Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
bis 3/4(f). Diejenigen machen die Proportion zu
klein, welche dem Wasser zuschreiben (g).

§. 15.
Dikkeingekochter Urin.

Wenn man das Wasser bei gelindem Feuer aus dem
Urine verjagt, so wird der übrige Harn so dikk, wie
ein Honigsaft, der bitter und scharf, aber noch nicht
alkalisch geworden ist (a). Der verdikkte Kuhharn giebt
Zeichen einer Meersalzsäure, er brauset zugleich mit dem
Vitriolöle, verursacht mit dem Kalke einen harnhaften
Geruch, und dieses sind Zeichen eines alkalischen Wesens.

§. 16.
Das Harnsalz.

Aus dergleichen eingekochtem Urine (a) (b), woraus
der gröste Theil des Wassers verraucht ist(c), er sey
verfault (d) oder frisch, schießt, wenn man ihn an einen
kalten Ort setzet, an den Seiten des Gefässes, ein we-
sentliches Harnsalz
an, so demselben besonders eigen,
und den Alten nicht ganz unbekannt (e) ist, ob es gleich
Boerhave, und einige berühmte Männer vor kur-
zem (f) besser beschrieben haben.

(b)
Diese
(f) [Spaltenumbruch] SCHLOSSER. sal. urin. na-
tiv. p.
12.
(g) WILLIS. de urin. p. 335.
(a) BOERH. II. p. 310.
(a) Oder aus dem sal. volat. des
faulen Urins, nach sechs Destilli-
rungen RHOD. chem. p. 221.
(b) Mem. de l'Acad. de Berlin.
1746. p.
85. Wie ein Sirup. Soll
schäumen, und eine Haut bekom-
men Cl. POTT. p. 6. stärker, als
Honig eingedikkt Idem p. 11. oder
er macht dies Salz aus dem Cap.
mort. p.
14.
(c) [Spaltenumbruch] Ein Jahr lang BOERH.
proc.
98. auch durch leichtes Ab-
rauchen POTT. p. 6. geschwinder
SCHLOSSER.
(d) Sey einerlei SCHLOSSER.
pag. 11. et POTT. p.
4. weniger
Sal werde von der Fäulung des
MARGGRAFE Instit chem. p. 70.
(f) MARGGRAF. Misc. Berol.
Cont. VI. et in Mem. de l'Acad.
de Berlin. 1749. POTT.
in beson-
drer Schrift: vom zartflußigen
Urinsalz. Berlin. 1753. HENKEL.
rediviv. p.
164. u. f. Kieshistorie
p. 354 355 SCHLOSSER. de sale
urinae Nativo. Leid.
1753.
(b) RUTTY synops. p. 458.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
bis ¾(f). Diejenigen machen die Proportion zu
klein, welche dem Waſſer zuſchreiben (g).

§. 15.
Dikkeingekochter Urin.

Wenn man das Waſſer bei gelindem Feuer aus dem
Urine verjagt, ſo wird der uͤbrige Harn ſo dikk, wie
ein Honigſaft, der bitter und ſcharf, aber noch nicht
alkaliſch geworden iſt (a). Der verdikkte Kuhharn giebt
Zeichen einer Meerſalzſaͤure, er brauſet zugleich mit dem
Vitrioloͤle, verurſacht mit dem Kalke einen harnhaften
Geruch, und dieſes ſind Zeichen eines alkaliſchen Weſens.

§. 16.
Das Harnſalz.

Aus dergleichen eingekochtem Urine (a) (b), woraus
der groͤſte Theil des Waſſers verraucht iſt(c), er ſey
verfault (d) oder friſch, ſchießt, wenn man ihn an einen
kalten Ort ſetzet, an den Seiten des Gefaͤſſes, ein we-
ſentliches Harnſalz
an, ſo demſelben beſonders eigen,
und den Alten nicht ganz unbekannt (e) iſt, ob es gleich
Boerhave, und einige beruͤhmte Maͤnner vor kur-
zem (f) beſſer beſchrieben haben.

(b)
Dieſe
(f) [Spaltenumbruch] SCHLOSSER. ſal. urin. na-
tiv. p.
12.
(g) WILLIS. de urin. p. 335.
(a) BOERH. II. p. 310.
(a) Oder aus dem ſal. volat. des
faulen Urins, nach ſechs Deſtilli-
rungen RHOD. chem. p. 221.
(b) Mém. de l’Acad. de Berlin.
1746. p.
85. Wie ein Sirup. Soll
ſchaͤumen, und eine Haut bekom-
men Cl. POTT. p. 6. ſtaͤrker, als
Honig eingedikkt Idem p. 11. oder
er macht dies Salz aus dem Cap.
mort. p.
14.
(c) [Spaltenumbruch] Ein Jahr lang BOERH.
proc.
98. auch durch leichtes Ab-
rauchen POTT. p. 6. geſchwinder
SCHLOSSER.
(d) Sey einerlei SCHLOSSER.
pag. 11. et POTT. p.
4. weniger
Sal werde von der Faͤulung des
MARGGRAFE Inſtit chem. p. 70.
(f) MARGGRAF. Miſc. Berol.
Cont. VI. et in Mém. de l’Acad.
de Berlin. 1749. POTT.
in beſon-
drer Schrift: vom zartflußigen
Urinſalz. Berlin. 1753. HENKEL.
rediviv. p.
164. u. f. Kieshiſtorie
p. 354 355 SCHLOSSER. de ſale
urinae Nativo. Leid.
1753.
(b) RUTTY ſynopſ. p. 458.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0552" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
bis <formula notation="TeX">\frac{48}{50}</formula> ¾<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">SCHLOSSER. &#x017F;al. urin. na-<lb/>
tiv. p.</hi> 12.</note>. Diejenigen machen die Proportion zu<lb/>
klein, welche dem Wa&#x017F;&#x017F;er <formula notation="TeX">\frac{6}{7}</formula> zu&#x017F;chreiben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">WILLIS. de urin. p.</hi> 335.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 15.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dikkeingekochter Urin.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Wenn man das Wa&#x017F;&#x017F;er bei gelindem Feuer aus dem<lb/>
Urine verjagt, &#x017F;o wird der u&#x0364;brige Harn &#x017F;o dikk, wie<lb/>
ein Honig&#x017F;aft, der bitter und &#x017F;charf, aber noch nicht<lb/>
alkali&#x017F;ch geworden i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BOERH. II. p.</hi> 310.</note>. Der verdikkte Kuhharn giebt<lb/>
Zeichen einer Meer&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure, er brau&#x017F;et zugleich mit dem<lb/>
Vitriolo&#x0364;le, verur&#x017F;acht mit dem Kalke einen harnhaften<lb/>
Geruch, und die&#x017F;es &#x017F;ind Zeichen eines alkali&#x017F;chen We&#x017F;ens.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 16.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Harn&#x017F;alz.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Aus dergleichen eingekochtem Urine <note place="foot" n="(a)">Oder aus dem <hi rendition="#aq">&#x017F;al. volat.</hi> des<lb/>
faulen Urins, nach &#x017F;echs De&#x017F;tilli-<lb/>
rungen <hi rendition="#aq">RHOD. chem. p.</hi> 221.</note> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. de Berlin.<lb/>
1746. p.</hi> 85. Wie ein Sirup. Soll<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;umen, und eine Haut bekom-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Cl. POTT. p.</hi> 6. &#x017F;ta&#x0364;rker, als<lb/>
Honig eingedikkt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 11. oder<lb/>
er macht dies Salz aus dem <hi rendition="#aq">Cap.<lb/>
mort. p.</hi> 14.</note>, woraus<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;te Theil des Wa&#x017F;&#x017F;ers verraucht i&#x017F;t<note place="foot" n="(c)"><cb/>
Ein Jahr lang <hi rendition="#aq">BOERH.<lb/>
proc.</hi> 98. auch durch leichtes Ab-<lb/>
rauchen <hi rendition="#aq">POTT. p.</hi> 6. ge&#x017F;chwinder<lb/><hi rendition="#aq">SCHLOSSER.</hi></note>, er &#x017F;ey<lb/>
verfault <note place="foot" n="(d)">Sey einerlei <hi rendition="#aq">SCHLOSSER.<lb/>
pag. 11. et POTT. p.</hi> 4. weniger<lb/>
Sal werde von der Fa&#x0364;ulung des<lb/><hi rendition="#aq">MARGGRAFE In&#x017F;tit chem. p.</hi> 70.</note> oder fri&#x017F;ch, &#x017F;chießt, wenn man ihn an einen<lb/>
kalten Ort &#x017F;etzet, an den Seiten des Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es, ein <hi rendition="#fr">we-<lb/>
&#x017F;entliches Harn&#x017F;alz</hi> an, &#x017F;o dem&#x017F;elben be&#x017F;onders eigen,<lb/>
und den Alten nicht ganz unbekannt (e) i&#x017F;t, ob es gleich<lb/><hi rendition="#fr">Boerhave,</hi> und einige beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner vor kur-<lb/>
zem <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">MARGGRAF. Mi&#x017F;c. Berol.<lb/>
Cont. VI. et in Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
de Berlin. 1749. POTT.</hi> in be&#x017F;on-<lb/>
drer Schrift: vom zartflußigen<lb/>
Urin&#x017F;alz. <hi rendition="#aq">Berlin. 1753. HENKEL.<lb/>
rediviv. p.</hi> 164. u. f. Kieshi&#x017F;torie<lb/><hi rendition="#aq">p. 354 355 SCHLOSSER. de &#x017F;ale<lb/>
urinae Nativo. Leid.</hi> 1753.</note> be&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chrieben haben.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">RUTTY &#x017F;ynop&#x017F;. p.</hi> 458.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0552] Die Harnwege. XXVI. Buch. bis [FORMEL] ¾ (f). Diejenigen machen die Proportion zu klein, welche dem Waſſer [FORMEL] zuſchreiben (g). §. 15. Dikkeingekochter Urin. Wenn man das Waſſer bei gelindem Feuer aus dem Urine verjagt, ſo wird der uͤbrige Harn ſo dikk, wie ein Honigſaft, der bitter und ſcharf, aber noch nicht alkaliſch geworden iſt (a). Der verdikkte Kuhharn giebt Zeichen einer Meerſalzſaͤure, er brauſet zugleich mit dem Vitrioloͤle, verurſacht mit dem Kalke einen harnhaften Geruch, und dieſes ſind Zeichen eines alkaliſchen Weſens. §. 16. Das Harnſalz. Aus dergleichen eingekochtem Urine (a) (b), woraus der groͤſte Theil des Waſſers verraucht iſt (c), er ſey verfault (d) oder friſch, ſchießt, wenn man ihn an einen kalten Ort ſetzet, an den Seiten des Gefaͤſſes, ein we- ſentliches Harnſalz an, ſo demſelben beſonders eigen, und den Alten nicht ganz unbekannt (e) iſt, ob es gleich Boerhave, und einige beruͤhmte Maͤnner vor kur- zem (f) beſſer beſchrieben haben. Dieſe (b) (f) SCHLOSSER. ſal. urin. na- tiv. p. 12. (g) WILLIS. de urin. p. 335. (a) BOERH. II. p. 310. (a) Oder aus dem ſal. volat. des faulen Urins, nach ſechs Deſtilli- rungen RHOD. chem. p. 221. (b) Mém. de l’Acad. de Berlin. 1746. p. 85. Wie ein Sirup. Soll ſchaͤumen, und eine Haut bekom- men Cl. POTT. p. 6. ſtaͤrker, als Honig eingedikkt Idem p. 11. oder er macht dies Salz aus dem Cap. mort. p. 14. (c) Ein Jahr lang BOERH. proc. 98. auch durch leichtes Ab- rauchen POTT. p. 6. geſchwinder SCHLOSSER. (d) Sey einerlei SCHLOSSER. pag. 11. et POTT. p. 4. weniger Sal werde von der Faͤulung des MARGGRAFE Inſtit chem. p. 70. (f) MARGGRAF. Miſc. Berol. Cont. VI. et in Mém. de l’Acad. de Berlin. 1749. POTT. in beſon- drer Schrift: vom zartflußigen Urinſalz. Berlin. 1753. HENKEL. rediviv. p. 164. u. f. Kieshiſtorie p. 354 355 SCHLOSSER. de ſale urinae Nativo. Leid. 1753. (b) RUTTY ſynopſ. p. 458.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/552
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/552>, abgerufen am 19.04.2024.