Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gedärme. XXIV. Buch.

Ein andermal wirken beiderlei Arten von Fasern zu-
gleich(q), wodurch das Gedärm zu gleicher Zeit kür-
zer und enger gemacht wird. Diese Fasern werden, in-
dem sie wirken (r), deutlicher und sichtbarer.

Das Gedärm pfleget sich gegen den verengerten
Theil zusammen zu ziehen, kürzer zu werden (s), und
seinen Koth sowohl auf, als abwärts fortzudrükken (t) (u).
Eben dieser verengerte Theil ziehet die Winkel der Där-
me an sich und erweitert selbige (u+); wovon sie kürzer
werden. Der Theil über dem Anzuge wird auseinan-
der gedehnt und zugleich breiter und länger (x).

Zwischen beiden Verengerungspunkten häuft sich
Luft (y) oder der Koth an(z), sie schwellen davon auf,
bald darauf verschwinden die gezerrten Ringe, und es
macht sich die Luft davon (a).

Jndessen ist diese Zusammenziehung mannigmal stär-
ker, sie treibt den Koth (b), oder die Luft (c) zurükke,
die eingesperrte Luft findet keinen Weg zur Flucht für
sich (c+), und es wird der Koth auch nach dem Tode
auf beiden Seiten zwischen dem engen Ringe des zusam-
mengezogenen Darmes eingeschlossen gehalten (d).

Macht man in das Gedärme einen Einschnitt, so
treibt es wechselsweise den Koth fort, und es zieht den-
selben wieder an sich (e).

§. 17.
(q) [Spaltenumbruch] Exper. 403. WEPFER p. 185.
(r) Exper. 374.
(s) SCHWARTZ p. 40.
(t) Exper. 361. 369. 377. PA-
GANI p. 182. CALDAN p. 316.
HELMONT.
(u) SCHWARTZ p. 41. WEP-
FER p. 209. CALDANI p. 316.
318. PAGANI p. 182. Exp. 369.
377. 392. le CAT.
(u+) SCHWARTZ p. 41.
(x) Idem p. 40.
(y) Exper. 430. PAG. BONIO-
LI p. 181. WEPFER p.
199.
(z) [Spaltenumbruch] Oder zwei Fächerchen Exp.
407.
(a) Exper. 420.
(b) SCHWARTZ am ileo Phil.
trans. n.
476.
(c) Exper. 377.
(c+) WEPFER. p. 199. BLAS
obs. 5. P. I.
(d) ETTMULLER progr. ad
SCHUSTER Conf. p.
78.
(e) Exper. 403. Mem. de Chir.
l. c.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.

Ein andermal wirken beiderlei Arten von Faſern zu-
gleich(q), wodurch das Gedaͤrm zu gleicher Zeit kuͤr-
zer und enger gemacht wird. Dieſe Faſern werden, in-
dem ſie wirken (r), deutlicher und ſichtbarer.

Das Gedaͤrm pfleget ſich gegen den verengerten
Theil zuſammen zu ziehen, kuͤrzer zu werden (s), und
ſeinen Koth ſowohl auf, als abwaͤrts fortzudruͤkken (t) (u).
Eben dieſer verengerte Theil ziehet die Winkel der Daͤr-
me an ſich und erweitert ſelbige (u†); wovon ſie kuͤrzer
werden. Der Theil uͤber dem Anzuge wird auseinan-
der gedehnt und zugleich breiter und laͤnger (x).

Zwiſchen beiden Verengerungspunkten haͤuft ſich
Luft (y) oder der Koth an(z), ſie ſchwellen davon auf,
bald darauf verſchwinden die gezerrten Ringe, und es
macht ſich die Luft davon (a).

Jndeſſen iſt dieſe Zuſammenziehung mannigmal ſtaͤr-
ker, ſie treibt den Koth (b), oder die Luft (c) zuruͤkke,
die eingeſperrte Luft findet keinen Weg zur Flucht fuͤr
ſich (c†), und es wird der Koth auch nach dem Tode
auf beiden Seiten zwiſchen dem engen Ringe des zuſam-
mengezogenen Darmes eingeſchloſſen gehalten (d).

Macht man in das Gedaͤrme einen Einſchnitt, ſo
treibt es wechſelsweiſe den Koth fort, und es zieht den-
ſelben wieder an ſich (e).

§. 17.
(q) [Spaltenumbruch] Exper. 403. WEPFER p. 185.
(r) Exper. 374.
(s) SCHWARTZ p. 40.
(t) Exper. 361. 369. 377. PA-
GANI p. 182. CALDAN p. 316.
HELMONT.
(u) SCHWARTZ p. 41. WEP-
FER p. 209. CALDANI p. 316.
318. PAGANI p. 182. Exp. 369.
377. 392. le CAT.
(u†) SCHWARTZ p. 41.
(x) Idem p. 40.
(y) Exper. 430. PAG. BONIO-
LI p. 181. WEPFER p.
199.
(z) [Spaltenumbruch] Oder zwei Faͤcherchen Exp.
407.
(a) Exper. 420.
(b) SCHWARTZ am ileo Phil.
tranſ. n.
476.
(c) Exper. 377.
(c†) WEPFER. p. 199. BLAS
obſ. 5. P. I.
(d) ETTMULLER progr. ad
SCHUSTER Conf. p.
78.
(e) Exper. 403. Mém. de Chir.
l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0166" n="130"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
                <p>Ein andermal wirken beiderlei Arten von Fa&#x017F;ern zu-<lb/>
gleich<note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Exper. 403. WEPFER p.</hi> 185.</note>, wodurch das Geda&#x0364;rm zu gleicher Zeit ku&#x0364;r-<lb/>
zer und enger gemacht wird. Die&#x017F;e Fa&#x017F;ern werden, in-<lb/>
dem &#x017F;ie wirken <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 374.</note>, deutlicher und &#x017F;ichtbarer.</p><lb/>
                <p>Das Geda&#x0364;rm pfleget &#x017F;ich gegen den verengerten<lb/>
Theil zu&#x017F;ammen zu ziehen, ku&#x0364;rzer zu werden <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">SCHWARTZ p.</hi> 40.</note>, und<lb/>
&#x017F;einen Koth &#x017F;owohl auf, als abwa&#x0364;rts fortzudru&#x0364;kken <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Exper. 361. 369. 377. PA-<lb/>
GANI p. 182. CALDAN p. 316.<lb/>
HELMONT.</hi></note> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">SCHWARTZ p. 41. WEP-<lb/>
FER p. 209. CALDANI p. 316.<lb/>
318. PAGANI p. 182. Exp. 369.<lb/>
377. 392. le CAT.</hi></note>.<lb/>
Eben die&#x017F;er verengerte Theil ziehet die Winkel der Da&#x0364;r-<lb/>
me an &#x017F;ich und erweitert &#x017F;elbige <note place="foot" n="(u&#x2020;)"><hi rendition="#aq">SCHWARTZ p.</hi> 41.</note>; wovon &#x017F;ie ku&#x0364;rzer<lb/>
werden. Der Theil u&#x0364;ber dem Anzuge wird auseinan-<lb/>
der gedehnt und zugleich breiter und la&#x0364;nger <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 40.</note>.</p><lb/>
                <p>Zwi&#x017F;chen beiden Verengerungspunkten ha&#x0364;uft &#x017F;ich<lb/>
Luft <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Exper. 430. PAG. BONIO-<lb/>
LI p. 181. WEPFER p.</hi> 199.</note> oder der Koth an<note place="foot" n="(z)"><cb/>
Oder zwei Fa&#x0364;cherchen <hi rendition="#aq">Exp.</hi><lb/>
407.</note>, &#x017F;ie &#x017F;chwellen davon auf,<lb/>
bald darauf ver&#x017F;chwinden die gezerrten Ringe, und es<lb/>
macht &#x017F;ich die Luft davon <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 420.</note>.</p><lb/>
                <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;e Zu&#x017F;ammenziehung mannigmal &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ker, &#x017F;ie treibt den Koth <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SCHWARTZ</hi> am <hi rendition="#aq">ileo Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 476.</note>, oder die Luft <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 377.</note> zuru&#x0364;kke,<lb/>
die einge&#x017F;perrte Luft findet keinen Weg zur Flucht fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich <note place="foot" n="(c&#x2020;)"><hi rendition="#aq">WEPFER. p. 199. BLAS<lb/>
ob&#x017F;. 5. P. I.</hi></note>, und es wird der Koth auch nach dem Tode<lb/>
auf beiden Seiten zwi&#x017F;chen dem engen Ringe des zu&#x017F;am-<lb/>
mengezogenen Darmes einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gehalten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ETTMULLER progr. ad<lb/>
SCHUSTER Conf. p.</hi> 78.</note>.</p><lb/>
                <p>Macht man in das Geda&#x0364;rme einen Ein&#x017F;chnitt, &#x017F;o<lb/>
treibt es wech&#x017F;elswei&#x017F;e den Koth fort, und es zieht den-<lb/>
&#x017F;elben wieder an &#x017F;ich <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Exper. 403. Mém. de Chir.<lb/>
l. c.</hi></note>.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0166] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Ein andermal wirken beiderlei Arten von Faſern zu- gleich (q), wodurch das Gedaͤrm zu gleicher Zeit kuͤr- zer und enger gemacht wird. Dieſe Faſern werden, in- dem ſie wirken (r), deutlicher und ſichtbarer. Das Gedaͤrm pfleget ſich gegen den verengerten Theil zuſammen zu ziehen, kuͤrzer zu werden (s), und ſeinen Koth ſowohl auf, als abwaͤrts fortzudruͤkken (t) (u). Eben dieſer verengerte Theil ziehet die Winkel der Daͤr- me an ſich und erweitert ſelbige (u†); wovon ſie kuͤrzer werden. Der Theil uͤber dem Anzuge wird auseinan- der gedehnt und zugleich breiter und laͤnger (x). Zwiſchen beiden Verengerungspunkten haͤuft ſich Luft (y) oder der Koth an (z), ſie ſchwellen davon auf, bald darauf verſchwinden die gezerrten Ringe, und es macht ſich die Luft davon (a). Jndeſſen iſt dieſe Zuſammenziehung mannigmal ſtaͤr- ker, ſie treibt den Koth (b), oder die Luft (c) zuruͤkke, die eingeſperrte Luft findet keinen Weg zur Flucht fuͤr ſich (c†), und es wird der Koth auch nach dem Tode auf beiden Seiten zwiſchen dem engen Ringe des zuſam- mengezogenen Darmes eingeſchloſſen gehalten (d). Macht man in das Gedaͤrme einen Einſchnitt, ſo treibt es wechſelsweiſe den Koth fort, und es zieht den- ſelben wieder an ſich (e). §. 17. (q) Exper. 403. WEPFER p. 185. (r) Exper. 374. (s) SCHWARTZ p. 40. (t) Exper. 361. 369. 377. PA- GANI p. 182. CALDAN p. 316. HELMONT. (u) SCHWARTZ p. 41. WEP- FER p. 209. CALDANI p. 316. 318. PAGANI p. 182. Exp. 369. 377. 392. le CAT. (u†) SCHWARTZ p. 41. (x) Idem p. 40. (y) Exper. 430. PAG. BONIO- LI p. 181. WEPFER p. 199. (z) Oder zwei Faͤcherchen Exp. 407. (a) Exper. 420. (b) SCHWARTZ am ileo Phil. tranſ. n. 476. (c) Exper. 377. (c†) WEPFER. p. 199. BLAS obſ. 5. P. I. (d) ETTMULLER progr. ad SCHUSTER Conf. p. 78. (e) Exper. 403. Mém. de Chir. l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/166
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/166>, abgerufen am 29.03.2024.