Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abs. Empfängnis.

Es findet sich auch ein dergleichen Kelch bei den vier-
süßigen Thieren, welche Eyer legen (d), wie auch bei
einigen Fischen (e), als im Krampffische.

Nachahmungen von dergleichen Kelchen haben auch
berühmte Männer bei den vierfüßigen Thieren angerrof-
fen. Verschiedne Schriftsteller aus der damaligen Zeit
lehren, daß sich ein gelbes Wesen an die Eyer der Vier-
füßigen anlege, unterhalb den Eyern (f) auf keine ihre
Grundfläche umgebe (g), und daß man in der Kuh ei-
nen Kelch wahrnehme, vor dessen Hälfte ein Ey vor-
rage (h). So redet Verheyen nebst andern von dem
an dem gelben Körper sizzenden Bläschen (i).

Jn Frauenspersonen sey das Fruchtey in dem Kelch
eingeschlossen (k), es bekomme jedes Ey seinen Kelch von
dem Wesen des Eyerstokkes (l), und es sey endlich das
der gelbe Körper, was bei den Vögeln der Kelch ist (m).

Es befinde sich aber an dem Kelche der Vierfüßigen,
so wie am Kelche des Hünereyes (n), ein wirkliches Bläs-
chen, dergleichen am Eyerstokke viele sind, dieses Bläs-
chen werde zu seiner Zeit von dem Kelche, der muskulöse
sey, abgelöst, und falle, wenn sich sein Stengelchen zu-
sammenzieht, endlich von selbst ab (o).

Sie
(d) [Spaltenumbruch] Schildkröte TAUVRY p. 38.
(e) LORENZINI p. 38.
(f) MALPIGHI p. 32. VALIS-
NER. c III. n 20. Conf. p.
31.
(g) STENONIUS Act. Hafn.
II. p.
226. und im Schaafe ebendas.
(h) DUVERNEY Mem. de 1701.
p. 114. add. Hist. ann. 1706. n.
8.
wo bei einer Frau das halbe Ey
im Kelche stekkt.
(i) p. 31.
(k) LITTRE Mem. de 1701. p.
187. und insonderheit BOEHMER.
Fasc. I. p. XXXII.
im Schaafe
GRAAF. t. 14. f. 4.
(l) [Spaltenumbruch] WINSLOW. IV. n. 605.
(m) RUYSCH. Thes. VI. n. 32.
BIANCHI gener. p. 417. 418. &
f.
1. daß die Eyer im Kelche wach-
sen. HARTSOEKER. Suite des
Conject. physic. p.
112. der gelbe
Körper mache, wie ein Durchseiher,
einen Saft für das wirkliche Ey
BOHN. p. 19. FANTON. p. 195.
(n) DRELINCOURT. Period.
513. BARTHOLIN. Specim anat.
p. 112. TAUVRY p. 52. 53. 56.
FANTON. p.
194.
(o) FABER, HERN. p. 162. &c.
E 3
I. Abſ. Empfaͤngnis.

Es findet ſich auch ein dergleichen Kelch bei den vier-
ſuͤßigen Thieren, welche Eyer legen (d), wie auch bei
einigen Fiſchen (e), als im Krampffiſche.

Nachahmungen von dergleichen Kelchen haben auch
beruͤhmte Maͤnner bei den vierfuͤßigen Thieren angerrof-
fen. Verſchiedne Schriftſteller aus der damaligen Zeit
lehren, daß ſich ein gelbes Weſen an die Eyer der Vier-
fuͤßigen anlege, unterhalb den Eyern (f) auf keine ihre
Grundflaͤche umgebe (g), und daß man in der Kuh ei-
nen Kelch wahrnehme, vor deſſen Haͤlfte ein Ey vor-
rage (h). So redet Verheyen nebſt andern von dem
an dem gelben Koͤrper ſizzenden Blaͤschen (i).

Jn Frauensperſonen ſey das Fruchtey in dem Kelch
eingeſchloſſen (k), es bekomme jedes Ey ſeinen Kelch von
dem Weſen des Eyerſtokkes (l), und es ſey endlich das
der gelbe Koͤrper, was bei den Voͤgeln der Kelch iſt (m).

Es befinde ſich aber an dem Kelche der Vierfuͤßigen,
ſo wie am Kelche des Huͤnereyes (n), ein wirkliches Blaͤs-
chen, dergleichen am Eyerſtokke viele ſind, dieſes Blaͤs-
chen werde zu ſeiner Zeit von dem Kelche, der muskuloͤſe
ſey, abgeloͤſt, und falle, wenn ſich ſein Stengelchen zu-
ſammenzieht, endlich von ſelbſt ab (o).

Sie
(d) [Spaltenumbruch] Schildkroͤte TAUVRY p. 38.
(e) LORENZINI p. 38.
(f) MALPIGHI p. 32. VALIS-
NER. c III. n 20. Conf. p.
31.
(g) STENONIUS Act. Hafn.
II. p.
226. und im Schaafe ebendaſ.
(h) DUVERNEY Mém. de 1701.
p. 114. add. Hiſt. ann. 1706. n.
8.
wo bei einer Frau das halbe Ey
im Kelche ſtekkt.
(i) p. 31.
(k) LITTRE Mém. de 1701. p.
187. und inſonderheit BOEHMER.
Faſc. I. p. XXXII.
im Schaafe
GRAAF. t. 14. f. 4.
(l) [Spaltenumbruch] WINSLOW. IV. n. 605.
(m) RUYSCH. Theſ. VI. n. 32.
BIANCHI gener. p. 417. 418. &
f.
1. daß die Eyer im Kelche wach-
ſen. HARTSOEKER. Suite des
Conject. phyſic. p.
112. der gelbe
Koͤrper mache, wie ein Durchſeiher,
einen Saft fuͤr das wirkliche Ey
BOHN. p. 19. FANTON. p. 195.
(n) DRELINCOURT. Period.
513. BARTHOLIN. Specim anat.
p. 112. TAUVRY p. 52. 53. 56.
FANTON. p.
194.
(o) FABER, HERN. p. 162. &c.
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0121" n="69"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Empfa&#x0364;ngnis.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es findet &#x017F;ich auch ein dergleichen Kelch bei den vier-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ßigen Thieren, welche Eyer legen <note place="foot" n="(d)"><cb/>
Schildkro&#x0364;te <hi rendition="#aq">TAUVRY p.</hi> 38.</note>, wie auch bei<lb/>
einigen Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">LORENZINI p.</hi> 38.</note>, als im Krampffi&#x017F;che.</p><lb/>
              <p>Nachahmungen von dergleichen Kelchen haben auch<lb/>
beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner bei den vierfu&#x0364;ßigen Thieren angerrof-<lb/>
fen. Ver&#x017F;chiedne Schrift&#x017F;teller aus der damaligen Zeit<lb/>
lehren, daß &#x017F;ich ein gelbes We&#x017F;en an die Eyer der Vier-<lb/>
fu&#x0364;ßigen anlege, unterhalb den Eyern <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">MALPIGHI p. 32. VALIS-<lb/>
NER. c III. n 20. Conf. p.</hi> 31.</note> auf keine ihre<lb/>
Grundfla&#x0364;che umgebe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">STENONIUS Act. Hafn.<lb/>
II. p.</hi> 226. und im Schaafe ebenda&#x017F;.</note>, und daß man in der Kuh ei-<lb/>
nen Kelch wahrnehme, vor de&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;lfte ein Ey vor-<lb/>
rage <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY Mém. de 1701.<lb/>
p. 114. add. Hi&#x017F;t. ann. 1706. n.</hi> 8.<lb/>
wo bei einer Frau das halbe Ey<lb/>
im Kelche &#x017F;tekkt.</note>. So redet <hi rendition="#fr">Verheyen</hi> neb&#x017F;t andern von dem<lb/>
an dem gelben Ko&#x0364;rper &#x017F;izzenden Bla&#x0364;schen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 31.</note>.</p><lb/>
              <p>Jn Frauensper&#x017F;onen &#x017F;ey das Fruchtey in dem Kelch<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">LITTRE Mém. de 1701. p.</hi><lb/>
187. und in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">BOEHMER.<lb/>
Fa&#x017F;c. I. p. XXXII.</hi> im Schaafe<lb/><hi rendition="#aq">GRAAF. t. 14. f.</hi> 4.</note>, es bekomme jedes Ey &#x017F;einen Kelch von<lb/>
dem We&#x017F;en des Eyer&#x017F;tokkes <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">WINSLOW. IV. n.</hi> 605.</note>, und es &#x017F;ey endlich das<lb/>
der gelbe Ko&#x0364;rper, was bei den Vo&#x0364;geln der Kelch i&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. The&#x017F;. VI. n. 32.<lb/>
BIANCHI gener. p. 417. 418. &amp;<lb/>
f.</hi> 1. daß die Eyer im Kelche wach-<lb/>
&#x017F;en. <hi rendition="#aq">HARTSOEKER. Suite des<lb/>
Conject. phy&#x017F;ic. p.</hi> 112. der gelbe<lb/>
Ko&#x0364;rper mache, wie ein Durch&#x017F;eiher,<lb/>
einen Saft fu&#x0364;r das wirkliche Ey<lb/><hi rendition="#aq">BOHN. p. 19. FANTON. p.</hi> 195.</note>.</p><lb/>
              <p>Es befinde &#x017F;ich aber an dem Kelche der Vierfu&#x0364;ßigen,<lb/>
&#x017F;o wie am Kelche des Hu&#x0364;nereyes <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">DRELINCOURT. Period.<lb/>
513. BARTHOLIN. Specim anat.<lb/>
p. 112. TAUVRY p. 52. 53. 56.<lb/>
FANTON. p.</hi> 194.</note>, ein wirkliches Bla&#x0364;s-<lb/>
chen, dergleichen am Eyer&#x017F;tokke viele &#x017F;ind, die&#x017F;es Bla&#x0364;s-<lb/>
chen werde zu &#x017F;einer Zeit von dem Kelche, der muskulo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ey, abgelo&#x0364;&#x017F;t, und falle, wenn &#x017F;ich &#x017F;ein Stengelchen zu-<lb/>
&#x017F;ammenzieht, endlich von &#x017F;elb&#x017F;t ab <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">FABER, HERN. p. 162. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0121] I. Abſ. Empfaͤngnis. Es findet ſich auch ein dergleichen Kelch bei den vier- ſuͤßigen Thieren, welche Eyer legen (d), wie auch bei einigen Fiſchen (e), als im Krampffiſche. Nachahmungen von dergleichen Kelchen haben auch beruͤhmte Maͤnner bei den vierfuͤßigen Thieren angerrof- fen. Verſchiedne Schriftſteller aus der damaligen Zeit lehren, daß ſich ein gelbes Weſen an die Eyer der Vier- fuͤßigen anlege, unterhalb den Eyern (f) auf keine ihre Grundflaͤche umgebe (g), und daß man in der Kuh ei- nen Kelch wahrnehme, vor deſſen Haͤlfte ein Ey vor- rage (h). So redet Verheyen nebſt andern von dem an dem gelben Koͤrper ſizzenden Blaͤschen (i). Jn Frauensperſonen ſey das Fruchtey in dem Kelch eingeſchloſſen (k), es bekomme jedes Ey ſeinen Kelch von dem Weſen des Eyerſtokkes (l), und es ſey endlich das der gelbe Koͤrper, was bei den Voͤgeln der Kelch iſt (m). Es befinde ſich aber an dem Kelche der Vierfuͤßigen, ſo wie am Kelche des Huͤnereyes (n), ein wirkliches Blaͤs- chen, dergleichen am Eyerſtokke viele ſind, dieſes Blaͤs- chen werde zu ſeiner Zeit von dem Kelche, der muskuloͤſe ſey, abgeloͤſt, und falle, wenn ſich ſein Stengelchen zu- ſammenzieht, endlich von ſelbſt ab (o). Sie (d) Schildkroͤte TAUVRY p. 38. (e) LORENZINI p. 38. (f) MALPIGHI p. 32. VALIS- NER. c III. n 20. Conf. p. 31. (g) STENONIUS Act. Hafn. II. p. 226. und im Schaafe ebendaſ. (h) DUVERNEY Mém. de 1701. p. 114. add. Hiſt. ann. 1706. n. 8. wo bei einer Frau das halbe Ey im Kelche ſtekkt. (i) p. 31. (k) LITTRE Mém. de 1701. p. 187. und inſonderheit BOEHMER. Faſc. I. p. XXXII. im Schaafe GRAAF. t. 14. f. 4. (l) WINSLOW. IV. n. 605. (m) RUYSCH. Theſ. VI. n. 32. BIANCHI gener. p. 417. 418. & f. 1. daß die Eyer im Kelche wach- ſen. HARTSOEKER. Suite des Conject. phyſic. p. 112. der gelbe Koͤrper mache, wie ein Durchſeiher, einen Saft fuͤr das wirkliche Ey BOHN. p. 19. FANTON. p. 195. (n) DRELINCOURT. Period. 513. BARTHOLIN. Specim anat. p. 112. TAUVRY p. 52. 53. 56. FANTON. p. 194. (o) FABER, HERN. p. 162. &c. E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/121
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/121>, abgerufen am 19.04.2024.