Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Der Harn.
Jhrentwegen vermischt sich ein Phosphorus mit den Oe-
len(y), und mit dem Schwefel (z). Der Erfinder die-
ses sonderbaren Körpers war Brand (a), von dem
Kunkel (b), und J. Daniel Kraft die Verfertigung
desselben erlernte (c), und der lezztere machte diese Ent-
dekkung der Welt bekannt.

§. 22.
Die Kole des Urins. Das Meersalz.

Man mag den Uringeist, und die flüchtigen Harn-
salze und Oele vorher allein wegschaffen, oder man kann
auch den Phosphorus gleich nehmen, so bleibet doch im
Glase eine Urinkohle (a), wie ein schwarzer Ruß(b)
übrig, der durchgehens salzig ist. Diese Kole war von
gesunden Urine (c), und in einem andern Versuche
(d), in einem Fieber, welches sich zur Crisis neig-
te (e) , in einer heftigen Krankheit, welche sich noch
nicht brechen wollte (f), ferner (g), und bei ab-
nehmender Krankheit (h), bei einer grössern Abnah-
me derselben (i), und da sie beinahe völlig überstan-
den war (k). Jn einer andern Person, war die
Kohle bei hellem Urine (l).

Man mag nun diese Kohle behandeln, auf welche
Weise man will, so giebt sie ein Meersalz, und eine der-

gleichen
(y) [Spaltenumbruch] LEMERY, BOYLE noct.
luc. glac. p
26.
(z) LEIBNIZ. Miscell. Berolin.
T. I. p.
91. u. s. f. Journ. Sav. 1677.
War nicht J. B. MARTELLI aus
seinem eignen Urin gemachtes
Quekksilber, em phosphorus BEC-
CONE observ. p.
239. 245.
(a) Miscell Berol. T. VI. n. 57.
(b) p. 94.
(c) p. 95. Solches hat F. M.
ab HELMONT hom. morb. p.
9.
(a) DOSSIE I. p. 451.
(b) [Spaltenumbruch] VERHEYN. II. pag. 131.
Journ. de Trev. 1708. m. Febr.
(c) B. LANGRISH. p. 92.
(d) VERHEYN. ibid.
(e) BROWNE, LANGRISH.
p.
94.
(f) p. 96.
(g) p. 94.
(h) p. 100.
(i) p. 102.
(k) Ibid.
(l) p. 105.

III. Abſchn. Der Harn.
Jhrentwegen vermiſcht ſich ein Phoſphorus mit den Oe-
len(y), und mit dem Schwefel (z). Der Erfinder die-
ſes ſonderbaren Koͤrpers war Brand (a), von dem
Kunkel (b), und J. Daniel Kraft die Verfertigung
deſſelben erlernte (c), und der lezztere machte dieſe Ent-
dekkung der Welt bekannt.

§. 22.
Die Kole des Urins. Das Meerſalz.

Man mag den Uringeiſt, und die fluͤchtigen Harn-
ſalze und Oele vorher allein wegſchaffen, oder man kann
auch den Phoſphorus gleich nehmen, ſo bleibet doch im
Glaſe eine Urinkohle (a), wie ein ſchwarzer Ruß(b)
uͤbrig, der durchgehens ſalzig iſt. Dieſe Kole war von
geſunden Urine (c), und in einem andern Verſuche
(d), in einem Fieber, welches ſich zur Criſis neig-
te (e) , in einer heftigen Krankheit, welche ſich noch
nicht brechen wollte (f), ferner (g), und bei ab-
nehmender Krankheit (h), bei einer groͤſſern Abnah-
me derſelben (i), und da ſie beinahe voͤllig uͤberſtan-
den war (k). Jn einer andern Perſon, war die
Kohle bei hellem Urine (l).

Man mag nun dieſe Kohle behandeln, auf welche
Weiſe man will, ſo giebt ſie ein Meerſalz, und eine der-

gleichen
(y) [Spaltenumbruch] LEMERY, BOYLE noct.
luc. glac. p
26.
(z) LEIBNIZ. Miſcell. Berolin.
T. I. p.
91. u. ſ. f. Journ. Sav. 1677.
War nicht J. B. MARTELLI aus
ſeinem eignen Urin gemachtes
Quekkſilber, em phoſphorus BEC-
CONE obſerv. p.
239. 245.
(a) Miſcell Berol. T. VI. n. 57.
(b) p. 94.
(c) p. 95. Solches hat F. M.
ab HELMONT hom. morb. p.
9.
(a) DOSSIE I. p. 451.
(b) [Spaltenumbruch] VERHEYN. II. pag. 131.
Journ. de Trev. 1708. m. Febr.
(c) B. LANGRISH. p. 92.
(d) VERHEYN. ibid.
(e) BROWNE, LANGRISH.
p.
94.
(f) p. 96.
(g) p. 94.
(h) p. 100.
(i) p. 102.
(k) Ibid.
(l) p. 105.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0561" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Harn.</hi></fw><lb/>
Jhrentwegen vermi&#x017F;cht &#x017F;ich ein Pho&#x017F;phorus mit den Oe-<lb/>
len<note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">LEMERY, BOYLE noct.<lb/>
luc. glac. p</hi> 26.</note>, und mit dem Schwefel <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">LEIBNIZ. Mi&#x017F;cell. Berolin.<lb/>
T. I. p.</hi> 91. u. &#x017F;. f. <hi rendition="#aq">Journ. Sav.</hi> 1677.<lb/>
War nicht <hi rendition="#aq">J. B. MARTELLI</hi> aus<lb/>
&#x017F;einem eignen Urin gemachtes<lb/>
Quekk&#x017F;ilber, em <hi rendition="#aq">pho&#x017F;phorus BEC-<lb/>
CONE ob&#x017F;erv. p.</hi> 239. 245.</note>. Der Erfinder die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;onderbaren Ko&#x0364;rpers war <hi rendition="#fr">Brand</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cell Berol. T. VI. n.</hi> 57.</note>, von dem<lb/><hi rendition="#fr">Kunkel</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 94.</note>, und J. Daniel <hi rendition="#fr">Kraft</hi> die Verfertigung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben erlernte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 95. Solches hat <hi rendition="#aq">F. M.<lb/>
ab HELMONT hom. morb. p.</hi> 9.</note>, und der lezztere machte die&#x017F;e Ent-<lb/>
dekkung der Welt bekannt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 22.<lb/><hi rendition="#b">Die Kole des Urins. Das Meer&#x017F;alz.</hi></head><lb/>
              <p>Man mag den Uringei&#x017F;t, und die flu&#x0364;chtigen Harn-<lb/>
&#x017F;alze und Oele vorher allein weg&#x017F;chaffen, oder man kann<lb/>
auch den Pho&#x017F;phorus gleich nehmen, &#x017F;o bleibet doch im<lb/>
Gla&#x017F;e eine Urinkohle <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">DOSSIE I. p.</hi> 451.</note>, wie ein &#x017F;chwarzer Ruß<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">VERHEYN. II. pag. 131.<lb/>
Journ. de Trev. 1708. m. Febr.</hi></note><lb/>
u&#x0364;brig, der durchgehens &#x017F;alzig i&#x017F;t. Die&#x017F;e Kole war von<lb/>
ge&#x017F;unden Urine <formula notation="TeX">\frac{1}{59}</formula> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">B. LANGRISH. p.</hi> 92.</note>, und in einem andern Ver&#x017F;uche<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{64}</formula> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">VERHEYN. ibid.</hi></note>, in einem Fieber, welches &#x017F;ich zur Cri&#x017F;is neig-<lb/>
te <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BROWNE, LANGRISH.<lb/>
p.</hi> 94.</note> <formula notation="TeX">\frac{1}{50}</formula>, in einer heftigen Krankheit, welche &#x017F;ich noch<lb/>
nicht brechen wollte <formula notation="TeX">\frac{1}{68}</formula> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 96.</note>, ferner <formula notation="TeX">\frac{1}{64}</formula> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 94.</note>, und bei ab-<lb/>
nehmender Krankheit <formula notation="TeX">\frac{1}{53}</formula> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 100.</note>, bei einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Abnah-<lb/>
me der&#x017F;elben <formula notation="TeX">\frac{1}{71}</formula> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 102.</note>, und da &#x017F;ie beinahe vo&#x0364;llig u&#x0364;ber&#x017F;tan-<lb/>
den war <formula notation="TeX">\frac{1}{69}</formula> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>. Jn einer andern Per&#x017F;on, war die<lb/>
Kohle bei hellem Urine <formula notation="TeX">\frac{1}{87}</formula> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 105.</note>.</p><lb/>
              <p>Man mag nun die&#x017F;e Kohle behandeln, auf welche<lb/>
Wei&#x017F;e man will, &#x017F;o giebt &#x017F;ie ein Meer&#x017F;alz, und eine der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleichen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0561] III. Abſchn. Der Harn. Jhrentwegen vermiſcht ſich ein Phoſphorus mit den Oe- len (y), und mit dem Schwefel (z). Der Erfinder die- ſes ſonderbaren Koͤrpers war Brand (a), von dem Kunkel (b), und J. Daniel Kraft die Verfertigung deſſelben erlernte (c), und der lezztere machte dieſe Ent- dekkung der Welt bekannt. §. 22. Die Kole des Urins. Das Meerſalz. Man mag den Uringeiſt, und die fluͤchtigen Harn- ſalze und Oele vorher allein wegſchaffen, oder man kann auch den Phoſphorus gleich nehmen, ſo bleibet doch im Glaſe eine Urinkohle (a), wie ein ſchwarzer Ruß (b) uͤbrig, der durchgehens ſalzig iſt. Dieſe Kole war von geſunden Urine [FORMEL] (c), und in einem andern Verſuche [FORMEL] (d), in einem Fieber, welches ſich zur Criſis neig- te (e) [FORMEL], in einer heftigen Krankheit, welche ſich noch nicht brechen wollte [FORMEL] (f), ferner [FORMEL] (g), und bei ab- nehmender Krankheit [FORMEL] (h), bei einer groͤſſern Abnah- me derſelben [FORMEL] (i), und da ſie beinahe voͤllig uͤberſtan- den war [FORMEL] (k). Jn einer andern Perſon, war die Kohle bei hellem Urine [FORMEL] (l). Man mag nun dieſe Kohle behandeln, auf welche Weiſe man will, ſo giebt ſie ein Meerſalz, und eine der- gleichen (y) LEMERY, BOYLE noct. luc. glac. p 26. (z) LEIBNIZ. Miſcell. Berolin. T. I. p. 91. u. ſ. f. Journ. Sav. 1677. War nicht J. B. MARTELLI aus ſeinem eignen Urin gemachtes Quekkſilber, em phoſphorus BEC- CONE obſerv. p. 239. 245. (a) Miſcell Berol. T. VI. n. 57. (b) p. 94. (c) p. 95. Solches hat F. M. ab HELMONT hom. morb. p. 9. (a) DOSSIE I. p. 451. (b) VERHEYN. II. pag. 131. Journ. de Trev. 1708. m. Febr. (c) B. LANGRISH. p. 92. (d) VERHEYN. ibid. (e) BROWNE, LANGRISH. p. 94. (f) p. 96. (g) p. 94. (h) p. 100. (i) p. 102. (k) Ibid. (l) p. 105.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/561
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/561>, abgerufen am 25.04.2024.