Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
der Koth und der Urin der Thiere in Egipten, in dem
Destilliren einen Salmiak von sich(n).

§. 9.
3. Die Säure.

Wir haben gesagt, daß man im Menschenurine bis-
weilen einen sauren Geruch bemerkt habe (a). Jch lese,
daß er bei gesunden Menschen, hin und wieder so augen-
scheinliche Zeichen von einer Säure an sich habe, daß er
den Violensirup, oder Lakkmus roth färbt (b): einige
berichten noch, daß der Urin der Bergebewohner öfters
diese Art an sich habe (b*). Ob man gleich auch im
frischen Urine (c) diese Zeichen der Säure antrift, und
solche in einem aufbewahrten nicht mehr seyn sollen(d),
so findet man doch eben diese Merkmale nicht allein im
gekochten Urine der Krautthiere (e), sondern auch im
Sirup des Menschenurins (f) noch stärker (g), und auch
bisweilen im Bodensazze eines Urins, der von gesunden
Kindern gesammelt wird (h).

Jndessen kömmt mir doch die ganze Sache zu über-
trieben vor. Wenigstens färbt mein Urin den Violen-
sirup nicht (i), und er verursacht mit Weinsteinsalze kein
Aufbrausen (k); es giebt auch der eingedikkte Urin keine

Merk-
(n) [Spaltenumbruch] Conf Mem. de l'Acad. des
seiensces p. 1735. &c.
(a) Jm Gliederreissen GRAAF.
Succ. pancr. p. 141. conf. p.
344.
(b) Mem couronnes par l'Ac.
de Chir. T. III. pag. 58. VIEUS-
SENS. tr. des liq. p.
58. u. f. MA-
RIOTTE II. p.
309.
(b*) Memoir. couronn.
(c) VIEUSS. tr. des Liqueurs
p. 57. 58. deux diss. p. 22. 24. Acc.
Mem. T. II. p. 51. VIRIDET. c. 16
MARIOTTE T. II. p.
309. ent
kräftet die Bitterkeit der Koloquin-
ten FLOYER. praeternat. stat. of
hum. p.
152.
(d) [Spaltenumbruch] MARIOTTE. VIEUSSENS.
tr. des Liq. p.
58.
(e) Pferd VIEUSSENS. deux
diss. p. 27. Tr. des Liq. p.
59. 60.
(f) Idem. des Liq. p. 58.
(g) Deux diss. p. 24.
(h) Fisicrocrit. I. p. 163.
(i) Daß im Urine keine Säure
sey GERIKE Chem. p. 318. BOER-
HAAV. Elem. chem. T. II. p. 304.
310. &c. Praelect. T. III. p. 296.
PINELLI podagr. p. 52. 53. HOF-
MAN. Physiol. p.
213.
(k) BOERHAAVE II. p. 304.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
der Koth und der Urin der Thiere in Egipten, in dem
Deſtilliren einen Salmiak von ſich(n).

§. 9.
3. Die Saͤure.

Wir haben geſagt, daß man im Menſchenurine bis-
weilen einen ſauren Geruch bemerkt habe (a). Jch leſe,
daß er bei geſunden Menſchen, hin und wieder ſo augen-
ſcheinliche Zeichen von einer Saͤure an ſich habe, daß er
den Violenſirup, oder Lakkmus roth faͤrbt (b): einige
berichten noch, daß der Urin der Bergebewohner oͤfters
dieſe Art an ſich habe (b*). Ob man gleich auch im
friſchen Urine (c) dieſe Zeichen der Saͤure antrift, und
ſolche in einem aufbewahrten nicht mehr ſeyn ſollen(d),
ſo findet man doch eben dieſe Merkmale nicht allein im
gekochten Urine der Krautthiere (e), ſondern auch im
Sirup des Menſchenurins (f) noch ſtaͤrker (g), und auch
bisweilen im Bodenſazze eines Urins, der von geſunden
Kindern geſammelt wird (h).

Jndeſſen koͤmmt mir doch die ganze Sache zu uͤber-
trieben vor. Wenigſtens faͤrbt mein Urin den Violen-
ſirup nicht (i), und er verurſacht mit Weinſteinſalze kein
Aufbrauſen (k); es giebt auch der eingedikkte Urin keine

Merk-
(n) [Spaltenumbruch] Conf Mém. de l’Acad. des
ſeienſces p. 1735. &c.
(a) Jm Gliederreiſſen GRAAF.
Succ. pancr. p. 141. conf. p.
344.
(b) Mém couronnès par l’Ac.
de Chir. T. III. pag. 58. VIEUS-
SENS. tr. des liq. p.
58. u. f. MA-
RIOTTE II. p.
309.
(b*) Mémoir. couronn.
(c) VIEUSS. tr. des Liqueurs
p. 57. 58. deux diſſ. p. 22. 24. Acc.
Mém. T. II. p. 51. VIRIDET. c. 16
MARIOTTE T. II. p.
309. ent
kraͤftet die Bitterkeit der Koloquin-
ten FLOYER. præternat. ſtat. of
hum. p.
152.
(d) [Spaltenumbruch] MARIOTTE. VIEUSSENS.
tr. des Liq. p.
58.
(e) Pferd VIEUSSENS. deux
diſſ. p. 27. Tr. des Liq. p.
59. 60.
(f) Idem. des Liq. p. 58.
(g) Deux diſſ. p. 24.
(h) Fiſicrocrit. I. p. 163.
(i) Daß im Urine keine Saͤure
ſey GERIKE Chem. p. 318. BOER-
HAAV. Elem. chem. T. II. p. 304.
310. &c. Prælect. T. III. p. 296.
PINELLI podagr. p. 52. 53. HOF-
MAN. Phyſiol. p.
213.
(k) BOERHAAVE II. p. 304.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0546" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der Koth und der Urin der Thiere in Egipten, in dem<lb/>
De&#x017F;tilliren einen Salmiak von &#x017F;ich<note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf Mém. de l&#x2019;Acad. des<lb/>
&#x017F;eien&#x017F;ces p. 1735. &amp;c.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#b">3. <hi rendition="#g">Die Sa&#x0364;ure.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Wir haben ge&#x017F;agt, daß man im Men&#x017F;chenurine bis-<lb/>
weilen einen &#x017F;auren Geruch bemerkt habe <note place="foot" n="(a)">Jm Gliederrei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">GRAAF.<lb/>
Succ. pancr. p. 141. conf. p.</hi> 344.</note>. Jch le&#x017F;e,<lb/>
daß er bei ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen, hin und wieder &#x017F;o augen-<lb/>
&#x017F;cheinliche Zeichen von einer Sa&#x0364;ure an &#x017F;ich habe, daß er<lb/>
den Violen&#x017F;irup, oder Lakkmus roth fa&#x0364;rbt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Mém couronnès par l&#x2019;Ac.<lb/>
de Chir. T. III. pag. 58. VIEUS-<lb/>
SENS. tr. des liq. p.</hi> 58. u. f. <hi rendition="#aq">MA-<lb/>
RIOTTE II. p.</hi> 309.</note>: einige<lb/>
berichten noch, daß der Urin der Bergebewohner o&#x0364;fters<lb/>
die&#x017F;e Art an &#x017F;ich habe <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">Mémoir. couronn.</hi></note>. Ob man gleich auch im<lb/>
fri&#x017F;chen Urine <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">VIEUSS. tr. des Liqueurs<lb/>
p. 57. 58. deux di&#x017F;&#x017F;. p. 22. 24. Acc.<lb/>
Mém. T. II. p. 51. VIRIDET. c. 16<lb/>
MARIOTTE T. II. p.</hi> 309. ent<lb/>
kra&#x0364;ftet die Bitterkeit der Koloquin-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">FLOYER. præternat. &#x017F;tat. of<lb/>
hum. p.</hi> 152.</note> die&#x017F;e Zeichen der Sa&#x0364;ure antrift, und<lb/>
&#x017F;olche in einem aufbewahrten nicht mehr &#x017F;eyn &#x017F;ollen<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">MARIOTTE. VIEUSSENS.<lb/>
tr. des Liq. p.</hi> 58.</note>,<lb/>
&#x017F;o findet man doch eben die&#x017F;e Merkmale nicht allein im<lb/>
gekochten Urine der Krautthiere <note place="foot" n="(e)">Pferd <hi rendition="#aq">VIEUSSENS. deux<lb/>
di&#x017F;&#x017F;. p. 27. Tr. des Liq. p.</hi> 59. 60.</note>, &#x017F;ondern auch im<lb/>
Sirup des Men&#x017F;chenurins <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> des Liq. p.</hi> 58.</note> noch &#x017F;ta&#x0364;rker <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Deux di&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 24.</note>, und auch<lb/>
bisweilen im Boden&#x017F;azze eines Urins, der von ge&#x017F;unden<lb/>
Kindern ge&#x017F;ammelt wird <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Fi&#x017F;icrocrit. I. p.</hi> 163.</note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;mmt mir doch die ganze Sache zu u&#x0364;ber-<lb/>
trieben vor. Wenig&#x017F;tens fa&#x0364;rbt mein Urin den Violen-<lb/>
&#x017F;irup nicht <note place="foot" n="(i)">Daß im Urine keine Sa&#x0364;ure<lb/>
&#x017F;ey <hi rendition="#aq">GERIKE Chem. p. 318. BOER-<lb/>
HAAV. Elem. chem. T. II. p. 304.<lb/>
310. &amp;c. Prælect. T. III. p. 296.<lb/>
PINELLI podagr. p. 52. 53. HOF-<lb/>
MAN. Phy&#x017F;iol. p.</hi> 213.</note>, und er verur&#x017F;acht mit Wein&#x017F;tein&#x017F;alze kein<lb/>
Aufbrau&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE II. p.</hi> 304.</note>; es giebt auch der eingedikkte Urin keine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Merk-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0546] Die Harnwege. XXVI. Buch. der Koth und der Urin der Thiere in Egipten, in dem Deſtilliren einen Salmiak von ſich (n). §. 9. 3. Die Saͤure. Wir haben geſagt, daß man im Menſchenurine bis- weilen einen ſauren Geruch bemerkt habe (a). Jch leſe, daß er bei geſunden Menſchen, hin und wieder ſo augen- ſcheinliche Zeichen von einer Saͤure an ſich habe, daß er den Violenſirup, oder Lakkmus roth faͤrbt (b): einige berichten noch, daß der Urin der Bergebewohner oͤfters dieſe Art an ſich habe (b*). Ob man gleich auch im friſchen Urine (c) dieſe Zeichen der Saͤure antrift, und ſolche in einem aufbewahrten nicht mehr ſeyn ſollen (d), ſo findet man doch eben dieſe Merkmale nicht allein im gekochten Urine der Krautthiere (e), ſondern auch im Sirup des Menſchenurins (f) noch ſtaͤrker (g), und auch bisweilen im Bodenſazze eines Urins, der von geſunden Kindern geſammelt wird (h). Jndeſſen koͤmmt mir doch die ganze Sache zu uͤber- trieben vor. Wenigſtens faͤrbt mein Urin den Violen- ſirup nicht (i), und er verurſacht mit Weinſteinſalze kein Aufbrauſen (k); es giebt auch der eingedikkte Urin keine Merk- (n) Conf Mém. de l’Acad. des ſeienſces p. 1735. &c. (a) Jm Gliederreiſſen GRAAF. Succ. pancr. p. 141. conf. p. 344. (b) Mém couronnès par l’Ac. de Chir. T. III. pag. 58. VIEUS- SENS. tr. des liq. p. 58. u. f. MA- RIOTTE II. p. 309. (b*) Mémoir. couronn. (c) VIEUSS. tr. des Liqueurs p. 57. 58. deux diſſ. p. 22. 24. Acc. Mém. T. II. p. 51. VIRIDET. c. 16 MARIOTTE T. II. p. 309. ent kraͤftet die Bitterkeit der Koloquin- ten FLOYER. præternat. ſtat. of hum. p. 152. (d) MARIOTTE. VIEUSSENS. tr. des Liq. p. 58. (e) Pferd VIEUSSENS. deux diſſ. p. 27. Tr. des Liq. p. 59. 60. (f) Idem. des Liq. p. 58. (g) Deux diſſ. p. 24. (h) Fiſicrocrit. I. p. 163. (i) Daß im Urine keine Saͤure ſey GERIKE Chem. p. 318. BOER- HAAV. Elem. chem. T. II. p. 304. 310. &c. Prælect. T. III. p. 296. PINELLI podagr. p. 52. 53. HOF- MAN. Phyſiol. p. 213. (k) BOERHAAVE II. p. 304.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/546
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/546>, abgerufen am 25.04.2024.