch kein Fadengewebe getrennt, und verwandeln ſich endlich durch die Mace- ration zu Flokken (p). Uebrigens, da man vermittelſt der Verſuche an den Nieren ſehr leicht den Zuſammenhang zwiſchen den Schlag- adern, Blutadern, und Ausfuͤhrungsgange findet (q), ſo ſcheinen hier die Schlagadern dikkere Enden, als an- derswo zu haben, und dahin gehoͤret auch der leichte Ue- bergang des Blutes in die Harnwege, und daß an Stellen, die wenig von einander entfernt liegen, erſt die Blutader, und hierauf auch der Harngang ſeinen Urſprung bekoͤmmt. Vergleicht man das loſe Weſen der Blutadern (r), mit der Feſtigkeit des Harnganges, ſo ſiehet man, daß die Communication ſowohl aus der Schlagader, als aus dem Harngang mit der Blutader leichter, als aus der Schlagader in den Harngang iſt, wie ich ſelbſt erfahren habe. §. 24. Der feinere Bau der Waͤrzchen. Die Schriftſteller beſchreiben dieſe Haupttheile der Niere, ſo daß man glauben ſollte, daß ſie aus harnfuͤh- renden Gaͤngen beſtuͤnden, deren jeder ſeine eigene Min- dung in der Halbkugel des Waͤrzchens, die im Bekken liegt, habe. Jndeſſen lehrte doch ſchon das bloſſe Auge, daß dieſe harnfuͤhrende Faͤden viel zahlreicher als die Pori ſind (a), die man leichtlich zaͤhlen koͤnnte (b), dahingegen die Faͤden faſt unendlich ſind. Ferner, (n) BERTIN p. 98. (o) Es geſtehts BERTIN p. 101. (p) DROYSEN. (q) conf. n. 264. 265. (r) p. 263. 264. (a) So ſagt BERTIN. l. c. p. 100. (b) Es waͤren 18 bis zu 20. FER- REIN. l. c. p. 511.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/452
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/452>, abgerufen am 25.04.2024.