Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gedärme. XXIV. Buch.

Da, wo das Gedärm ganz| und gar kurz ist, da hat
die Natur, durch Anbringung einer schnekkenförmig
zugeschnittnen Klappe, Zeit zu gewinnen gesucht, um
die Speise durch die thierische Kräfte längere Zeit zu be-
arbeiten, und das Thier besser ernähren zu können [Spaltenumbruch] (q*).

Ein langes Gedärm, ein Gedärm von weitem Ende,
ja selbst die antiperistaltische Bewegung, mindert die
Nothwendigkeit des Auswurfes im Menschen(r), der
zur Geselligkeit und zu Arbeiten geboren ist, die nicht
gar zu oft unterbrochen werden sollten, so wie es wider
den Wohlstand lief, der Gesellschaft durch einen häßli-
chen Uebelstand beschwerlich zu fallen.

Es scheinen diese Kräfte bei Greisen abzunehmen,
so wie die ganze Anlage der Reizbarkeit zu den Reizen
allmälich immer träger zu werden pflegt. Davon rührt
der träge Stuhlgang (s), der Koth, welcher stinken-
der wird, her, da der Leib sonst bei Kindern, die den
vollen Reiz empfinden, willig, und der Koth, weniger
faulartig ist.

Dieses ist eine der natürlichen Ursachen zum Tode,
indem die wenig gereinigte Speise die Säfte des Men-
schen verdirbt, und schärfer macht.



Dritter
(q*) Am Mastdarme des Hau-
sensisches. Donub. Misc. T. VI.
tab. 19. galli glauci Merc. de france
1757. Dec.
(r) [Spaltenumbruch] GALEN us. pant. L. IV.
c.
18.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.

Da, wo das Gedaͤrm ganz| und gar kurz iſt, da hat
die Natur, durch Anbringung einer ſchnekkenfoͤrmig
zugeſchnittnen Klappe, Zeit zu gewinnen geſucht, um
die Speiſe durch die thieriſche Kraͤfte laͤngere Zeit zu be-
arbeiten, und das Thier beſſer ernaͤhren zu koͤnnen [Spaltenumbruch] (q*).

Ein langes Gedaͤrm, ein Gedaͤrm von weitem Ende,
ja ſelbſt die antiperiſtaltiſche Bewegung, mindert die
Nothwendigkeit des Auswurfes im Menſchen(r), der
zur Geſelligkeit und zu Arbeiten geboren iſt, die nicht
gar zu oft unterbrochen werden ſollten, ſo wie es wider
den Wohlſtand lief, der Geſellſchaft durch einen haͤßli-
chen Uebelſtand beſchwerlich zu fallen.

Es ſcheinen dieſe Kraͤfte bei Greiſen abzunehmen,
ſo wie die ganze Anlage der Reizbarkeit zu den Reizen
allmaͤlich immer traͤger zu werden pflegt. Davon ruͤhrt
der traͤge Stuhlgang (s), der Koth, welcher ſtinken-
der wird, her, da der Leib ſonſt bei Kindern, die den
vollen Reiz empfinden, willig, und der Koth, weniger
faulartig iſt.

Dieſes iſt eine der natuͤrlichen Urſachen zum Tode,
indem die wenig gereinigte Speiſe die Saͤfte des Men-
ſchen verdirbt, und ſchaͤrfer macht.



Dritter
(q*) Am Maſtdarme des Hau-
ſenſiſches. Donub. Miſc. T. VI.
tab. 19. galli glauci Merc. de france
1757. Dec.
(r) [Spaltenumbruch] GALEN uſ. pant. L. IV.
c.
18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0202" n="166"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Da, wo das Geda&#x0364;rm ganz| und gar kurz i&#x017F;t, da hat<lb/>
die Natur, durch Anbringung einer &#x017F;chnekkenfo&#x0364;rmig<lb/>
zuge&#x017F;chnittnen Klappe, Zeit zu gewinnen ge&#x017F;ucht, um<lb/>
die Spei&#x017F;e durch die thieri&#x017F;che Kra&#x0364;fte la&#x0364;ngere Zeit zu be-<lb/>
arbeiten, und das Thier be&#x017F;&#x017F;er erna&#x0364;hren zu ko&#x0364;nnen <cb/>
<note place="foot" n="(q*)">Am Ma&#x017F;tdarme des Hau-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;i&#x017F;ches. <hi rendition="#aq">Donub. Mi&#x017F;c. T. VI.<lb/>
tab. 19. galli glauci Merc. de france<lb/>
1757. Dec.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Ein langes Geda&#x0364;rm, ein Geda&#x0364;rm von weitem Ende,<lb/>
ja &#x017F;elb&#x017F;t die antiperi&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung, mindert die<lb/>
Nothwendigkeit des Auswurfes im Men&#x017F;chen<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">GALEN u&#x017F;. pant. L. IV.<lb/>
c.</hi> 18.</note>, der<lb/>
zur Ge&#x017F;elligkeit und zu Arbeiten geboren i&#x017F;t, die nicht<lb/>
gar zu oft unterbrochen werden &#x017F;ollten, &#x017F;o wie es wider<lb/>
den Wohl&#x017F;tand lief, der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft durch einen ha&#x0364;ßli-<lb/>
chen Uebel&#x017F;tand be&#x017F;chwerlich zu fallen.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheinen die&#x017F;e Kra&#x0364;fte bei Grei&#x017F;en abzunehmen,<lb/>
&#x017F;o wie die ganze Anlage der Reizbarkeit zu den Reizen<lb/>
allma&#x0364;lich immer tra&#x0364;ger zu werden pflegt. Davon ru&#x0364;hrt<lb/>
der tra&#x0364;ge Stuhlgang (s), der Koth, welcher &#x017F;tinken-<lb/>
der wird, her, da der Leib &#x017F;on&#x017F;t bei Kindern, die den<lb/>
vollen Reiz empfinden, willig, und der Koth, weniger<lb/>
faulartig i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t eine der natu&#x0364;rlichen Ur&#x017F;achen zum Tode,<lb/>
indem die wenig gereinigte Spei&#x017F;e die Sa&#x0364;fte des Men-<lb/>
&#x017F;chen verdirbt, und &#x017F;cha&#x0364;rfer macht.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Dritter</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0202] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Da, wo das Gedaͤrm ganz| und gar kurz iſt, da hat die Natur, durch Anbringung einer ſchnekkenfoͤrmig zugeſchnittnen Klappe, Zeit zu gewinnen geſucht, um die Speiſe durch die thieriſche Kraͤfte laͤngere Zeit zu be- arbeiten, und das Thier beſſer ernaͤhren zu koͤnnen (q*). Ein langes Gedaͤrm, ein Gedaͤrm von weitem Ende, ja ſelbſt die antiperiſtaltiſche Bewegung, mindert die Nothwendigkeit des Auswurfes im Menſchen (r), der zur Geſelligkeit und zu Arbeiten geboren iſt, die nicht gar zu oft unterbrochen werden ſollten, ſo wie es wider den Wohlſtand lief, der Geſellſchaft durch einen haͤßli- chen Uebelſtand beſchwerlich zu fallen. Es ſcheinen dieſe Kraͤfte bei Greiſen abzunehmen, ſo wie die ganze Anlage der Reizbarkeit zu den Reizen allmaͤlich immer traͤger zu werden pflegt. Davon ruͤhrt der traͤge Stuhlgang (s), der Koth, welcher ſtinken- der wird, her, da der Leib ſonſt bei Kindern, die den vollen Reiz empfinden, willig, und der Koth, weniger faulartig iſt. Dieſes iſt eine der natuͤrlichen Urſachen zum Tode, indem die wenig gereinigte Speiſe die Saͤfte des Men- ſchen verdirbt, und ſchaͤrfer macht. Dritter (q*) Am Maſtdarme des Hau- ſenſiſches. Donub. Miſc. T. VI. tab. 19. galli glauci Merc. de france 1757. Dec. (r) GALEN uſ. pant. L. IV. c. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/202
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/202>, abgerufen am 18.04.2024.