Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
seyn aller guter Gesellschafft/ also/ daß zum wenigsten kein guter
Gesell mit ihm tantzen/ noch auß ihm trincken soll. Wir setzen
und wollen auch/ daß alle unsere Unterthanen/ ein Jeder inson-
derheit/ soll haben eine Kappe mit langen Ohren/ und Schellen
daran/ auf daß sie für andern/ so nicht unsers Reichs Genossen/
gesehen mögen werden/ dann es ist je offenbahr/ daß Wir bey
allen weisen Völckern/ unsers unweisen Volcks halben bekandt.
Weiter so wollen Wir auch hinführo Niemand auß den Unsern
sich auf Weißheit zu begeben/ gestatten/ und das sonderlich/ so
man bey Bier oder Wein ist/ dann es ist nicht wol müglich/ daß
die Weißheit daselbst ohne Ubung und Vexation möge gehan-
delt werden/ solches haben Wir euch auß guter Meynung nicht
wollen verhalten/ auf daß sich Männiglich weiß darnach zu
richten/ und deß zum wahrhafftigen Urkund/ haben Wir unser
Siegel auf diesen unsern Brieff gedruckt/ damit sich Niemand
möchte entschuldigen/ und sagen: Es wäre nicht unsere ernst-
liche Meynung. Gegeben in unserer Stadt Narragon, hinter
dem Schalcksberg/ bey Poffing auf der Beltz-Mühlen/ im Jahr/
so man zehlet hinden und voruen am 83. Tage deß Schalcks-
Monats.

Das XXXIII. Capitul/

Der Studenten Botten und Jungen geniessen ihrer Herren
Privilegien. Das Pennal-Wesen/ als höchst-schädlich/ ist zu
Jena durch eine offentliche Proscription abgeschafft worden.

LEtztlich so geniessen auch die Jungen und Bot-
ten der Studenten die Privilegia ihrer Herren;
Warlich/ es ist kein Gottloser Gesindel/ als
die| Studenten-Jungen/ wann sie sich etwan ein we-
nig außgeputzt sehen/ da sie doch begreiffen möchten/
daß ihnen die Kleider/ so sie von ihren Herren bekom-
men/ nicht zugehören/ dann wann ein Student seinen
Jungen abschaffet/ mag er ihm das Kleid wieder neh-
men/ welches er/ seinem Herrn zu Ehren/ hat getragen/
wie der Esel den Prunck-Sattel. Petrus Gregorius
Syntag. Art. Mirab. lib. 23. c.
5. saget/ die Studenten-
Jungen sollen haben eine Schweins-Schnautze/ (die
nicht curieus im Essen und Trincken/) Esels-Ohren/

(offene
M m m

Romans II. Buch.
ſeyn aller guter Geſellſchafft/ alſo/ daß zum wenigſten kein guter
Geſell mit ihm tantzen/ noch auß ihm trincken ſoll. Wir ſetzen
und wollen auch/ daß alle unſere Unterthanen/ ein Jeder inſon-
derheit/ ſoll haben eine Kappe mit langen Ohren/ und Schellen
daran/ auf daß ſie fuͤr andern/ ſo nicht unſers Reichs Genoſſen/
geſehen moͤgen werden/ dann es iſt je offenbahr/ daß Wir bey
allen weiſen Voͤlckern/ unſers unweiſen Volcks halben bekandt.
Weiter ſo wollen Wir auch hinfuͤhro Niemand auß den Unſern
ſich auf Weißheit zu begeben/ geſtatten/ und das ſonderlich/ ſo
man bey Bier oder Wein iſt/ dann es iſt nicht wol muͤglich/ daß
die Weißheit daſelbſt ohne Ubung und Vexation moͤge gehan-
delt werden/ ſolches haben Wir euch auß guter Meynung nicht
wollen verhalten/ auf daß ſich Maͤnniglich weiß darnach zu
richten/ und deß zum wahrhafftigen Urkund/ haben Wir unſer
Siegel auf dieſen unſern Brieff gedruckt/ damit ſich Niemand
moͤchte entſchuldigen/ und ſagen: Es waͤre nicht unſere ernſt-
liche Meynung. Gegeben in unſerer Stadt Narragon, hinter
dem Schalcksberg/ bey Poffing auf der Beltz-Muͤhlen/ im Jahr/
ſo man zehlet hinden und voruen am 83. Tage deß Schalcks-
Monats.

Das XXXIII. Capitul/

Der Studenten Botten und Jungen genieſſen ihrer Herren
Privilegien. Das Pennal-Weſen/ als hoͤchſt-ſchaͤdlich/ iſt zu
Jena durch eine offentliche Proſcription abgeſchafft worden.

LEtztlich ſo genieſſen auch die Jungen und Bot-
ten der Studenten die Privilegia ihrer Herren;
Warlich/ es iſt kein Gottloſer Geſindel/ als
die| Studenten-Jungen/ wann ſie ſich etwan ein we-
nig außgeputzt ſehen/ da ſie doch begreiffen moͤchten/
daß ihnen die Kleider/ ſo ſie von ihren Herren bekom-
men/ nicht zugehoͤren/ dann wann ein Student ſeinen
Jungen abſchaffet/ mag er ihm das Kleid wieder neh-
men/ welches er/ ſeinem Herꝛn zu Ehren/ hat getragen/
wie der Eſel den Prunck-Sattel. Petrus Gregorius
Syntag. Art. Mirab. lib. 23. c.
5. ſaget/ die Studenten-
Jungen ſollen haben eine Schweins-Schnautze/ (die
nicht curieus im Eſſen und Trincken/) Eſels-Ohren/

(offene
M m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0933" n="913"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn aller guter Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ al&#x017F;o/ daß zum wenig&#x017F;ten kein guter<lb/>
Ge&#x017F;ell mit ihm tantzen/ noch auß ihm trincken &#x017F;oll. Wir &#x017F;etzen<lb/>
und wollen auch/ daß alle un&#x017F;ere Unterthanen/ ein Jeder in&#x017F;on-<lb/>
derheit/ &#x017F;oll haben eine Kappe mit langen Ohren/ und Schellen<lb/>
daran/ auf daß &#x017F;ie fu&#x0364;r andern/ &#x017F;o nicht un&#x017F;ers Reichs Geno&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ge&#x017F;ehen mo&#x0364;gen werden/ dann es i&#x017F;t je offenbahr/ daß Wir bey<lb/>
allen wei&#x017F;en Vo&#x0364;lckern/ un&#x017F;ers unwei&#x017F;en Volcks halben bekandt.<lb/>
Weiter &#x017F;o wollen Wir auch hinfu&#x0364;hro Niemand auß den Un&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;ich auf Weißheit zu begeben/ ge&#x017F;tatten/ und das &#x017F;onderlich/ &#x017F;o<lb/>
man bey Bier oder Wein i&#x017F;t/ dann es i&#x017F;t nicht wol mu&#x0364;glich/ daß<lb/>
die Weißheit da&#x017F;elb&#x017F;t ohne Ubung und <hi rendition="#aq">Vexation</hi> mo&#x0364;ge gehan-<lb/>
delt werden/ &#x017F;olches haben Wir euch auß guter Meynung nicht<lb/>
wollen verhalten/ auf daß &#x017F;ich Ma&#x0364;nniglich weiß darnach zu<lb/>
richten/ und deß zum wahrhafftigen Urkund/ haben Wir un&#x017F;er<lb/>
Siegel auf die&#x017F;en un&#x017F;ern Brieff gedruckt/ damit &#x017F;ich Niemand<lb/>
mo&#x0364;chte ent&#x017F;chuldigen/ und &#x017F;agen: Es wa&#x0364;re nicht un&#x017F;ere ern&#x017F;t-<lb/>
liche Meynung. Gegeben in un&#x017F;erer Stadt <hi rendition="#aq">Narragon,</hi> hinter<lb/>
dem Schalcksberg/ bey Poffing auf der Beltz-Mu&#x0364;hlen/ im Jahr/<lb/>
&#x017F;o man zehlet hinden und voruen am 83. Tage deß Schalcks-<lb/>
Monats.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#fr">Der Studenten Botten und Jungen genie&#x017F;&#x017F;en ihrer Herren</hi><lb/><hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en. Das <hi rendition="#aq">Pennal-</hi>We&#x017F;en/ als ho&#x0364;ch&#x017F;t-&#x017F;cha&#x0364;dlich/ i&#x017F;t zu<lb/>
Jena durch eine offentliche <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;cription</hi> abge&#x017F;chafft worden.</p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">L</hi>Etztlich &#x017F;o genie&#x017F;&#x017F;en auch die Jungen und Bot-<lb/>
ten der Studenten die <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> ihrer Herren;<lb/>
Warlich/ es i&#x017F;t kein Gottlo&#x017F;er Ge&#x017F;indel/ als<lb/>
die| Studenten-Jungen/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich etwan ein we-<lb/>
nig außgeputzt &#x017F;ehen/ da &#x017F;ie doch begreiffen mo&#x0364;chten/<lb/>
daß ihnen die Kleider/ &#x017F;o &#x017F;ie von ihren Herren bekom-<lb/>
men/ nicht zugeho&#x0364;ren/ dann wann ein Student &#x017F;einen<lb/>
Jungen ab&#x017F;chaffet/ mag er ihm das Kleid wieder neh-<lb/>
men/ welches er/ &#x017F;einem Her&#xA75B;n zu Ehren/ hat getragen/<lb/>
wie der E&#x017F;el den Prunck-Sattel. <hi rendition="#aq">Petrus Gregorius<lb/>
Syntag. Art. Mirab. lib. 23. c.</hi> 5. &#x017F;aget/ die Studenten-<lb/>
Jungen &#x017F;ollen haben eine Schweins-Schnautze/ (die<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">curieus</hi> im E&#x017F;&#x017F;en und Trincken/) E&#x017F;els-Ohren/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">(offene</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[913/0933] Romans II. Buch. ſeyn aller guter Geſellſchafft/ alſo/ daß zum wenigſten kein guter Geſell mit ihm tantzen/ noch auß ihm trincken ſoll. Wir ſetzen und wollen auch/ daß alle unſere Unterthanen/ ein Jeder inſon- derheit/ ſoll haben eine Kappe mit langen Ohren/ und Schellen daran/ auf daß ſie fuͤr andern/ ſo nicht unſers Reichs Genoſſen/ geſehen moͤgen werden/ dann es iſt je offenbahr/ daß Wir bey allen weiſen Voͤlckern/ unſers unweiſen Volcks halben bekandt. Weiter ſo wollen Wir auch hinfuͤhro Niemand auß den Unſern ſich auf Weißheit zu begeben/ geſtatten/ und das ſonderlich/ ſo man bey Bier oder Wein iſt/ dann es iſt nicht wol muͤglich/ daß die Weißheit daſelbſt ohne Ubung und Vexation moͤge gehan- delt werden/ ſolches haben Wir euch auß guter Meynung nicht wollen verhalten/ auf daß ſich Maͤnniglich weiß darnach zu richten/ und deß zum wahrhafftigen Urkund/ haben Wir unſer Siegel auf dieſen unſern Brieff gedruckt/ damit ſich Niemand moͤchte entſchuldigen/ und ſagen: Es waͤre nicht unſere ernſt- liche Meynung. Gegeben in unſerer Stadt Narragon, hinter dem Schalcksberg/ bey Poffing auf der Beltz-Muͤhlen/ im Jahr/ ſo man zehlet hinden und voruen am 83. Tage deß Schalcks- Monats. Das XXXIII. Capitul/ Der Studenten Botten und Jungen genieſſen ihrer Herren Privilegien. Das Pennal-Weſen/ als hoͤchſt-ſchaͤdlich/ iſt zu Jena durch eine offentliche Proſcription abgeſchafft worden. LEtztlich ſo genieſſen auch die Jungen und Bot- ten der Studenten die Privilegia ihrer Herren; Warlich/ es iſt kein Gottloſer Geſindel/ als die| Studenten-Jungen/ wann ſie ſich etwan ein we- nig außgeputzt ſehen/ da ſie doch begreiffen moͤchten/ daß ihnen die Kleider/ ſo ſie von ihren Herren bekom- men/ nicht zugehoͤren/ dann wann ein Student ſeinen Jungen abſchaffet/ mag er ihm das Kleid wieder neh- men/ welches er/ ſeinem Herꝛn zu Ehren/ hat getragen/ wie der Eſel den Prunck-Sattel. Petrus Gregorius Syntag. Art. Mirab. lib. 23. c. 5. ſaget/ die Studenten- Jungen ſollen haben eine Schweins-Schnautze/ (die nicht curieus im Eſſen und Trincken/) Eſels-Ohren/ (offene M m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/933
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 913. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/933>, abgerufen am 20.04.2024.