Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Der Harn.
Salze so sehr angefüllt, daß derselbe mit sauren Säften
aufbrausen sollte, und nicht einmal in den allerhizzigsten
Fiebern(e), oder im Harnverhalten (f), und in den
Krankheiten der harnführenden Eingeweide pflegt er (g)
Zeichen von einer alkalischen Art von sich zu geben.

Daß aber doch diese Harnschärfe zu einem flüchtigen
Alkali auszuarten geneigt sei, ist daraus abzunehmen,
daß derselbe geschwinde (h), und auch nach wenig Stun-
den, offenbare Zeichen von einem laugenhaften Wesen
von sich giebt, und mit gegrabenen sauren Körpern brau-
set, und den Violensirup grün färbt. Diese Merkmale
giebt auch der Bodensazz eines mit Blättern vergesellschaf-
teten Harns von sich (i). Es wird auch der Urin von
den Stephanischen Arzeneien(k) vom Gebrauche des
Karlsbades, welches viel Topfstein bei sich führt (l).
Ein frischer Pferdeharn macht blaue Säfte ausartend (m),
so wie der von Kühen (n), und er brauset mit Eßig
auf (o).

Es ist dieses Alkali flüchtig, so daß auch der Pferde-
urin, welcher frisch blaue Säfte umbildet, wenn er in
etwas verraucht (p) ist, solches nicht weiter thun will.
Als der Urin, eines an den Blattern liegenden Kindes,

ausdün-
(e) [Spaltenumbruch] B. LANGRISH. practic. p.
98 HEYDE obs.
89.
(f) Den 5 Tag BOERHAAV.
Elem. chem. II. p.
396. Fieberurin
p. 305.
(g) Exempel HAEN rat. me-
dend. T III. p.
163. 193. siehe auch
WOODWARD. cases p. 275. 276.
(h) Bei faulen Fiebern in drei
Stunden G. v. SWIETEN p. 131.
in vier und dreißig Misc. Taurin.
p.
85. Kuhurin nach zwei Tagen
HEYDE pag. 184. fauler Urin
SCHAPER. PALUCCI pag. 58.
BOERH. Elem. chem. II. p.
322.
(i) Fisicocrit. p. 161. von gesun-
dem Kinde braust er mit Vitriol-
spiritus in etwas auf p. 163.
(k) [Spaltenumbruch] SHARPE recueil sur la pierre
p.
345. die Merkmaale des alkali-
schen Wesens, und das Aufbrausen
mit der Mineralsäure, sahe am Uri-
ne des Pferdes und Ochsens, der
berühmte BOURGELAT. mat.
med. p.
13.
(l) BERGER. de font. Carol.
II. p. 7. HOFMAN. med. syst. I.
p.
213.
(m) VIEUSSENS. liq. p. 60.
(n) RUTTY synops. I. p. 457.
(o) Ibid.
(p) VIEUSSENS. seconde diss.
pag.
30.

III. Abſchn. Der Harn.
Salze ſo ſehr angefuͤllt, daß derſelbe mit ſauren Saͤften
aufbrauſen ſollte, und nicht einmal in den allerhizzigſten
Fiebern(e), oder im Harnverhalten (f), und in den
Krankheiten der harnfuͤhrenden Eingeweide pflegt er (g)
Zeichen von einer alkaliſchen Art von ſich zu geben.

Daß aber doch dieſe Harnſchaͤrfe zu einem fluͤchtigen
Alkali auszuarten geneigt ſei, iſt daraus abzunehmen,
daß derſelbe geſchwinde (h), und auch nach wenig Stun-
den, offenbare Zeichen von einem laugenhaften Weſen
von ſich giebt, und mit gegrabenen ſauren Koͤrpern brau-
ſet, und den Violenſirup gruͤn faͤrbt. Dieſe Merkmale
giebt auch der Bodenſazz eines mit Blaͤttern vergeſellſchaf-
teten Harns von ſich (i). Es wird auch der Urin von
den Stephaniſchen Arzeneien(k) vom Gebrauche des
Karlsbades, welches viel Topfſtein bei ſich fuͤhrt (l).
Ein friſcher Pferdeharn macht blaue Saͤfte ausartend (m),
ſo wie der von Kuͤhen (n), und er brauſet mit Eßig
auf (o).

Es iſt dieſes Alkali fluͤchtig, ſo daß auch der Pferde-
urin, welcher friſch blaue Saͤfte umbildet, wenn er in
etwas verraucht (p) iſt, ſolches nicht weiter thun will.
Als der Urin, eines an den Blattern liegenden Kindes,

ausduͤn-
(e) [Spaltenumbruch] B. LANGRISH. practic. p.
98 HEYDE obſ.
89.
(f) Den 5 Tag BOERHAAV.
Elem. chem. II. p.
396. Fieberurin
p. 305.
(g) Exempel HAEN rat. me-
dend. T III. p.
163. 193. ſiehe auch
WOODWARD. caſes p. 275. 276.
(h) Bei faulen Fiebern in drei
Stunden G. v. SWIETEN p. 131.
in vier und dreißig Miſc. Taurin.
p.
85. Kuhurin nach zwei Tagen
HEYDE pag. 184. fauler Urin
SCHAPER. PALUCCI pag. 58.
BOERH. Elem. chem. II. p.
322.
(i) Fiſicocrit. p. 161. von geſun-
dem Kinde brauſt er mit Vitriol-
ſpiritus in etwas auf p. 163.
(k) [Spaltenumbruch] SHARPE recueil ſur la pierre
p.
345. die Merkmaale des alkali-
ſchen Weſens, und das Aufbrauſen
mit der Mineralſaͤure, ſahe am Uri-
ne des Pferdes und Ochſens, der
beruͤhmte BOURGELAT. mat.
med. p.
13.
(l) BERGER. de font. Carol.
II. p. 7. HOFMAN. med. ſyſt. I.
p.
213.
(m) VIEUSSENS. liq. p. 60.
(n) RUTTY ſynopſ. I. p. 457.
(o) Ibid.
(p) VIEUSSENS. ſeconde diſſ.
pag.
30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0543" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Harn.</hi></fw><lb/>
Salze &#x017F;o &#x017F;ehr angefu&#x0364;llt, daß der&#x017F;elbe mit &#x017F;auren Sa&#x0364;ften<lb/>
aufbrau&#x017F;en &#x017F;ollte, und nicht einmal in den allerhizzig&#x017F;ten<lb/>
Fiebern<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">B. LANGRISH. practic. p.<lb/>
98 HEYDE ob&#x017F;.</hi> 89.</note>, oder im Harnverhalten <note place="foot" n="(f)">Den 5 Tag <hi rendition="#aq">BOERHAAV.<lb/>
Elem. chem. II. p.</hi> 396. Fieberurin<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 305.</note>, und in den<lb/>
Krankheiten der harnfu&#x0364;hrenden Eingeweide pflegt er <note place="foot" n="(g)">Exempel <hi rendition="#aq">HAEN rat. me-<lb/>
dend. T III. p.</hi> 163. 193. &#x017F;iehe auch<lb/><hi rendition="#aq">WOODWARD. ca&#x017F;es p.</hi> 275. 276.</note><lb/>
Zeichen von einer alkali&#x017F;chen Art von &#x017F;ich zu geben.</p><lb/>
              <p>Daß aber doch die&#x017F;e Harn&#x017F;cha&#x0364;rfe zu einem flu&#x0364;chtigen<lb/>
Alkali auszuarten geneigt &#x017F;ei, i&#x017F;t daraus abzunehmen,<lb/>
daß der&#x017F;elbe ge&#x017F;chwinde <note place="foot" n="(h)">Bei faulen Fiebern in drei<lb/>
Stunden <hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN p.</hi> 131.<lb/>
in vier und dreißig <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;c. Taurin.<lb/>
p.</hi> 85. Kuhurin nach zwei Tagen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEYDE</hi> pag.</hi> 184. fauler Urin<lb/><hi rendition="#aq">SCHAPER. PALUCCI pag. 58.<lb/>
BOERH. Elem. chem. II. p.</hi> 322.</note>, und auch nach wenig Stun-<lb/>
den, offenbare Zeichen von einem laugenhaften We&#x017F;en<lb/>
von &#x017F;ich giebt, und mit gegrabenen &#x017F;auren Ko&#x0364;rpern brau-<lb/>
&#x017F;et, und den Violen&#x017F;irup gru&#x0364;n fa&#x0364;rbt. Die&#x017F;e Merkmale<lb/>
giebt auch der Boden&#x017F;azz eines mit Bla&#x0364;ttern verge&#x017F;ell&#x017F;chaf-<lb/>
teten Harns von &#x017F;ich <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Fi&#x017F;icocrit. p.</hi> 161. von ge&#x017F;un-<lb/>
dem Kinde brau&#x017F;t er mit Vitriol-<lb/>
&#x017F;piritus in etwas auf <hi rendition="#aq">p.</hi> 163.</note>. Es wird auch der Urin von<lb/>
den Stephani&#x017F;chen Arzeneien<note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">SHARPE recueil &#x017F;ur la pierre<lb/>
p.</hi> 345. die Merkmaale des alkali-<lb/>
&#x017F;chen We&#x017F;ens, und das Aufbrau&#x017F;en<lb/>
mit der Mineral&#x017F;a&#x0364;ure, &#x017F;ahe am Uri-<lb/>
ne des Pferdes und Och&#x017F;ens, der<lb/>
beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOURGELAT.</hi> mat.<lb/>
med. p.</hi> 13.</note> vom Gebrauche des<lb/>
Karlsbades, welches viel Topf&#x017F;tein bei &#x017F;ich fu&#x0364;hrt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BERGER. de font. Carol.<lb/>
II. p. 7. HOFMAN. med. &#x017F;y&#x017F;t. I.<lb/>
p.</hi> 213.</note>.<lb/>
Ein fri&#x017F;cher Pferdeharn macht blaue Sa&#x0364;fte ausartend <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS. liq. p.</hi> 60.</note>,<lb/>
&#x017F;o wie der von Ku&#x0364;hen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">RUTTY &#x017F;ynop&#x017F;. I. p.</hi> 457.</note>, und er brau&#x017F;et mit Eßig<lb/>
auf <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;es Alkali flu&#x0364;chtig, &#x017F;o daß auch der Pferde-<lb/>
urin, welcher fri&#x017F;ch blaue Sa&#x0364;fte umbildet, wenn er in<lb/>
etwas verraucht <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS. &#x017F;econde di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
pag.</hi> 30.</note> i&#x017F;t, &#x017F;olches nicht weiter thun will.<lb/>
Als der Urin, eines an den Blattern liegenden Kindes,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ausdu&#x0364;n-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0543] III. Abſchn. Der Harn. Salze ſo ſehr angefuͤllt, daß derſelbe mit ſauren Saͤften aufbrauſen ſollte, und nicht einmal in den allerhizzigſten Fiebern (e), oder im Harnverhalten (f), und in den Krankheiten der harnfuͤhrenden Eingeweide pflegt er (g) Zeichen von einer alkaliſchen Art von ſich zu geben. Daß aber doch dieſe Harnſchaͤrfe zu einem fluͤchtigen Alkali auszuarten geneigt ſei, iſt daraus abzunehmen, daß derſelbe geſchwinde (h), und auch nach wenig Stun- den, offenbare Zeichen von einem laugenhaften Weſen von ſich giebt, und mit gegrabenen ſauren Koͤrpern brau- ſet, und den Violenſirup gruͤn faͤrbt. Dieſe Merkmale giebt auch der Bodenſazz eines mit Blaͤttern vergeſellſchaf- teten Harns von ſich (i). Es wird auch der Urin von den Stephaniſchen Arzeneien (k) vom Gebrauche des Karlsbades, welches viel Topfſtein bei ſich fuͤhrt (l). Ein friſcher Pferdeharn macht blaue Saͤfte ausartend (m), ſo wie der von Kuͤhen (n), und er brauſet mit Eßig auf (o). Es iſt dieſes Alkali fluͤchtig, ſo daß auch der Pferde- urin, welcher friſch blaue Saͤfte umbildet, wenn er in etwas verraucht (p) iſt, ſolches nicht weiter thun will. Als der Urin, eines an den Blattern liegenden Kindes, ausduͤn- (e) B. LANGRISH. practic. p. 98 HEYDE obſ. 89. (f) Den 5 Tag BOERHAAV. Elem. chem. II. p. 396. Fieberurin p. 305. (g) Exempel HAEN rat. me- dend. T III. p. 163. 193. ſiehe auch WOODWARD. caſes p. 275. 276. (h) Bei faulen Fiebern in drei Stunden G. v. SWIETEN p. 131. in vier und dreißig Miſc. Taurin. p. 85. Kuhurin nach zwei Tagen HEYDE pag. 184. fauler Urin SCHAPER. PALUCCI pag. 58. BOERH. Elem. chem. II. p. 322. (i) Fiſicocrit. p. 161. von geſun- dem Kinde brauſt er mit Vitriol- ſpiritus in etwas auf p. 163. (k) SHARPE recueil ſur la pierre p. 345. die Merkmaale des alkali- ſchen Weſens, und das Aufbrauſen mit der Mineralſaͤure, ſahe am Uri- ne des Pferdes und Ochſens, der beruͤhmte BOURGELAT. mat. med. p. 13. (l) BERGER. de font. Carol. II. p. 7. HOFMAN. med. ſyſt. I. p. 213. (m) VIEUSSENS. liq. p. 60. (n) RUTTY ſynopſ. I. p. 457. (o) Ibid. (p) VIEUSSENS. ſeconde diſſ. pag. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/543
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/543>, abgerufen am 25.04.2024.