Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abs. Anfänge des Thieres.

Die organischen Theile ordnen sich, vermöge einer
stumpfen Empfindung (n), neben einander, und ruhen
nicht ehe, als bis ein jeder Theil eine Stelle angetroffen,
welche sich für seine Figur und Ruhe am besten schikket.

L. Ren. Moreau erlaubte seiner bildenden Materie
sogar ein Verlangen, und ein Gedächtniß, um sich desto
leichter zu einem Gange zu erbauen.

Ein andrer will, wofern ich den an sich schweren
Autor recht verstehe, daß das elektrische Flüßige, nach
dem von den Aeltern empfangnen Vorrisse, den Körper
schaffe (o).

§. 18.
Antwort auf diese Hipothesen.

Jch habe an einem andern Orte gezeigt, daß ich an
dieser Theorie viel auszusezzen finde.

Was ist denn wol, die innere Form (a)? be-
rühmte Männer verstehen dieses Wort selbst so wenig,
daß sie, nach ihrem Geständnisse, einen siebenten Sinn
dazu nöthig hätten, um die Sache gehörig zu begrei-
fen (b).

Jch für meine Person, glaube dieses Machtwort so
wenig zu verstehen, daß ich es vollkommen einsehe, daß
es dergleichen Form ganz und gar nicht geben könne.
Es sei das Thier, welches die Stelle der Aeltern vertritt,
ein Nez, zwischen dessen Maschen sich eine flüßige Ma-
terie befindet: so wäre dieses die allereinfachste Form
oder Modell. Die Theilchen, welche in dieser Form
enthalten sind, werden in der That in dreiseitigen Zwi-

schen-
(n) [Spaltenumbruch] Interpret. de la Nature p.
158.
(o) Idee de l'Homme physique
p.
90.
(a) [Spaltenumbruch] Daß die Natur dennoch der-
gleichen Formen machen könne.
BUFFON II. p. 34.
(b) PANCOUKE p. 40.
H. Phisiol. 8. B. O
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.

Die organiſchen Theile ordnen ſich, vermoͤge einer
ſtumpfen Empfindung (n), neben einander, und ruhen
nicht ehe, als bis ein jeder Theil eine Stelle angetroffen,
welche ſich fuͤr ſeine Figur und Ruhe am beſten ſchikket.

L. Ren. Moreau erlaubte ſeiner bildenden Materie
ſogar ein Verlangen, und ein Gedaͤchtniß, um ſich deſto
leichter zu einem Gange zu erbauen.

Ein andrer will, wofern ich den an ſich ſchweren
Autor recht verſtehe, daß das elektriſche Fluͤßige, nach
dem von den Aeltern empfangnen Vorriſſe, den Koͤrper
ſchaffe (o).

§. 18.
Antwort auf dieſe Hipotheſen.

Jch habe an einem andern Orte gezeigt, daß ich an
dieſer Theorie viel auszuſezzen finde.

Was iſt denn wol, die innere Form (a)? be-
ruͤhmte Maͤnner verſtehen dieſes Wort ſelbſt ſo wenig,
daß ſie, nach ihrem Geſtaͤndniſſe, einen ſiebenten Sinn
dazu noͤthig haͤtten, um die Sache gehoͤrig zu begrei-
fen (b).

Jch fuͤr meine Perſon, glaube dieſes Machtwort ſo
wenig zu verſtehen, daß ich es vollkommen einſehe, daß
es dergleichen Form ganz und gar nicht geben koͤnne.
Es ſei das Thier, welches die Stelle der Aeltern vertritt,
ein Nez, zwiſchen deſſen Maſchen ſich eine fluͤßige Ma-
terie befindet: ſo waͤre dieſes die allereinfachſte Form
oder Modell. Die Theilchen, welche in dieſer Form
enthalten ſind, werden in der That in dreiſeitigen Zwi-

ſchen-
(n) [Spaltenumbruch] Interpret. de la Nature p.
158.
(o) Idèe de l’Homme phyſique
p.
90.
(a) [Spaltenumbruch] Daß die Natur dennoch der-
gleichen Formen machen koͤnne.
BUFFON II. p. 34.
(b) PANCOUKE p. 40.
H. Phiſiol. 8. B. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0261" n="209"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die organi&#x017F;chen Theile ordnen &#x017F;ich, vermo&#x0364;ge einer<lb/>
&#x017F;tumpfen Empfindung <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Interpret. de la Nature p.</hi><lb/>
158.</note>, neben einander, und ruhen<lb/>
nicht ehe, als bis ein jeder Theil eine Stelle angetroffen,<lb/>
welche &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;eine Figur und Ruhe am be&#x017F;ten &#x017F;chikket.</p><lb/>
              <p>L. Ren. <hi rendition="#fr">Moreau</hi> erlaubte &#x017F;einer bildenden Materie<lb/>
&#x017F;ogar ein Verlangen, und ein Geda&#x0364;chtniß, um &#x017F;ich de&#x017F;to<lb/>
leichter zu einem Gange zu erbauen.</p><lb/>
              <p>Ein andrer will, wofern ich den an &#x017F;ich &#x017F;chweren<lb/>
Autor recht ver&#x017F;tehe, daß das elektri&#x017F;che Flu&#x0364;ßige, nach<lb/>
dem von den Aeltern empfangnen Vorri&#x017F;&#x017F;e, den Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;chaffe <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Idèe de l&#x2019;Homme phy&#x017F;ique<lb/>
p.</hi> 90.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 18.<lb/><hi rendition="#b">Antwort auf die&#x017F;e Hipothe&#x017F;en.</hi></head><lb/>
              <p>Jch habe an einem andern Orte gezeigt, daß ich an<lb/>
die&#x017F;er Theorie viel auszu&#x017F;ezzen finde.</p><lb/>
              <p>Was i&#x017F;t denn wol, <hi rendition="#fr">die innere Form</hi> <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Daß die Natur dennoch der-<lb/>
gleichen Formen machen ko&#x0364;nne.<lb/><hi rendition="#aq">BUFFON II. p.</hi> 34.</note>? be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner ver&#x017F;tehen die&#x017F;es Wort &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o wenig,<lb/>
daß &#x017F;ie, nach ihrem Ge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e, einen &#x017F;iebenten Sinn<lb/>
dazu no&#x0364;thig ha&#x0364;tten, um die Sache geho&#x0364;rig zu begrei-<lb/>
fen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">PANCOUKE p.</hi> 40.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on, glaube die&#x017F;es Machtwort &#x017F;o<lb/>
wenig zu ver&#x017F;tehen, daß ich es vollkommen ein&#x017F;ehe, daß<lb/>
es dergleichen Form ganz und gar nicht geben ko&#x0364;nne.<lb/>
Es &#x017F;ei das Thier, welches die Stelle der Aeltern vertritt,<lb/>
ein Nez, zwi&#x017F;chen de&#x017F;&#x017F;en Ma&#x017F;chen &#x017F;ich eine flu&#x0364;ßige Ma-<lb/>
terie befindet: &#x017F;o wa&#x0364;re die&#x017F;es die allereinfach&#x017F;te Form<lb/>
oder Modell. Die Theilchen, welche in die&#x017F;er Form<lb/>
enthalten &#x017F;ind, werden in der That in drei&#x017F;eitigen Zwi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> O</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0261] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. Die organiſchen Theile ordnen ſich, vermoͤge einer ſtumpfen Empfindung (n), neben einander, und ruhen nicht ehe, als bis ein jeder Theil eine Stelle angetroffen, welche ſich fuͤr ſeine Figur und Ruhe am beſten ſchikket. L. Ren. Moreau erlaubte ſeiner bildenden Materie ſogar ein Verlangen, und ein Gedaͤchtniß, um ſich deſto leichter zu einem Gange zu erbauen. Ein andrer will, wofern ich den an ſich ſchweren Autor recht verſtehe, daß das elektriſche Fluͤßige, nach dem von den Aeltern empfangnen Vorriſſe, den Koͤrper ſchaffe (o). §. 18. Antwort auf dieſe Hipotheſen. Jch habe an einem andern Orte gezeigt, daß ich an dieſer Theorie viel auszuſezzen finde. Was iſt denn wol, die innere Form (a)? be- ruͤhmte Maͤnner verſtehen dieſes Wort ſelbſt ſo wenig, daß ſie, nach ihrem Geſtaͤndniſſe, einen ſiebenten Sinn dazu noͤthig haͤtten, um die Sache gehoͤrig zu begrei- fen (b). Jch fuͤr meine Perſon, glaube dieſes Machtwort ſo wenig zu verſtehen, daß ich es vollkommen einſehe, daß es dergleichen Form ganz und gar nicht geben koͤnne. Es ſei das Thier, welches die Stelle der Aeltern vertritt, ein Nez, zwiſchen deſſen Maſchen ſich eine fluͤßige Ma- terie befindet: ſo waͤre dieſes die allereinfachſte Form oder Modell. Die Theilchen, welche in dieſer Form enthalten ſind, werden in der That in dreiſeitigen Zwi- ſchen- (n) Interpret. de la Nature p. 158. (o) Idèe de l’Homme phyſique p. 90. (a) Daß die Natur dennoch der- gleichen Formen machen koͤnne. BUFFON II. p. 34. (b) PANCOUKE p. 40. H. Phiſiol. 8. B. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/261
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/261>, abgerufen am 19.04.2024.