Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
einer dieser Ursachen hervorgebracht worden, in-
dessen daß die Sinne ruhen. Folglich beschleu-
nigt zu eben derselben Zeit das Opium, oder der
Wein, das Herzschlagen, da es die Sinne hemmt.
Es ist hier völlig, wie im Schlagflusse, ein Fie-
ber(s), so wie eine lederartige Rinde im Blute,
und nach dem Geständniß meines Gegners, eine
Uebereilung der Pulse bis auf 150 (t) zugegen,
indessen daß die sämmtliche Empfindungen zer-
stört worden. Folglich bleibet das Herz reizbar,
wenn gleich die Sinnlichkeiten aufhören. Die-
se Sachen sind so einfältig, daß man sie durch
keine Kunst widerlegen kann.

Es sind nicht zweihundert Pulsschläge gezählt
worden: Sie haben sie nicht, berühmter Gegner,
gezählt. Man muß nicht blos nach fünf Sekun-
den zählen. Jch bediente mich einer grossen Uhr,
so die Sekunden angab, und ich pflegte die Schlä-
ge einer, auch zwoer Minuten zu zählen. Auf
solche Art irret man schwerlich, dieses geschieht
aber um zwölfmal leichter, wenn ich einen so klei-
[Spaltenumbruch] (u)

nen
(s) [Spaltenumbruch] Vergl. des ber. tissots Schreiben an mich.
(t) Essays pag. 302.
(u) Ad. pag. 289.

Vorrede.
einer dieſer Urſachen hervorgebracht worden, in-
deſſen daß die Sinne ruhen. Folglich beſchleu-
nigt zu eben derſelben Zeit das Opium, oder der
Wein, das Herzſchlagen, da es die Sinne hemmt.
Es iſt hier voͤllig, wie im Schlagfluſſe, ein Fie-
ber(s), ſo wie eine lederartige Rinde im Blute,
und nach dem Geſtaͤndniß meines Gegners, eine
Uebereilung der Pulſe bis auf 150 (t) zugegen,
indeſſen daß die ſaͤmmtliche Empfindungen zer-
ſtoͤrt worden. Folglich bleibet das Herz reizbar,
wenn gleich die Sinnlichkeiten aufhoͤren. Die-
ſe Sachen ſind ſo einfaͤltig, daß man ſie durch
keine Kunſt widerlegen kann.

Es ſind nicht zweihundert Pulsſchlaͤge gezaͤhlt
worden: Sie haben ſie nicht, beruͤhmter Gegner,
gezaͤhlt. Man muß nicht blos nach fuͤnf Sekun-
den zaͤhlen. Jch bediente mich einer groſſen Uhr,
ſo die Sekunden angab, und ich pflegte die Schlaͤ-
ge einer, auch zwoer Minuten zu zaͤhlen. Auf
ſolche Art irret man ſchwerlich, dieſes geſchieht
aber um zwoͤlfmal leichter, wenn ich einen ſo klei-
[Spaltenumbruch] (u)

nen
(s) [Spaltenumbruch] Vergl. des ber. tiſſotſ Schreiben an mich.
(t) Eſſays pag. 302.
(u) Ad. pag. 289.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="XX"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede.</hi></hi></fw><lb/>
einer die&#x017F;er Ur&#x017F;achen hervorgebracht worden, in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en daß die Sinne ruhen. Folglich be&#x017F;chleu-<lb/>
nigt zu eben der&#x017F;elben Zeit das Opium, oder der<lb/>
Wein, das Herz&#x017F;chlagen, da es die Sinne hemmt.<lb/>
Es i&#x017F;t hier vo&#x0364;llig, wie im Schlagflu&#x017F;&#x017F;e, ein Fie-<lb/>
ber<note place="foot" n="(s)"><cb/>
Vergl. des ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ti&#x017F;&#x017F;ot&#x017F;</hi></hi> Schreiben an mich.</note>, &#x017F;o wie eine lederartige Rinde im Blute,<lb/>
und nach dem Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß meines Gegners, eine<lb/>
Uebereilung der Pul&#x017F;e bis auf 150 <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays pag.</hi> 302.</note> zugegen,<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en daß die &#x017F;a&#x0364;mmtliche Empfindungen zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rt worden. Folglich bleibet das Herz reizbar,<lb/>
wenn gleich die Sinnlichkeiten aufho&#x0364;ren. Die-<lb/>
&#x017F;e Sachen &#x017F;ind &#x017F;o einfa&#x0364;ltig, daß man &#x017F;ie durch<lb/>
keine Kun&#x017F;t widerlegen kann.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;ind nicht zweihundert Puls&#x017F;chla&#x0364;ge geza&#x0364;hlt<lb/>
worden: Sie haben &#x017F;ie nicht, beru&#x0364;hmter Gegner,<lb/>
geza&#x0364;hlt. Man muß nicht blos nach fu&#x0364;nf Sekun-<lb/>
den za&#x0364;hlen. Jch bediente mich einer gro&#x017F;&#x017F;en Uhr,<lb/>
&#x017F;o die Sekunden angab, und ich pflegte die Schla&#x0364;-<lb/>
ge einer, auch zwoer Minuten zu za&#x0364;hlen. Auf<lb/>
&#x017F;olche Art irret man &#x017F;chwerlich, die&#x017F;es ge&#x017F;chieht<lb/>
aber um zwo&#x0364;lfmal leichter, wenn ich einen &#x017F;o klei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/><cb/>
<note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Ad. pag.</hi> 289.</note><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XX/0024] Vorrede. einer dieſer Urſachen hervorgebracht worden, in- deſſen daß die Sinne ruhen. Folglich beſchleu- nigt zu eben derſelben Zeit das Opium, oder der Wein, das Herzſchlagen, da es die Sinne hemmt. Es iſt hier voͤllig, wie im Schlagfluſſe, ein Fie- ber (s), ſo wie eine lederartige Rinde im Blute, und nach dem Geſtaͤndniß meines Gegners, eine Uebereilung der Pulſe bis auf 150 (t) zugegen, indeſſen daß die ſaͤmmtliche Empfindungen zer- ſtoͤrt worden. Folglich bleibet das Herz reizbar, wenn gleich die Sinnlichkeiten aufhoͤren. Die- ſe Sachen ſind ſo einfaͤltig, daß man ſie durch keine Kunſt widerlegen kann. Es ſind nicht zweihundert Pulsſchlaͤge gezaͤhlt worden: Sie haben ſie nicht, beruͤhmter Gegner, gezaͤhlt. Man muß nicht blos nach fuͤnf Sekun- den zaͤhlen. Jch bediente mich einer groſſen Uhr, ſo die Sekunden angab, und ich pflegte die Schlaͤ- ge einer, auch zwoer Minuten zu zaͤhlen. Auf ſolche Art irret man ſchwerlich, dieſes geſchieht aber um zwoͤlfmal leichter, wenn ich einen ſo klei- nen (u) (s) Vergl. des ber. tiſſotſ Schreiben an mich. (t) Eſſays pag. 302. (u) Ad. pag. 289.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/24
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. XX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/24>, abgerufen am 19.04.2024.