Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
sind einige offenbare Wasserbläschen (a). Das was wir
bisweilen in der Trompete gefunden (b), und einem
wirklichen Eye mit der Schaale gleichsam ähnlich gewe-
sen, scheine das Werk einer Krankheit gewesen zu seyn;
andere Eyer mit einem eyweisartigen Safte (c) wären
Schaum gewesen; das Gölickische Ey (d) von der
Grösse eines Sperlingseyes, sey offenbar viel zu groß.
Wenn von Frauenspersonen wirklich jemals Eyer fort-
gegangen (e), so wären es Wasserbläschen, die gar
nichts Seltenes sind, gewesen: es sey nicht wahrschein-
lich, daß ohne Beischlaf von den Frauenspersonen (f)
Eyer abgehen, weil man schon aus dem ergossenen Blute
sähe, welches an befruchteten Bläschen vorkommt, daß
die Natur sie mit Gewalt ablöse (g).

Es folget hieraus, daß die Bläschen des Eyerstok-
kes (h) keine Eyer sind, und die ersten Anfänge des neuen
Thieres nicht enthalten.

§. 20.
Man hat in den Eyerstökken Früchte gesehen.
1. Bei Thieren.

Und dennoch stekkt im Eyerstokke und im Graafi-
schen
Bläschen der anfängliche Stoff eines Thieres:
im Bläschen, weil sich am Eyerstokke in der Empfäng-
nis nichts als dieses reife und hervorquellende Bläs-

chen
(a) [Spaltenumbruch] SBARAGLI Sceps. p. 381.
LITTRII
Versuche, die auch an-
dern verdächtig sind, werde ich hie-
her rechnen negre blanc. c. 6. ge-
rinnen nicht LAMY p. 251.
(b) KUHLEMAN. p. 25. t. 1.
f.
8.
(c) Eiweisartige Kügelchen, wie
Eyer, welche, wie ich vermuthe,
gesehen worden vom GRAAFIUS.
bei einem unfruchtbaren Thiere
HARTMAN. n. 50 Ein derglei-
chen Ey sahe den sechsten Tag im
[Spaltenumbruch] Kaninchen LEEUWENHOECK.
anat. & contempl. II. p.
171.
(e) MELLIUS commare p. 90.
leugnet diese Weibereyer gegen den
VIDUSSI, die den Wachteleyern
gleich wären, da er mit dem VI-
DUSSI
einerlei Körper geöfnet.
(f) DUVERNEY II. p. 374.
(g) p. 29 30.
(h) MALPIGHI p. 32 VALIS-
NERI
überall c. 18. n. 15 MOR-
GAGN. Advers. IV. n. 28. p. 51.
SANTORIN.

Die Frucht. XXIX. B.
ſind einige offenbare Waſſerblaͤschen (a). Das was wir
bisweilen in der Trompete gefunden (b), und einem
wirklichen Eye mit der Schaale gleichſam aͤhnlich gewe-
ſen, ſcheine das Werk einer Krankheit geweſen zu ſeyn;
andere Eyer mit einem eyweisartigen Safte (c) waͤren
Schaum geweſen; das Goͤlickiſche Ey (d) von der
Groͤſſe eines Sperlingseyes, ſey offenbar viel zu groß.
Wenn von Frauensperſonen wirklich jemals Eyer fort-
gegangen (e), ſo waͤren es Waſſerblaͤschen, die gar
nichts Seltenes ſind, geweſen: es ſey nicht wahrſchein-
lich, daß ohne Beiſchlaf von den Frauensperſonen (f)
Eyer abgehen, weil man ſchon aus dem ergoſſenen Blute
ſaͤhe, welches an befruchteten Blaͤschen vorkommt, daß
die Natur ſie mit Gewalt abloͤſe (g).

Es folget hieraus, daß die Blaͤschen des Eyerſtok-
kes (h) keine Eyer ſind, und die erſten Anfaͤnge des neuen
Thieres nicht enthalten.

§. 20.
Man hat in den Eyerſtoͤkken Fruͤchte geſehen.
1. Bei Thieren.

Und dennoch ſtekkt im Eyerſtokke und im Graafi-
ſchen
Blaͤschen der anfaͤngliche Stoff eines Thieres:
im Blaͤschen, weil ſich am Eyerſtokke in der Empfaͤng-
nis nichts als dieſes reife und hervorquellende Blaͤs-

chen
(a) [Spaltenumbruch] SBARAGLI Scepſ. p. 381.
LITTRII
Verſuche, die auch an-
dern verdaͤchtig ſind, werde ich hie-
her rechnen negre blanc. c. 6. ge-
rinnen nicht LAMY p. 251.
(b) KUHLEMAN. p. 25. t. 1.
f.
8.
(c) Eiweisartige Kuͤgelchen, wie
Eyer, welche, wie ich vermuthe,
geſehen worden vom GRAAFIUS.
bei einem unfruchtbaren Thiere
HARTMAN. n. 50 Ein derglei-
chen Ey ſahe den ſechſten Tag im
[Spaltenumbruch] Kaninchen LEEUWENHOECK.
anat. & contempl. II. p.
171.
(e) MELLIUS commare p. 90.
leugnet dieſe Weibereyer gegen den
VIDUSSI, die den Wachteleyern
gleich waͤren, da er mit dem VI-
DUSSI
einerlei Koͤrper geoͤfnet.
(f) DUVERNEY II. p. 374.
(g) p. 29 30.
(h) MALPIGHI p. 32 VALIS-
NERI
uͤberall c. 18. n. 15 MOR-
GAGN. Adverſ. IV. n. 28. p. 51.
SANTORIN.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0128" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind einige offenbare Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">SBARAGLI Scep&#x017F;. p. 381.<lb/>
LITTRII</hi> Ver&#x017F;uche, die auch an-<lb/>
dern verda&#x0364;chtig &#x017F;ind, werde ich hie-<lb/>
her rechnen <hi rendition="#aq">negre blanc. c.</hi> 6. ge-<lb/>
rinnen nicht <hi rendition="#aq">LAMY p.</hi> 251.</note>. Das was wir<lb/>
bisweilen in der Trompete gefunden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">KUHLEMAN. p. 25. t. 1.<lb/>
f.</hi> 8.</note>, und einem<lb/>
wirklichen Eye mit der Schaale gleich&#x017F;am a&#x0364;hnlich gewe-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;cheine das Werk einer Krankheit gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn;<lb/>
andere Eyer mit einem eyweisartigen Safte <note place="foot" n="(c)">Eiweisartige Ku&#x0364;gelchen, wie<lb/>
Eyer, welche, wie ich vermuthe,<lb/>
ge&#x017F;ehen worden vom <hi rendition="#aq">GRAAFIUS.</hi><lb/>
bei einem unfruchtbaren Thiere<lb/><hi rendition="#aq">HARTMAN. n.</hi> 50 Ein derglei-<lb/>
chen Ey &#x017F;ahe den &#x017F;ech&#x017F;ten Tag im<lb/><cb/>
Kaninchen <hi rendition="#aq">LEEUWENHOECK.<lb/>
anat. &amp; contempl. II. p.</hi> 171.</note> wa&#x0364;ren<lb/>
Schaum gewe&#x017F;en; das <hi rendition="#fr">Go&#x0364;licki&#x017F;che</hi> Ey (d) von der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Sperlingseyes, &#x017F;ey offenbar viel zu groß.<lb/>
Wenn von Frauensper&#x017F;onen wirklich jemals Eyer fort-<lb/>
gegangen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">MELLIUS commare p.</hi> 90.<lb/>
leugnet die&#x017F;e Weibereyer gegen den<lb/><hi rendition="#aq">VIDUSSI,</hi> die den Wachteleyern<lb/>
gleich wa&#x0364;ren, da er mit dem <hi rendition="#aq">VI-<lb/>
DUSSI</hi> einerlei Ko&#x0364;rper geo&#x0364;fnet.</note>, &#x017F;o wa&#x0364;ren es Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen, die gar<lb/>
nichts Seltenes &#x017F;ind, gewe&#x017F;en: es &#x017F;ey nicht wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich, daß ohne Bei&#x017F;chlaf von den Frauensper&#x017F;onen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY II. p.</hi> 374.</note><lb/>
Eyer abgehen, weil man &#x017F;chon aus dem ergo&#x017F;&#x017F;enen Blute<lb/>
&#x017F;a&#x0364;he, welches an befruchteten Bla&#x0364;schen vorkommt, daß<lb/>
die Natur &#x017F;ie mit Gewalt ablo&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 29 30.</note>.</p><lb/>
              <p>Es folget hieraus, daß die Bla&#x0364;schen des Eyer&#x017F;tok-<lb/>
kes <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">MALPIGHI p. 32 VALIS-<lb/>
NERI</hi> u&#x0364;berall <hi rendition="#aq">c. 18. n. 15 MOR-<lb/>
GAGN. Adver&#x017F;. IV. n. 28. p. 51.<lb/>
SANTORIN.</hi></note> keine Eyer &#x017F;ind, und die er&#x017F;ten Anfa&#x0364;nge des neuen<lb/>
Thieres nicht enthalten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 20.<lb/>
Man hat in den Eyer&#x017F;to&#x0364;kken Fru&#x0364;chte ge&#x017F;ehen.<lb/>
1. Bei Thieren.</head><lb/>
              <p>Und dennoch &#x017F;tekkt im Eyer&#x017F;tokke und im <hi rendition="#fr">Graafi-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Bla&#x0364;schen der anfa&#x0364;ngliche Stoff eines Thieres:<lb/>
im Bla&#x0364;schen, weil &#x017F;ich am Eyer&#x017F;tokke in der Empfa&#x0364;ng-<lb/>
nis nichts als die&#x017F;es reife und hervorquellende Bla&#x0364;s-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0128] Die Frucht. XXIX. B. ſind einige offenbare Waſſerblaͤschen (a). Das was wir bisweilen in der Trompete gefunden (b), und einem wirklichen Eye mit der Schaale gleichſam aͤhnlich gewe- ſen, ſcheine das Werk einer Krankheit geweſen zu ſeyn; andere Eyer mit einem eyweisartigen Safte (c) waͤren Schaum geweſen; das Goͤlickiſche Ey (d) von der Groͤſſe eines Sperlingseyes, ſey offenbar viel zu groß. Wenn von Frauensperſonen wirklich jemals Eyer fort- gegangen (e), ſo waͤren es Waſſerblaͤschen, die gar nichts Seltenes ſind, geweſen: es ſey nicht wahrſchein- lich, daß ohne Beiſchlaf von den Frauensperſonen (f) Eyer abgehen, weil man ſchon aus dem ergoſſenen Blute ſaͤhe, welches an befruchteten Blaͤschen vorkommt, daß die Natur ſie mit Gewalt abloͤſe (g). Es folget hieraus, daß die Blaͤschen des Eyerſtok- kes (h) keine Eyer ſind, und die erſten Anfaͤnge des neuen Thieres nicht enthalten. §. 20. Man hat in den Eyerſtoͤkken Fruͤchte geſehen. 1. Bei Thieren. Und dennoch ſtekkt im Eyerſtokke und im Graafi- ſchen Blaͤschen der anfaͤngliche Stoff eines Thieres: im Blaͤschen, weil ſich am Eyerſtokke in der Empfaͤng- nis nichts als dieſes reife und hervorquellende Blaͤs- chen (a) SBARAGLI Scepſ. p. 381. LITTRII Verſuche, die auch an- dern verdaͤchtig ſind, werde ich hie- her rechnen negre blanc. c. 6. ge- rinnen nicht LAMY p. 251. (b) KUHLEMAN. p. 25. t. 1. f. 8. (c) Eiweisartige Kuͤgelchen, wie Eyer, welche, wie ich vermuthe, geſehen worden vom GRAAFIUS. bei einem unfruchtbaren Thiere HARTMAN. n. 50 Ein derglei- chen Ey ſahe den ſechſten Tag im Kaninchen LEEUWENHOECK. anat. & contempl. II. p. 171. (e) MELLIUS commare p. 90. leugnet dieſe Weibereyer gegen den VIDUSSI, die den Wachteleyern gleich waͤren, da er mit dem VI- DUSSI einerlei Koͤrper geoͤfnet. (f) DUVERNEY II. p. 374. (g) p. 29 30. (h) MALPIGHI p. 32 VALIS- NERI uͤberall c. 18. n. 15 MOR- GAGN. Adverſ. IV. n. 28. p. 51. SANTORIN.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/128
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/128>, abgerufen am 16.04.2024.