Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abs. Das Leben der Frucht.
§. 7.
Und in ein Fadengewebe.

Es ist indessen viel gewöhnlicher, daß ein verdikkter
Saft nicht blos zu Fasern, sondern auch zu Blättern
wächst (a), welche flach, breit sind, unendliche Figuren
machen, und sich unter einer vielfachen Biegung von
Flächen einander berühren, und dazwischen liegenden
Stellen übrig lassen, in welchen sich eine Flüßigkeit auf-
hält. Dahin gehören fast alle Bänder, welche wild
wachsen, und wodurch das Ribbenfell mit der Lunge (b),
das Darmfell mit der Leber (c), mit den Därmen (d),
mit dem Nezze (e), die Därme (f) sowohl unter sich,
als mit der Leber (g), und mit dem Magen (h) zusam-
menwachsen, und dieses pfleget mehr als zu oft zu ge-
schehen. Dieses Fadengewebe entstehet bisweilen vom
Salzwasser (i), bisweilen von dem dikkeren Theile dessel-
ben (k), und ein andermal von dem Eiter selbst (l). Doch
es ist solches eine so gemeine Sache, daß nicht nur ein
Eingeweide nach einer jeden Entzündung, so dasselbe
ausgestanden, an seinem Sakke anwächst.

So
(a) [Spaltenumbruch] Dieses hat auch KAAUW
Nov. Comm. Petrop. T. I. p.
373.
(b) L. VIII. p. 121. 122.
(c) L. XX. p. 344. 345. 346.
(d) Ibid.
(e) Ibid.
(f) Ibid.
(g) Ibid.
(h) Ibid.
(i) STEIGERTHAL mathes.
& histor. natur. util. in medic.
HOADLEY of respir. p.
81. noch
nicht zu Fasern geworden. Jm
Unterleibe entstanden aus einem
Gallerte der Wassersucht Fasern
nach dem berühmten DUVERNEY
Mem. de 1703. p.
153. und aus ei-
[Spaltenumbruch] ner ausschwizzenden Limphe AR-
NAULD des hernies p.
273. 314.
in Wunden schwizzt die Limphe
aus den Leffzen der Bekleidungen,
und macht die Haut feste. de FIEU
p.
21. eine Milzwunde durch das
Fadengewebe geschlossen HASEN-
EST Act. med. forens. I. p.
61.
in einer Wunde verwandelt sich der
Gallert nach und nach zu einem
cellulösen Fleische QUESNAY sup-
par. p. 188. COLBATCH tr. chir.
p.
32.
(k) SENAC. du coeur. T. II.
p. 434. Conf. I. DAMIAN. SINOP.
parreg. p.
60. 65. 66.
(l) L. XX. p. 344.
H. Phisiol. 8. B. F f
IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
§. 7.
Und in ein Fadengewebe.

Es iſt indeſſen viel gewoͤhnlicher, daß ein verdikkter
Saft nicht blos zu Faſern, ſondern auch zu Blaͤttern
waͤchſt (a), welche flach, breit ſind, unendliche Figuren
machen, und ſich unter einer vielfachen Biegung von
Flaͤchen einander beruͤhren, und dazwiſchen liegenden
Stellen uͤbrig laſſen, in welchen ſich eine Fluͤßigkeit auf-
haͤlt. Dahin gehoͤren faſt alle Baͤnder, welche wild
wachſen, und wodurch das Ribbenfell mit der Lunge (b),
das Darmfell mit der Leber (c), mit den Daͤrmen (d),
mit dem Nezze (e), die Daͤrme (f) ſowohl unter ſich,
als mit der Leber (g), und mit dem Magen (h) zuſam-
menwachſen, und dieſes pfleget mehr als zu oft zu ge-
ſchehen. Dieſes Fadengewebe entſtehet bisweilen vom
Salzwaſſer (i), bisweilen von dem dikkeren Theile deſſel-
ben (k), und ein andermal von dem Eiter ſelbſt (l). Doch
es iſt ſolches eine ſo gemeine Sache, daß nicht nur ein
Eingeweide nach einer jeden Entzuͤndung, ſo daſſelbe
ausgeſtanden, an ſeinem Sakke anwaͤchſt.

So
(a) [Spaltenumbruch] Dieſes hat auch KAAUW
Nov. Comm. Petrop. T. I. p.
373.
(b) L. VIII. p. 121. 122.
(c) L. XX. p. 344. 345. 346.
(d) Ibid.
(e) Ibid.
(f) Ibid.
(g) Ibid.
(h) Ibid.
(i) STEIGERTHAL matheſ.
& hiſtor. natur. util. in medic.
HOADLEY of reſpir. p.
81. noch
nicht zu Faſern geworden. Jm
Unterleibe entſtanden aus einem
Gallerte der Waſſerſucht Faſern
nach dem beruͤhmten DUVERNEY
Mem. de 1703. p.
153. und aus ei-
[Spaltenumbruch] ner ausſchwizzenden Limphe AR-
NAULD des hernies p.
273. 314.
in Wunden ſchwizzt die Limphe
aus den Leffzen der Bekleidungen,
und macht die Haut feſte. de FIEU
p.
21. eine Milzwunde durch das
Fadengewebe geſchloſſen HASEN-
EST Act. med. forenſ. I. p.
61.
in einer Wunde verwandelt ſich der
Gallert nach und nach zu einem
celluloͤſen Fleiſche QUESNAY ſup-
par. p. 188. COLBATCH tr. chir.
p.
32.
(k) SENAC. du coeur. T. II.
p. 434. Conf. I. DAMIAN. SINOP.
parreg. p.
60. 65. 66.
(l) L. XX. p. 344.
H. Phiſiol. 8. B. F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0501" n="447[449]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.<lb/><hi rendition="#b">Und in ein Fadengewebe.</hi></head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en viel gewo&#x0364;hnlicher, daß ein verdikkter<lb/>
Saft nicht blos zu Fa&#x017F;ern, &#x017F;ondern auch zu Bla&#x0364;ttern<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Die&#x017F;es hat auch <hi rendition="#aq">KAAUW<lb/>
Nov. Comm. Petrop. T. I. p.</hi> 373.</note>, welche flach, breit &#x017F;ind, unendliche Figuren<lb/>
machen, und &#x017F;ich unter einer vielfachen Biegung von<lb/>
Fla&#x0364;chen einander beru&#x0364;hren, und dazwi&#x017F;chen liegenden<lb/>
Stellen u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en, in welchen &#x017F;ich eine Flu&#x0364;ßigkeit auf-<lb/>
ha&#x0364;lt. Dahin geho&#x0364;ren fa&#x017F;t alle Ba&#x0364;nder, welche wild<lb/>
wach&#x017F;en, und wodurch das Ribbenfell mit der Lunge <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 121. 122.</note>,<lb/>
das Darmfell mit der Leber <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">L. XX. p.</hi> 344. 345. 346.</note>, mit den Da&#x0364;rmen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>,<lb/>
mit dem Nezze <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, die Da&#x0364;rme <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> &#x017F;owohl unter &#x017F;ich,<lb/>
als mit der Leber <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, und mit dem Magen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> zu&#x017F;am-<lb/>
menwach&#x017F;en, und die&#x017F;es pfleget mehr als zu oft zu ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Die&#x017F;es Fadengewebe ent&#x017F;tehet bisweilen vom<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">STEIGERTHAL mathe&#x017F;.<lb/>
&amp; hi&#x017F;tor. natur. util. in medic.<lb/>
HOADLEY of re&#x017F;pir. p.</hi> 81. noch<lb/>
nicht zu Fa&#x017F;ern geworden. Jm<lb/>
Unterleibe ent&#x017F;tanden aus einem<lb/>
Gallerte der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht Fa&#x017F;ern<lb/>
nach dem beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">DUVERNEY<lb/>
Mem. de 1703. p.</hi> 153. und aus ei-<lb/><cb/>
ner aus&#x017F;chwizzenden Limphe <hi rendition="#aq">AR-<lb/>
NAULD des hernies p.</hi> 273. 314.<lb/>
in Wunden &#x017F;chwizzt die Limphe<lb/>
aus den Leffzen der Bekleidungen,<lb/>
und macht die Haut fe&#x017F;te. <hi rendition="#aq">de FIEU<lb/>
p.</hi> 21. eine Milzwunde durch das<lb/>
Fadengewebe ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">HASEN-<lb/>
EST Act. med. foren&#x017F;. I. p.</hi> 61.<lb/>
in einer Wunde verwandelt &#x017F;ich der<lb/>
Gallert nach und nach zu einem<lb/>
cellulo&#x0364;&#x017F;en Flei&#x017F;che <hi rendition="#aq">QUESNAY &#x017F;up-<lb/>
par. p. 188. COLBATCH tr. chir.<lb/>
p.</hi> 32.</note>, bisweilen von dem dikkeren Theile de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SENAC. du coeur. T. II.<lb/>
p. 434. Conf. I. DAMIAN. SINOP.<lb/>
parreg. p.</hi> 60. 65. 66.</note>, und ein andermal von dem Eiter &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. XX. p.</hi> 344.</note>. Doch<lb/>
es i&#x017F;t &#x017F;olches eine &#x017F;o gemeine Sache, daß nicht nur ein<lb/>
Eingeweide nach einer jeden Entzu&#x0364;ndung, &#x017F;o da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
ausge&#x017F;tanden, an &#x017F;einem Sakke anwa&#x0364;ch&#x017F;t.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> F f</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447[449]/0501] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. §. 7. Und in ein Fadengewebe. Es iſt indeſſen viel gewoͤhnlicher, daß ein verdikkter Saft nicht blos zu Faſern, ſondern auch zu Blaͤttern waͤchſt (a), welche flach, breit ſind, unendliche Figuren machen, und ſich unter einer vielfachen Biegung von Flaͤchen einander beruͤhren, und dazwiſchen liegenden Stellen uͤbrig laſſen, in welchen ſich eine Fluͤßigkeit auf- haͤlt. Dahin gehoͤren faſt alle Baͤnder, welche wild wachſen, und wodurch das Ribbenfell mit der Lunge (b), das Darmfell mit der Leber (c), mit den Daͤrmen (d), mit dem Nezze (e), die Daͤrme (f) ſowohl unter ſich, als mit der Leber (g), und mit dem Magen (h) zuſam- menwachſen, und dieſes pfleget mehr als zu oft zu ge- ſchehen. Dieſes Fadengewebe entſtehet bisweilen vom Salzwaſſer (i), bisweilen von dem dikkeren Theile deſſel- ben (k), und ein andermal von dem Eiter ſelbſt (l). Doch es iſt ſolches eine ſo gemeine Sache, daß nicht nur ein Eingeweide nach einer jeden Entzuͤndung, ſo daſſelbe ausgeſtanden, an ſeinem Sakke anwaͤchſt. So (a) Dieſes hat auch KAAUW Nov. Comm. Petrop. T. I. p. 373. (b) L. VIII. p. 121. 122. (c) L. XX. p. 344. 345. 346. (d) Ibid. (e) Ibid. (f) Ibid. (g) Ibid. (h) Ibid. (i) STEIGERTHAL matheſ. & hiſtor. natur. util. in medic. HOADLEY of reſpir. p. 81. noch nicht zu Faſern geworden. Jm Unterleibe entſtanden aus einem Gallerte der Waſſerſucht Faſern nach dem beruͤhmten DUVERNEY Mem. de 1703. p. 153. und aus ei- ner ausſchwizzenden Limphe AR- NAULD des hernies p. 273. 314. in Wunden ſchwizzt die Limphe aus den Leffzen der Bekleidungen, und macht die Haut feſte. de FIEU p. 21. eine Milzwunde durch das Fadengewebe geſchloſſen HASEN- EST Act. med. forenſ. I. p. 61. in einer Wunde verwandelt ſich der Gallert nach und nach zu einem celluloͤſen Fleiſche QUESNAY ſup- par. p. 188. COLBATCH tr. chir. p. 32. (k) SENAC. du coeur. T. II. p. 434. Conf. I. DAMIAN. SINOP. parreg. p. 60. 65. 66. (l) L. XX. p. 344. H. Phiſiol. 8. B. F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/501
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 447[449]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/501>, abgerufen am 29.03.2024.