Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Der berühmte Parsons (e) zeigte, daß in dem
Saamenpflänzchen des größten Ahornbaumes, der Keim
zu einer andern Pflanze bereit liege, so wie man in der
Blühte des Birnbaumes die Fruchtkerne finde, ob sie
gleich noch durch viele Häute vor dem männlichen Saa-
men beschüzzt werden (f): und dergleichen Pflänzchen
bringen alle die Kräuter hervor, welche auf einem andern
Stamme die männliche Werkzeuge tragen, und die da-
von entfernte jungfräuliche Pflanzen legen dennoch ihre
Eyer.

Vollkommen gewiß sey es, daß viele Thiere ohne
Zuthun des Männchens Junge bekommen, z. E. die
Polipen und Korallthiere. So bringen die Jungfern
unter den Blatläusen (Mehlthau), ob sie gleich nie von
einem Männchen berührt worden, Jungen zur Welt,
und man weiß auch, daß diejenige Jungfern, welche
auch sogar in einer Reihe Generationen von Jungfer-
müttern geboren worden (h), ebenfalls ohne Mann
fruchtbar sind, und dieses ist einer von den mächtigsten
Beweisen.

Wir lesen, daß der Ameisenlöwe (i), wenn er aus der
Puppe gekrochen, so gleich ein oder zwei Eyer gelegt,
da es doch gewiß ist, daß er von keinem Männchen be-
fruchtet worden. So wissen wir auch, daß das Ein-
auge, ohne Begattung (k) gebiert, so wie der Schmet-
terling seine Eyer ohnbegattet legt (l). Ein berühmter
(g)

Autor
(e) [Spaltenumbruch] On. generat. p. 70.
(f) BONNET ibid.
(h) BONNET Insectolog.
(i) GEOFROI Infectes autour.
de Paris II. p.
279.
(k) SCHAEFFER wasserfloh
p.
65. 66.
(l) Eph. Nat. Cur. Dec. III.
ann. 9. 10. obs.
11.
(g) BONNET Phil. trans. n.
170. REYGER Danziger Gesell-
schafrl. Abhandl. T. II. n. 6. GE-
OFROI I. p. 491. GINANNI ma-
latt. de'i. grani p. 194. BOUR-
GUET p. 128. REAUMUR Me-
moire, pourt. servir. a l'histoire
des Insectes T. VI. pref. p. XLVII.

ferner p. 528. 542. TREMBLEY
[Spaltenumbruch] ibid. & polyp. p. 18. BAZIN.
ibid. p. 538. LYONNET theol.
des Insect. p.
51.
Die Frucht. XXIX. B.

Der beruͤhmte Parſons (e) zeigte, daß in dem
Saamenpflaͤnzchen des groͤßten Ahornbaumes, der Keim
zu einer andern Pflanze bereit liege, ſo wie man in der
Bluͤhte des Birnbaumes die Fruchtkerne finde, ob ſie
gleich noch durch viele Haͤute vor dem maͤnnlichen Saa-
men beſchuͤzzt werden (f): und dergleichen Pflaͤnzchen
bringen alle die Kraͤuter hervor, welche auf einem andern
Stamme die maͤnnliche Werkzeuge tragen, und die da-
von entfernte jungfraͤuliche Pflanzen legen dennoch ihre
Eyer.

Vollkommen gewiß ſey es, daß viele Thiere ohne
Zuthun des Maͤnnchens Junge bekommen, z. E. die
Polipen und Korallthiere. So bringen die Jungfern
unter den Blatlaͤuſen (Mehlthau), ob ſie gleich nie von
einem Maͤnnchen beruͤhrt worden, Jungen zur Welt,
und man weiß auch, daß diejenige Jungfern, welche
auch ſogar in einer Reihe Generationen von Jungfer-
muͤttern geboren worden (h), ebenfalls ohne Mann
fruchtbar ſind, und dieſes iſt einer von den maͤchtigſten
Beweiſen.

Wir leſen, daß der Ameiſenloͤwe (i), wenn er aus der
Puppe gekrochen, ſo gleich ein oder zwei Eyer gelegt,
da es doch gewiß iſt, daß er von keinem Maͤnnchen be-
fruchtet worden. So wiſſen wir auch, daß das Ein-
auge, ohne Begattung (k) gebiert, ſo wie der Schmet-
terling ſeine Eyer ohnbegattet legt (l). Ein beruͤhmter
(g)

Autor
(e) [Spaltenumbruch] On. generat. p. 70.
(f) BONNET ibid.
(h) BONNET Inſectolog.
(i) GEOFROI Infectes autour.
de Paris II. p.
279.
(k) SCHAEFFER waſſerfloh
p.
65. 66.
(l) Eph. Nat. Cur. Dec. III.
ann. 9. 10. obſ.
11.
(g) BONNET Phil. tranſ. n.
170. REYGER Danziger Geſell-
ſchafrl. Abhandl. T. II. n. 6. GE-
OFROI I. p. 491. GINANNI ma-
latt. de’i. grani p. 194. BOUR-
GUET p. 128. REAUMUR Mé-
moire, pourt. ſervir. á l’hiſtoire
des Inſectes T. VI. prèf. p. XLVII.

ferner p. 528. 542. TREMBLEY
[Spaltenumbruch] ibid. & polyp. p. 18. BAZIN.
ibid. p. 538. LYONNET theol.
des Inſect. p.
51.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0204" n="152"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Par&#x017F;ons</hi> <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">On. generat. p.</hi> 70.</note> zeigte, daß in dem<lb/>
Saamenpfla&#x0364;nzchen des gro&#x0364;ßten Ahornbaumes, der Keim<lb/>
zu einer andern Pflanze bereit liege, &#x017F;o wie man in der<lb/>
Blu&#x0364;hte des Birnbaumes die Fruchtkerne finde, ob &#x017F;ie<lb/>
gleich noch durch viele Ha&#x0364;ute vor dem ma&#x0364;nnlichen Saa-<lb/>
men be&#x017F;chu&#x0364;zzt werden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BONNET ibid.</hi></note>: und dergleichen Pfla&#x0364;nzchen<lb/>
bringen alle die Kra&#x0364;uter hervor, welche auf einem andern<lb/>
Stamme die ma&#x0364;nnliche Werkzeuge tragen, und die da-<lb/>
von entfernte jungfra&#x0364;uliche Pflanzen legen dennoch ihre<lb/>
Eyer.</p><lb/>
              <p>Vollkommen gewiß &#x017F;ey es, daß viele Thiere ohne<lb/>
Zuthun des Ma&#x0364;nnchens Junge bekommen, z. E. die<lb/>
Polipen und Korallthiere. So bringen die Jungfern<lb/>
unter den Blatla&#x0364;u&#x017F;en (Mehlthau), ob &#x017F;ie gleich nie von<lb/>
einem Ma&#x0364;nnchen beru&#x0364;hrt worden, Jungen zur Welt,<lb/>
und man weiß auch, daß diejenige Jungfern, welche<lb/>
auch &#x017F;ogar in einer Reihe Generationen von Jungfer-<lb/>
mu&#x0364;ttern geboren worden <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BONNET In&#x017F;ectolog.</hi></note>, ebenfalls ohne Mann<lb/>
fruchtbar &#x017F;ind, und die&#x017F;es i&#x017F;t einer von den ma&#x0364;chtig&#x017F;ten<lb/>
Bewei&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Wir le&#x017F;en, daß der Amei&#x017F;enlo&#x0364;we <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">GEOFROI Infectes autour.<lb/>
de Paris II. p.</hi> 279.</note>, wenn er aus der<lb/>
Puppe gekrochen, &#x017F;o gleich ein oder zwei Eyer gelegt,<lb/>
da es doch gewiß i&#x017F;t, daß er von keinem Ma&#x0364;nnchen be-<lb/>
fruchtet worden. So wi&#x017F;&#x017F;en wir auch, daß das Ein-<lb/>
auge, ohne Begattung <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SCHAEFFER wa&#x017F;&#x017F;erfloh<lb/>
p.</hi> 65. 66.</note> gebiert, &#x017F;o wie der Schmet-<lb/>
terling &#x017F;eine Eyer ohnbegattet legt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. III.<lb/>
ann. 9. 10. ob&#x017F;.</hi> 11.</note>. Ein beru&#x0364;hmter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Autor</fw><lb/><note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BONNET Phil. tran&#x017F;. n.<lb/>
170. REYGER Danziger Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafrl. Abhandl. T. II. n. 6. GE-<lb/>
OFROI I. p. 491. GINANNI ma-<lb/>
latt. de&#x2019;i. grani p. 194. BOUR-<lb/>
GUET p. 128. REAUMUR Mé-<lb/>
moire, pourt. &#x017F;ervir. á l&#x2019;hi&#x017F;toire<lb/>
des In&#x017F;ectes T. VI. prèf. p. XLVII.</hi><lb/>
ferner <hi rendition="#aq">p. 528. 542. TREMBLEY<lb/><cb/>
ibid. &amp; polyp. p. 18. <hi rendition="#g">BAZIN.</hi><lb/>
ibid. p. 538. LYONNET theol.<lb/>
des In&#x017F;ect. p.</hi> 51.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0204] Die Frucht. XXIX. B. Der beruͤhmte Parſons (e) zeigte, daß in dem Saamenpflaͤnzchen des groͤßten Ahornbaumes, der Keim zu einer andern Pflanze bereit liege, ſo wie man in der Bluͤhte des Birnbaumes die Fruchtkerne finde, ob ſie gleich noch durch viele Haͤute vor dem maͤnnlichen Saa- men beſchuͤzzt werden (f): und dergleichen Pflaͤnzchen bringen alle die Kraͤuter hervor, welche auf einem andern Stamme die maͤnnliche Werkzeuge tragen, und die da- von entfernte jungfraͤuliche Pflanzen legen dennoch ihre Eyer. Vollkommen gewiß ſey es, daß viele Thiere ohne Zuthun des Maͤnnchens Junge bekommen, z. E. die Polipen und Korallthiere. So bringen die Jungfern unter den Blatlaͤuſen (Mehlthau), ob ſie gleich nie von einem Maͤnnchen beruͤhrt worden, Jungen zur Welt, und man weiß auch, daß diejenige Jungfern, welche auch ſogar in einer Reihe Generationen von Jungfer- muͤttern geboren worden (h), ebenfalls ohne Mann fruchtbar ſind, und dieſes iſt einer von den maͤchtigſten Beweiſen. Wir leſen, daß der Ameiſenloͤwe (i), wenn er aus der Puppe gekrochen, ſo gleich ein oder zwei Eyer gelegt, da es doch gewiß iſt, daß er von keinem Maͤnnchen be- fruchtet worden. So wiſſen wir auch, daß das Ein- auge, ohne Begattung (k) gebiert, ſo wie der Schmet- terling ſeine Eyer ohnbegattet legt (l). Ein beruͤhmter Autor (g) (e) On. generat. p. 70. (f) BONNET ibid. (h) BONNET Inſectolog. (i) GEOFROI Infectes autour. de Paris II. p. 279. (k) SCHAEFFER waſſerfloh p. 65. 66. (l) Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 9. 10. obſ. 11. (g) BONNET Phil. tranſ. n. 170. REYGER Danziger Geſell- ſchafrl. Abhandl. T. II. n. 6. GE- OFROI I. p. 491. GINANNI ma- latt. de’i. grani p. 194. BOUR- GUET p. 128. REAUMUR Mé- moire, pourt. ſervir. á l’hiſtoire des Inſectes T. VI. prèf. p. XLVII. ferner p. 528. 542. TREMBLEY ibid. & polyp. p. 18. BAZIN. ibid. p. 538. LYONNET theol. des Inſect. p. 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/204
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/204>, abgerufen am 19.04.2024.