Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Bau der Gebärmutter.

Da aber doch die Gebärmutter an der Mutter-
scheide(s), diese an dem Mastdarme und Harnröhre (t)
und an den äussersten Schaamtheilen, angewachsen ist,
so verstattet dieses der Gebärmutter keine zu übermäßige
Freyheit (u), um zur Leber und Brust (w), oder zur
Kehle (x) hinaufzusteigen, obgleich grosse Männer diese
Weiberfabel nachzubeten pflegen.

Es haben andere berühmte Männer den Weibern
einen hodenhebenden Muskel(y) zugeschrieben, welcher
zart sey und die runden Bänder umgeben soll, vielleicht
weil sie die lange Fasern dieser Bänder in Betrachtung
zogen. Es haben aber diese Fasern, es mag damit be-
schaffen seyn wie es will, mit denen weiblichen Hoden
der Alten nichts gemein (z). Sie scheinen einzig und
allein zur Vereinigung der Muttergefässe mit den Hüf-
tengefässen zu dienen, und es kann sich etwa ein Theil
von der Vollblütigkeit der Gebärmutter in die von den
Hüftengefässen abstammende Gefässe ausleeren, wenn sich
das Weib in schwangerm Zustande befindet.

Jch finde indessen doch auch bisweilen einige Fleisch-
fasern von den kleinen schiefen Muskeln unter die cellu-
löse Fasern dieses Bandes mit eingemischt. Diese könn-
ten, jedoch nur mäßig, das runde Band spannen, und
zur schiefen Lage der Gebärmutter etwas beytragen.

§. 37.
(s) [Spaltenumbruch] p. 52. 72.
(t) p. 73.
(u) Sie habe die Natur eines
Thieres an sich, und sey ein Thier
im Thiere ARETAEUS l. c.
(w) ARETAEUS ibid. HIP-
POCR. muliebr. I. FERNEL.
(x) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
3. obs.
13. dies erinnert RIOLAN.
p.
184.
(y) [Spaltenumbruch] GALEN. SORAN. der es
an einer Frau, die einen Bruch
hatte, gesehen haben will FALLO-
PIUS p. 195. VIDUS. RIOLAN.
p. 183. PICCOLHOM. p.
77.
(z) Dies leugnete bereits PLAZ-
ZONUS p.
27.
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.

Da aber doch die Gebaͤrmutter an der Mutter-
ſcheide(s), dieſe an dem Maſtdarme und Harnroͤhre (t)
und an den aͤuſſerſten Schaamtheilen, angewachſen iſt,
ſo verſtattet dieſes der Gebaͤrmutter keine zu uͤbermaͤßige
Freyheit (u), um zur Leber und Bruſt (w), oder zur
Kehle (x) hinaufzuſteigen, obgleich groſſe Maͤnner dieſe
Weiberfabel nachzubeten pflegen.

Es haben andere beruͤhmte Maͤnner den Weibern
einen hodenhebenden Muſkel(y) zugeſchrieben, welcher
zart ſey und die runden Baͤnder umgeben ſoll, vielleicht
weil ſie die lange Faſern dieſer Baͤnder in Betrachtung
zogen. Es haben aber dieſe Faſern, es mag damit be-
ſchaffen ſeyn wie es will, mit denen weiblichen Hoden
der Alten nichts gemein (z). Sie ſcheinen einzig und
allein zur Vereinigung der Muttergefaͤſſe mit den Huͤf-
tengefaͤſſen zu dienen, und es kann ſich etwa ein Theil
von der Vollbluͤtigkeit der Gebaͤrmutter in die von den
Huͤftengefaͤſſen abſtammende Gefaͤſſe ausleeren, wenn ſich
das Weib in ſchwangerm Zuſtande befindet.

Jch finde indeſſen doch auch bisweilen einige Fleiſch-
faſern von den kleinen ſchiefen Muſkeln unter die cellu-
loͤſe Faſern dieſes Bandes mit eingemiſcht. Dieſe koͤnn-
ten, jedoch nur maͤßig, das runde Band ſpannen, und
zur ſchiefen Lage der Gebaͤrmutter etwas beytragen.

§. 37.
(s) [Spaltenumbruch] p. 52. 72.
(t) p. 73.
(u) Sie habe die Natur eines
Thieres an ſich, und ſey ein Thier
im Thiere ARETAEUS l. c.
(w) ARETAEUS ibid. HIP-
POCR. muliebr. I. FERNEL.
(x) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
3. obſ.
13. dies erinnert RIOLAN.
p.
184.
(y) [Spaltenumbruch] GALEN. SORAN. der es
an einer Frau, die einen Bruch
hatte, geſehen haben will FALLO-
PIUS p. 195. VIDUS. RIOLAN.
p. 183. PICCOLHOM. p.
77.
(z) Dies leugnete bereits PLAZ-
ZONUS p.
27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1075" n="1039"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi> </fw><lb/>
              <p>Da aber doch die Geba&#x0364;rmutter an der Mutter-<lb/>
&#x017F;cheide<note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 52. 72.</note>, die&#x017F;e an dem Ma&#x017F;tdarme und Harnro&#x0364;hre <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 73.</note><lb/>
und an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Schaamtheilen, angewach&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;tattet die&#x017F;es der Geba&#x0364;rmutter keine zu u&#x0364;berma&#x0364;ßige<lb/>
Freyheit <note place="foot" n="(u)">Sie habe die Natur eines<lb/>
Thieres an &#x017F;ich, und &#x017F;ey ein Thier<lb/>
im Thiere <hi rendition="#aq">ARETAEUS l. c.</hi></note>, um zur Leber und Bru&#x017F;t <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">ARETAEUS ibid. HIP-<lb/>
POCR. muliebr. I. FERNEL.</hi></note>, oder zur<lb/>
Kehle <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/>
3. ob&#x017F;.</hi> 13. dies erinnert <hi rendition="#aq">RIOLAN.<lb/>
p.</hi> 184.</note> hinaufzu&#x017F;teigen, obgleich gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nner die&#x017F;e<lb/>
Weiberfabel nachzubeten pflegen.</p><lb/>
              <p>Es haben andere beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner den Weibern<lb/>
einen hodenhebenden Mu&#x017F;kel<note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">GALEN. SORAN.</hi> der es<lb/>
an einer Frau, die einen Bruch<lb/>
hatte, ge&#x017F;ehen haben will <hi rendition="#aq">FALLO-<lb/>
PIUS p. 195. VIDUS. RIOLAN.<lb/>
p. 183. PICCOLHOM. p.</hi> 77.</note> zuge&#x017F;chrieben, welcher<lb/>
zart &#x017F;ey und die runden Ba&#x0364;nder umgeben &#x017F;oll, vielleicht<lb/>
weil &#x017F;ie die lange Fa&#x017F;ern die&#x017F;er Ba&#x0364;nder in Betrachtung<lb/>
zogen. Es haben aber die&#x017F;e Fa&#x017F;ern, es mag damit be-<lb/>
&#x017F;chaffen &#x017F;eyn wie es will, mit denen weiblichen Hoden<lb/>
der Alten nichts gemein <note place="foot" n="(z)">Dies leugnete bereits <hi rendition="#aq">PLAZ-<lb/>
ZONUS p.</hi> 27.</note>. Sie &#x017F;cheinen einzig und<lb/>
allein zur Vereinigung der Muttergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit den Hu&#x0364;f-<lb/>
tengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu dienen, und es kann &#x017F;ich etwa ein Theil<lb/>
von der Vollblu&#x0364;tigkeit der Geba&#x0364;rmutter in die von den<lb/>
Hu&#x0364;ftengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;tammende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ausleeren, wenn &#x017F;ich<lb/>
das Weib in &#x017F;chwangerm Zu&#x017F;tande befindet.</p><lb/>
              <p>Jch finde inde&#x017F;&#x017F;en doch auch bisweilen einige Flei&#x017F;ch-<lb/>
fa&#x017F;ern von den kleinen &#x017F;chiefen Mu&#x017F;keln unter die cellu-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;e Fa&#x017F;ern die&#x017F;es Bandes mit eingemi&#x017F;cht. Die&#x017F;e ko&#x0364;nn-<lb/>
ten, jedoch nur ma&#x0364;ßig, das runde Band &#x017F;pannen, und<lb/>
zur &#x017F;chiefen Lage der Geba&#x0364;rmutter etwas beytragen.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 37.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1039/1075] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. Da aber doch die Gebaͤrmutter an der Mutter- ſcheide (s), dieſe an dem Maſtdarme und Harnroͤhre (t) und an den aͤuſſerſten Schaamtheilen, angewachſen iſt, ſo verſtattet dieſes der Gebaͤrmutter keine zu uͤbermaͤßige Freyheit (u), um zur Leber und Bruſt (w), oder zur Kehle (x) hinaufzuſteigen, obgleich groſſe Maͤnner dieſe Weiberfabel nachzubeten pflegen. Es haben andere beruͤhmte Maͤnner den Weibern einen hodenhebenden Muſkel (y) zugeſchrieben, welcher zart ſey und die runden Baͤnder umgeben ſoll, vielleicht weil ſie die lange Faſern dieſer Baͤnder in Betrachtung zogen. Es haben aber dieſe Faſern, es mag damit be- ſchaffen ſeyn wie es will, mit denen weiblichen Hoden der Alten nichts gemein (z). Sie ſcheinen einzig und allein zur Vereinigung der Muttergefaͤſſe mit den Huͤf- tengefaͤſſen zu dienen, und es kann ſich etwa ein Theil von der Vollbluͤtigkeit der Gebaͤrmutter in die von den Huͤftengefaͤſſen abſtammende Gefaͤſſe ausleeren, wenn ſich das Weib in ſchwangerm Zuſtande befindet. Jch finde indeſſen doch auch bisweilen einige Fleiſch- faſern von den kleinen ſchiefen Muſkeln unter die cellu- loͤſe Faſern dieſes Bandes mit eingemiſcht. Dieſe koͤnn- ten, jedoch nur maͤßig, das runde Band ſpannen, und zur ſchiefen Lage der Gebaͤrmutter etwas beytragen. §. 37. (s) p. 52. 72. (t) p. 73. (u) Sie habe die Natur eines Thieres an ſich, und ſey ein Thier im Thiere ARETAEUS l. c. (w) ARETAEUS ibid. HIP- POCR. muliebr. I. FERNEL. (x) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obſ. 13. dies erinnert RIOLAN. p. 184. (y) GALEN. SORAN. der es an einer Frau, die einen Bruch hatte, geſehen haben will FALLO- PIUS p. 195. VIDUS. RIOLAN. p. 183. PICCOLHOM. p. 77. (z) Dies leugnete bereits PLAZ- ZONUS p. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1075
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1039. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1075>, abgerufen am 23.04.2024.