Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
beitenden (l) Kräfte ist. Es gebären nämlich auch die-
jenige Weiber, bei denen sich entweder der Muttermund
erst gegen die Geburtsstunde öfnet (m), und vielmehr ge-
gen die Annäherung dieser Stunde enger wird (n), oder
da derselbe durch irgend einen Fehler geschlossen ist (o),
so wie er endlich bei manchen Frauenspersonen, entwe-
der von Anstrengung der Gebärenden (p), oder durch
Wundärzte verlezzt wird (q). Oefters verschließt sich
auch derselbe wieder, wenn er sich bereits zu öfnen an-
fingt (r).

Es ist auch der weisse Schleim, welcher vor der Ge-
burt überflüßig wegfließt (s), nunmehr mit Blute ver-
mischt (t), welches aus dem Muttermunde hervorquillt,
und welches die Wehmütter für das Zeichen der Geburt
halten (v). Es ist aber eben dieser Schleim eine Folge
von dem Reiben, welches von den, mit der größten Hef-
tigkeit wirkenden Ursachen der Geburt herrührt. Sein
Nuzzen ist das Reiben zu mäßigen, welches der Durch-
gang der Frucht verursacht (x), und so auch das Nieder-
steigen des Eies zu verzögern, damit dieses nicht gar zu
geschwinde geschehen möge (y).

Das erste, was man also bei der Geburt gewahr
wird, sind eben diejenige Schmerzen, von denen wir ge-

meldet
(l) [Spaltenumbruch] ROEDERER p. 80.
(m) Endlich wenn er sich von
den Wehen öffnet SIEGMUNDIN
p.
194. kurz vor der Geburt dikke
PUZOS p. 61. Geschlossen bis zur
Geburt DENYS p. 49.
(n) LEVRET p. 83.
(o) TRETZEL partus impedim.
DUDDELL. de cornea append.
p.
10. u. s. w. beinahe zusammen-
gewachsen. ALBERTI med. leg.
L. V. p.
814 eine Frau gebar, da
gar kein Muttermund zu seyn
schien. GOUEY.
(p) PORTAL obs. 16. 75. I.
SYLV. isag. p.
71. das Uebel ist
[Spaltenumbruch] so gemein, daß es unter die Zeichen
der voran gegangenen Geburt vom
THEBESIUS gerechnet wird p. 36.
(q) HENKEL VII Samml. p.
6. ZACUT. prax admirab. L. III.
obs.
141.
(r) CHAPMAN cas. I. MAU-
RICEAU p.
96
(s) ROEDERER p. 73 DENYS
p.
49. so bei Kühen ALDES.
(t) DENYS p. 325. LEVRET
p.
83.
(v) ROEDERER p. 83.
(x) Jst besser als alle Oele
MANNINGHAM p. 37.
(y) SMELLIE p. 116.

Die Frucht. XXIX. B.
beitenden (l) Kraͤfte iſt. Es gebaͤren naͤmlich auch die-
jenige Weiber, bei denen ſich entweder der Muttermund
erſt gegen die Geburtsſtunde oͤfnet (m), und vielmehr ge-
gen die Annaͤherung dieſer Stunde enger wird (n), oder
da derſelbe durch irgend einen Fehler geſchloſſen iſt (o),
ſo wie er endlich bei manchen Frauensperſonen, entwe-
der von Anſtrengung der Gebaͤrenden (p), oder durch
Wundaͤrzte verlezzt wird (q). Oefters verſchließt ſich
auch derſelbe wieder, wenn er ſich bereits zu oͤfnen an-
fingt (r).

Es iſt auch der weiſſe Schleim, welcher vor der Ge-
burt uͤberfluͤßig wegfließt (s), nunmehr mit Blute ver-
miſcht (t), welches aus dem Muttermunde hervorquillt,
und welches die Wehmuͤtter fuͤr das Zeichen der Geburt
halten (v). Es iſt aber eben dieſer Schleim eine Folge
von dem Reiben, welches von den, mit der groͤßten Hef-
tigkeit wirkenden Urſachen der Geburt herruͤhrt. Sein
Nuzzen iſt das Reiben zu maͤßigen, welches der Durch-
gang der Frucht verurſacht (x), und ſo auch das Nieder-
ſteigen des Eies zu verzoͤgern, damit dieſes nicht gar zu
geſchwinde geſchehen moͤge (y).

Das erſte, was man alſo bei der Geburt gewahr
wird, ſind eben diejenige Schmerzen, von denen wir ge-

meldet
(l) [Spaltenumbruch] ROEDERER p. 80.
(m) Endlich wenn er ſich von
den Wehen oͤffnet SIEGMUNDIN
p.
194. kurz vor der Geburt dikke
PUZOS p. 61. Geſchloſſen bis zur
Geburt DENYS p. 49.
(n) LEVRET p. 83.
(o) TRETZEL partus impedim.
DUDDELL. de cornea append.
p.
10. u. ſ. w. beinahe zuſammen-
gewachſen. ALBERTI med. leg.
L. V. p.
814 eine Frau gebar, da
gar kein Muttermund zu ſeyn
ſchien. GOUEY.
(p) PORTAL obſ. 16. 75. I.
SYLV. iſag. p.
71. das Uebel iſt
[Spaltenumbruch] ſo gemein, daß es unter die Zeichen
der voran gegangenen Geburt vom
THEBESIUS gerechnet wird p. 36.
(q) HENKEL VII Samml. p.
6. ZACUT. prax admirab. L. III.
obſ.
141.
(r) CHAPMAN caſ. I. MAU-
RICEAU p.
96
(s) ROEDERER p. 73 DENYS
p.
49. ſo bei Kuͤhen ALDES.
(t) DENYS p. 325. LEVRET
p.
83.
(v) ROEDERER p. 83.
(x) Jſt beſſer als alle Oele
MANNINGHAM p. 37.
(y) SMELLIE p. 116.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0768" n="714[716]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
beitenden <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">ROEDERER p.</hi> 80.</note> Kra&#x0364;fte i&#x017F;t. Es geba&#x0364;ren na&#x0364;mlich auch die-<lb/>
jenige Weiber, bei denen &#x017F;ich entweder der Muttermund<lb/>
er&#x017F;t gegen die Geburts&#x017F;tunde o&#x0364;fnet <note place="foot" n="(m)">Endlich wenn er &#x017F;ich von<lb/>
den Wehen o&#x0364;ffnet <hi rendition="#aq">SIEGMUNDIN<lb/>
p.</hi> 194. kurz vor der Geburt dikke<lb/><hi rendition="#aq">PUZOS p.</hi> 61. Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bis zur<lb/>
Geburt <hi rendition="#aq">DENYS p.</hi> 49.</note>, und vielmehr ge-<lb/>
gen die Anna&#x0364;herung die&#x017F;er Stunde enger wird <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">LEVRET p.</hi> 83.</note>, oder<lb/>
da der&#x017F;elbe durch irgend einen Fehler ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">TRETZEL partus impedim.<lb/>
DUDDELL. de cornea append.<lb/>
p.</hi> 10. u. &#x017F;. w. beinahe zu&#x017F;ammen-<lb/>
gewach&#x017F;en. <hi rendition="#aq">ALBERTI med. leg.<lb/>
L. V. p.</hi> 814 eine Frau gebar, da<lb/>
gar kein Muttermund zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;chien. <hi rendition="#aq">GOUEY.</hi></note>,<lb/>
&#x017F;o wie er endlich bei manchen Frauensper&#x017F;onen, entwe-<lb/>
der von An&#x017F;trengung der Geba&#x0364;renden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">PORTAL ob&#x017F;. 16. 75. I.<lb/>
SYLV. i&#x017F;ag. p.</hi> 71. das Uebel i&#x017F;t<lb/><cb/>
&#x017F;o gemein, daß es unter die Zeichen<lb/>
der voran gegangenen Geburt vom<lb/><hi rendition="#aq">THEBESIUS</hi> gerechnet wird <hi rendition="#aq">p.</hi> 36.</note>, oder durch<lb/>
Wunda&#x0364;rzte verlezzt wird <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">HENKEL VII Samml. p.<lb/>
6. ZACUT. prax admirab. L. III.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 141.</note>. Oefters ver&#x017F;chließt &#x017F;ich<lb/>
auch der&#x017F;elbe wieder, wenn er &#x017F;ich bereits zu o&#x0364;fnen an-<lb/>
fingt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">CHAPMAN ca&#x017F;. I. MAU-<lb/>
RICEAU p.</hi> 96</note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t auch der wei&#x017F;&#x017F;e Schleim, welcher vor der Ge-<lb/>
burt u&#x0364;berflu&#x0364;ßig wegfließt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ROEDERER p. 73 DENYS<lb/>
p.</hi> 49. &#x017F;o bei Ku&#x0364;hen <hi rendition="#aq">ALDES.</hi></note>, nunmehr mit Blute ver-<lb/>
mi&#x017F;cht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">DENYS p. 325. LEVRET<lb/>
p.</hi> 83.</note>, welches aus dem Muttermunde hervorquillt,<lb/>
und welches die Wehmu&#x0364;tter fu&#x0364;r das Zeichen der Geburt<lb/>
halten <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">ROEDERER p.</hi> 83.</note>. Es i&#x017F;t aber eben die&#x017F;er Schleim eine Folge<lb/>
von dem Reiben, welches von den, mit der gro&#x0364;ßten Hef-<lb/>
tigkeit wirkenden Ur&#x017F;achen der Geburt herru&#x0364;hrt. Sein<lb/>
Nuzzen i&#x017F;t das Reiben zu ma&#x0364;ßigen, welches der Durch-<lb/>
gang der Frucht verur&#x017F;acht <note place="foot" n="(x)">J&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als alle Oele<lb/><hi rendition="#aq">MANNINGHAM p.</hi> 37.</note>, und &#x017F;o auch das Nieder-<lb/>
&#x017F;teigen des Eies zu verzo&#x0364;gern, damit die&#x017F;es nicht gar zu<lb/>
ge&#x017F;chwinde ge&#x017F;chehen mo&#x0364;ge <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">SMELLIE p.</hi> 116.</note>.</p><lb/>
              <p>Das er&#x017F;te, was man al&#x017F;o bei der Geburt gewahr<lb/>
wird, &#x017F;ind eben diejenige Schmerzen, von denen wir ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meldet</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714[716]/0768] Die Frucht. XXIX. B. beitenden (l) Kraͤfte iſt. Es gebaͤren naͤmlich auch die- jenige Weiber, bei denen ſich entweder der Muttermund erſt gegen die Geburtsſtunde oͤfnet (m), und vielmehr ge- gen die Annaͤherung dieſer Stunde enger wird (n), oder da derſelbe durch irgend einen Fehler geſchloſſen iſt (o), ſo wie er endlich bei manchen Frauensperſonen, entwe- der von Anſtrengung der Gebaͤrenden (p), oder durch Wundaͤrzte verlezzt wird (q). Oefters verſchließt ſich auch derſelbe wieder, wenn er ſich bereits zu oͤfnen an- fingt (r). Es iſt auch der weiſſe Schleim, welcher vor der Ge- burt uͤberfluͤßig wegfließt (s), nunmehr mit Blute ver- miſcht (t), welches aus dem Muttermunde hervorquillt, und welches die Wehmuͤtter fuͤr das Zeichen der Geburt halten (v). Es iſt aber eben dieſer Schleim eine Folge von dem Reiben, welches von den, mit der groͤßten Hef- tigkeit wirkenden Urſachen der Geburt herruͤhrt. Sein Nuzzen iſt das Reiben zu maͤßigen, welches der Durch- gang der Frucht verurſacht (x), und ſo auch das Nieder- ſteigen des Eies zu verzoͤgern, damit dieſes nicht gar zu geſchwinde geſchehen moͤge (y). Das erſte, was man alſo bei der Geburt gewahr wird, ſind eben diejenige Schmerzen, von denen wir ge- meldet (l) ROEDERER p. 80. (m) Endlich wenn er ſich von den Wehen oͤffnet SIEGMUNDIN p. 194. kurz vor der Geburt dikke PUZOS p. 61. Geſchloſſen bis zur Geburt DENYS p. 49. (n) LEVRET p. 83. (o) TRETZEL partus impedim. DUDDELL. de cornea append. p. 10. u. ſ. w. beinahe zuſammen- gewachſen. ALBERTI med. leg. L. V. p. 814 eine Frau gebar, da gar kein Muttermund zu ſeyn ſchien. GOUEY. (p) PORTAL obſ. 16. 75. I. SYLV. iſag. p. 71. das Uebel iſt ſo gemein, daß es unter die Zeichen der voran gegangenen Geburt vom THEBESIUS gerechnet wird p. 36. (q) HENKEL VII Samml. p. 6. ZACUT. prax admirab. L. III. obſ. 141. (r) CHAPMAN caſ. I. MAU- RICEAU p. 96 (s) ROEDERER p. 73 DENYS p. 49. ſo bei Kuͤhen ALDES. (t) DENYS p. 325. LEVRET p. 83. (v) ROEDERER p. 83. (x) Jſt beſſer als alle Oele MANNINGHAM p. 37. (y) SMELLIE p. 116.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/768
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 714[716]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/768>, abgerufen am 16.04.2024.