Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Der Zustand des Menschen.
wir an einem andern Orte zeigen wollen, daß die mensch-
lichen Körper das Reiben, das Verzehren und Verhär-
ten jederzeit einander die Hände bieten, und daß dieje-
nigen Theile der Haut, der Muskeln, der Knorpeln,
der Knochen ungemein hart werden, welche ein öfteres
Reiben auszusiehen haben. Und so lernt man auch das
Fett an seinem bereits erwähnten Nuzzen erkennen, indem
es diese Reibungen vermittelst seiner weichen Bestand-
theile vermindert.

Wir haben also bisher bewiesen, daß sich die festen
Theile des menschlichen Körpers, und die flüßigen ab-
reiben und verändern. Man kann also leicht glauben,
daß die festen Theile in diejenigen Gefässe herüber gerissen
werden, welche den Umlauf des Bluts zu verrichten ha-
ben, es mögen nun dieses selbst die Theile von der Wand
eines Gefässes, oder von einem Fadengewebe losgerissen
seyn, und zugleich mit dem Fette in die Blutadern zu-
rükke gebracht werden, oder losgelöste Stükke des Kno-
chens seyn, welche sich mit dem Blutaderblute vermischen.
Dieses scheinet die Materie zu der so häufigen Erde zu
seyn, welche sich in dem Urine sezzte. Und ob ich gleich
nicht hievon diejenige Erde ausschliesse, welche unter
das Trinkwasser gemischt ist (d), so giebt uns doch die
innerste Vermischung der Erde mit dem Oele des Urins
die Vermuthung, daß es nicht eine rohe, oder von dem
Getränke herrührende Erde sey, welche sich mit dem
Oele und menschlichen Salze so tief verbunden hat, daß
sie sogleich mit selbigen in einer flüchtigen Gestalt auf-
steigt (e), welche ebenfalls in dem noch unreisen Fieber,
ohngeachtet man eine Menge Getränke zu sich nimmt,
fast ganz und gar nicht vorkömmt, hingegen in einem
Fieber, welches sich zur Crisis neigt sehr häufig, und
so gar bey wenigem Getränke zu Boden fällt. So ver-

mehrt
(d) L. XIX. p. 229.
(e) BOERHAAVE Prael. acad. T. III. p. 290.

II. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
wir an einem andern Orte zeigen wollen, daß die menſch-
lichen Koͤrper das Reiben, das Verzehren und Verhaͤr-
ten jederzeit einander die Haͤnde bieten, und daß dieje-
nigen Theile der Haut, der Muskeln, der Knorpeln,
der Knochen ungemein hart werden, welche ein oͤfteres
Reiben auszuſiehen haben. Und ſo lernt man auch das
Fett an ſeinem bereits erwaͤhnten Nuzzen erkennen, indem
es dieſe Reibungen vermittelſt ſeiner weichen Beſtand-
theile vermindert.

Wir haben alſo bisher bewieſen, daß ſich die feſten
Theile des menſchlichen Koͤrpers, und die fluͤßigen ab-
reiben und veraͤndern. Man kann alſo leicht glauben,
daß die feſten Theile in diejenigen Gefaͤſſe heruͤber geriſſen
werden, welche den Umlauf des Bluts zu verrichten ha-
ben, es moͤgen nun dieſes ſelbſt die Theile von der Wand
eines Gefaͤſſes, oder von einem Fadengewebe losgeriſſen
ſeyn, und zugleich mit dem Fette in die Blutadern zu-
ruͤkke gebracht werden, oder losgeloͤſte Stuͤkke des Kno-
chens ſeyn, welche ſich mit dem Blutaderblute vermiſchen.
Dieſes ſcheinet die Materie zu der ſo haͤufigen Erde zu
ſeyn, welche ſich in dem Urine ſezzte. Und ob ich gleich
nicht hievon diejenige Erde ausſchlieſſe, welche unter
das Trinkwaſſer gemiſcht iſt (d), ſo giebt uns doch die
innerſte Vermiſchung der Erde mit dem Oele des Urins
die Vermuthung, daß es nicht eine rohe, oder von dem
Getraͤnke herruͤhrende Erde ſey, welche ſich mit dem
Oele und menſchlichen Salze ſo tief verbunden hat, daß
ſie ſogleich mit ſelbigen in einer fluͤchtigen Geſtalt auf-
ſteigt (e), welche ebenfalls in dem noch unreiſen Fieber,
ohngeachtet man eine Menge Getraͤnke zu ſich nimmt,
faſt ganz und gar nicht vorkoͤmmt, hingegen in einem
Fieber, welches ſich zur Criſis neigt ſehr haͤufig, und
ſo gar bey wenigem Getraͤnke zu Boden faͤllt. So ver-

mehrt
(d) L. XIX. p. 229.
(e) BOERHAAVE Prael. acad. T. III. p. 290.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0931" n="877[879]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
wir an einem andern Orte zeigen wollen, daß die men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ko&#x0364;rper das Reiben, das Verzehren und Verha&#x0364;r-<lb/>
ten jederzeit einander die Ha&#x0364;nde bieten, und daß dieje-<lb/>
nigen Theile der Haut, der Muskeln, der Knorpeln,<lb/>
der Knochen ungemein hart werden, welche ein o&#x0364;fteres<lb/>
Reiben auszu&#x017F;iehen haben. Und &#x017F;o lernt man auch das<lb/>
Fett an &#x017F;einem bereits erwa&#x0364;hnten Nuzzen erkennen, indem<lb/>
es die&#x017F;e Reibungen vermittel&#x017F;t &#x017F;einer weichen Be&#x017F;tand-<lb/>
theile vermindert.</p><lb/>
              <p>Wir haben al&#x017F;o bisher bewie&#x017F;en, daß &#x017F;ich die fe&#x017F;ten<lb/>
Theile des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers, und die flu&#x0364;ßigen ab-<lb/>
reiben und vera&#x0364;ndern. Man kann al&#x017F;o leicht glauben,<lb/>
daß die fe&#x017F;ten Theile in diejenigen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e heru&#x0364;ber geri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden, welche den Umlauf des Bluts zu verrichten ha-<lb/>
ben, es mo&#x0364;gen nun die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t die Theile von der Wand<lb/>
eines Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es, oder von einem Fadengewebe losgeri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn, und zugleich mit dem Fette in die Blutadern zu-<lb/>
ru&#x0364;kke gebracht werden, oder losgelo&#x0364;&#x017F;te Stu&#x0364;kke des Kno-<lb/>
chens &#x017F;eyn, welche &#x017F;ich mit dem Blutaderblute vermi&#x017F;chen.<lb/>
Die&#x017F;es &#x017F;cheinet die Materie zu der &#x017F;o ha&#x0364;ufigen Erde zu<lb/>
&#x017F;eyn, welche &#x017F;ich in dem Urine &#x017F;ezzte. Und ob ich gleich<lb/>
nicht hievon diejenige Erde aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e, welche unter<lb/>
das Trinkwa&#x017F;&#x017F;er gemi&#x017F;cht i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. XIX. p.</hi> 229.</note>, &#x017F;o giebt uns doch die<lb/>
inner&#x017F;te Vermi&#x017F;chung der Erde mit dem Oele des Urins<lb/>
die Vermuthung, daß es nicht eine rohe, oder von dem<lb/>
Getra&#x0364;nke herru&#x0364;hrende Erde &#x017F;ey, welche &#x017F;ich mit dem<lb/>
Oele und men&#x017F;chlichen Salze &#x017F;o tief verbunden hat, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ogleich mit &#x017F;elbigen in einer flu&#x0364;chtigen Ge&#x017F;talt auf-<lb/>
&#x017F;teigt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE Prael. acad. T. III. p.</hi> 290.</note>, welche ebenfalls in dem noch unrei&#x017F;en Fieber,<lb/>
ohngeachtet man eine Menge Getra&#x0364;nke zu &#x017F;ich nimmt,<lb/>
fa&#x017F;t ganz und gar nicht vorko&#x0364;mmt, hingegen in einem<lb/>
Fieber, welches &#x017F;ich zur Cri&#x017F;is neigt &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig, und<lb/>
&#x017F;o gar bey wenigem Getra&#x0364;nke zu Boden fa&#x0364;llt. So ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehrt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[877[879]/0931] II. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. wir an einem andern Orte zeigen wollen, daß die menſch- lichen Koͤrper das Reiben, das Verzehren und Verhaͤr- ten jederzeit einander die Haͤnde bieten, und daß dieje- nigen Theile der Haut, der Muskeln, der Knorpeln, der Knochen ungemein hart werden, welche ein oͤfteres Reiben auszuſiehen haben. Und ſo lernt man auch das Fett an ſeinem bereits erwaͤhnten Nuzzen erkennen, indem es dieſe Reibungen vermittelſt ſeiner weichen Beſtand- theile vermindert. Wir haben alſo bisher bewieſen, daß ſich die feſten Theile des menſchlichen Koͤrpers, und die fluͤßigen ab- reiben und veraͤndern. Man kann alſo leicht glauben, daß die feſten Theile in diejenigen Gefaͤſſe heruͤber geriſſen werden, welche den Umlauf des Bluts zu verrichten ha- ben, es moͤgen nun dieſes ſelbſt die Theile von der Wand eines Gefaͤſſes, oder von einem Fadengewebe losgeriſſen ſeyn, und zugleich mit dem Fette in die Blutadern zu- ruͤkke gebracht werden, oder losgeloͤſte Stuͤkke des Kno- chens ſeyn, welche ſich mit dem Blutaderblute vermiſchen. Dieſes ſcheinet die Materie zu der ſo haͤufigen Erde zu ſeyn, welche ſich in dem Urine ſezzte. Und ob ich gleich nicht hievon diejenige Erde ausſchlieſſe, welche unter das Trinkwaſſer gemiſcht iſt (d), ſo giebt uns doch die innerſte Vermiſchung der Erde mit dem Oele des Urins die Vermuthung, daß es nicht eine rohe, oder von dem Getraͤnke herruͤhrende Erde ſey, welche ſich mit dem Oele und menſchlichen Salze ſo tief verbunden hat, daß ſie ſogleich mit ſelbigen in einer fluͤchtigen Geſtalt auf- ſteigt (e), welche ebenfalls in dem noch unreiſen Fieber, ohngeachtet man eine Menge Getraͤnke zu ſich nimmt, faſt ganz und gar nicht vorkoͤmmt, hingegen in einem Fieber, welches ſich zur Criſis neigt ſehr haͤufig, und ſo gar bey wenigem Getraͤnke zu Boden faͤllt. So ver- mehrt (d) L. XIX. p. 229. (e) BOERHAAVE Prael. acad. T. III. p. 290.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/931
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 877[879]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/931>, abgerufen am 19.04.2024.