Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Gottheit in die Seele den Leuten anpreiset, nach Art der meisten, und zwar unreinen, Mysticorum. Daher verwirft man die Würckungen der Sacramenten, und macht blosse ohnmächtige und todte Zeichen daraus. Dis ist der Inbegriff der Schrifften des TENHARTS, des TOBIAE EISLERS, und anderer ihres Gelichters, worunter ich auch rechne die Betrachtung von der Wiedergebuhrt über die Worte Christi Joh. III. 3. so einem gottseeligen und erfahrnen Lehrer zugeschrieben, und nebst den Kennzeichen der wahren Wiedergebuhrt von T. E. a. 1731. 8. zu Helmstädt herausgegeben worden. Denn darinn wird die Zurechnung des Verdienstes Christi der Einbildung zugesellet p. 20. die Wiedergebuhrt wird für eine wesentliche Gebuhrt aus GOttes (**) Wesen, dergleichen Christi ewige Gebuhrt von Vater ist, gehalten p. 24,25,27. Der einfältige Mann läugnet, daß die Kinder in der Tauffe wiedergebohren werden, und nennet diese Meynung eine Einbildung, die man den Einfältigen vormache p. 28. Der Spruch Joh. III. 5. wird erklährt von dem Buß- und Thränen-Wasser, und von dem Winde, der das gewaschene trocknet p. 40. Er setzt p. 43. daß die äussere Wasser-Tauffe, und also auch die Kinder-Tauffe, nur ein Denckmahl sey der geistlichen Wiedergebuhrt, Wenn nun solche Lehrer öffentlich anderst lehren als (f) heimlich, und sich

(**) Man beziehet sich disfals auf die Particul ix, aus. Aber bedeutet diese allzeit causam emanaritem & materialem?
(f) VINCENTIVS Lirinensis in Commonitorio I. §. 26.

Gottheit in die Seele den Leuten anpreiset, nach Art der meisten, und zwar unreinen, Mysticorum. Daher verwirft man die Würckungen der Sacramenten, und macht blosse ohnmächtige und todte Zeichen daraus. Dis ist der Inbegriff der Schrifften des TENHARTS, des TOBIÆ EISLERS, und anderer ihres Gelichters, worunter ich auch rechne die Betrachtung von der Wiedergebuhrt über die Worte Christi Joh. III. 3. so einem gottseeligen und erfahrnen Lehrer zugeschrieben, und nebst den Kennzeichen der wahren Wiedergebuhrt von T. E. a. 1731. 8. zu Helmstädt herausgegeben worden. Denn darinn wird die Zurechnung des Verdienstes Christi der Einbildung zugesellet p. 20. die Wiedergebuhrt wird für eine wesentliche Gebuhrt aus GOttes (**) Wesen, dergleichen Christi ewige Gebuhrt von Vater ist, gehalten p. 24,25,27. Der einfältige Mann läugnet, daß die Kinder in der Tauffe wiedergebohren werden, und nennet diese Meynung eine Einbildung, die man den Einfältigen vormache p. 28. Der Spruch Joh. III. 5. wird erklährt von dem Buß- und Thränen-Wasser, und von dem Winde, der das gewaschene trocknet p. 40. Er setzt p. 43. daß die äussere Wasser-Tauffe, und also auch die Kinder-Tauffe, nur ein Denckmahl sey der geistlichen Wiedergebuhrt, Wenn nun solche Lehrer öffentlich anderst lehren als (f) heimlich, und sich

(**) Man beziehet sich disfals auf die Particul ix, aus. Aber bedeutet diese allzeit causam emanaritem & materialem?
(f) VINCENTIVS Lirinensis in Commonitorio I. §. 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="61"/>
Gottheit in die Seele den Leuten anpreiset, nach Art der meisten, und zwar unreinen, <hi rendition="#aq">Mysticorum</hi>. Daher verwirft man die Würckungen der Sacramenten, und macht blosse ohnmächtige und todte Zeichen daraus. Dis ist der Inbegriff der Schrifften des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">TENHARTS</hi>,</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">TOBIÆ EISLERS</hi>,</hi> und anderer ihres Gelichters, worunter ich auch rechne die <hi rendition="#fr">Betrachtung von der Wiedergebuhrt über die Worte Christi</hi> Joh. III. 3. so einem gottseeligen und erfahrnen Lehrer zugeschrieben, und nebst den <hi rendition="#fr">Kennzeichen der wahren Wiedergebuhrt</hi> von <hi rendition="#aq">T. E. a. 1731. 8.</hi> zu Helmstädt herausgegeben worden. Denn darinn wird die <hi rendition="#fr">Zurechnung</hi> des Verdienstes Christi der <hi rendition="#fr">Einbildung</hi> zugesellet <hi rendition="#aq">p. 20.</hi> die Wiedergebuhrt wird für eine <hi rendition="#fr">wesentliche Gebuhrt aus GOttes</hi> <note place="foot" n="(**)">Man beziehet sich disfals auf die Particul ix, aus. Aber bedeutet diese allzeit <hi rendition="#aq">causam emanaritem &amp; materialem?</hi></note> <hi rendition="#fr">Wesen</hi>, dergleichen Christi ewige Gebuhrt von Vater ist, gehalten <hi rendition="#aq">p. 24,25,27.</hi> Der einfältige Mann läugnet, daß die Kinder in der Tauffe wiedergebohren werden, und nennet diese Meynung eine <hi rendition="#fr">Einbildung</hi>, die man den Einfältigen vormache <hi rendition="#aq">p. 28.</hi> Der Spruch Joh. III. 5. wird erklährt von dem Buß- und Thränen-<hi rendition="#fr">Wasser</hi>, und von dem <hi rendition="#fr">Winde</hi>, der das gewaschene trocknet <hi rendition="#aq">p. 40.</hi> Er setzt <hi rendition="#aq">p. 43.</hi> daß die äussere Wasser-Tauffe, und also auch die Kinder-Tauffe, nur ein Denckmahl sey der geistlichen Wiedergebuhrt, Wenn nun solche Lehrer öffentlich anderst lehren als <note xml:id="note-0059" next="note-0060" place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VINCENTIVS</hi> Lirinensis in Commonitorio I. §. 26.</hi></note> heimlich, und sich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0059] Gottheit in die Seele den Leuten anpreiset, nach Art der meisten, und zwar unreinen, Mysticorum. Daher verwirft man die Würckungen der Sacramenten, und macht blosse ohnmächtige und todte Zeichen daraus. Dis ist der Inbegriff der Schrifften des TENHARTS, des TOBIÆ EISLERS, und anderer ihres Gelichters, worunter ich auch rechne die Betrachtung von der Wiedergebuhrt über die Worte Christi Joh. III. 3. so einem gottseeligen und erfahrnen Lehrer zugeschrieben, und nebst den Kennzeichen der wahren Wiedergebuhrt von T. E. a. 1731. 8. zu Helmstädt herausgegeben worden. Denn darinn wird die Zurechnung des Verdienstes Christi der Einbildung zugesellet p. 20. die Wiedergebuhrt wird für eine wesentliche Gebuhrt aus GOttes (**) Wesen, dergleichen Christi ewige Gebuhrt von Vater ist, gehalten p. 24,25,27. Der einfältige Mann läugnet, daß die Kinder in der Tauffe wiedergebohren werden, und nennet diese Meynung eine Einbildung, die man den Einfältigen vormache p. 28. Der Spruch Joh. III. 5. wird erklährt von dem Buß- und Thränen-Wasser, und von dem Winde, der das gewaschene trocknet p. 40. Er setzt p. 43. daß die äussere Wasser-Tauffe, und also auch die Kinder-Tauffe, nur ein Denckmahl sey der geistlichen Wiedergebuhrt, Wenn nun solche Lehrer öffentlich anderst lehren als (f) heimlich, und sich (**) Man beziehet sich disfals auf die Particul ix, aus. Aber bedeutet diese allzeit causam emanaritem & materialem? (f) VINCENTIVS Lirinensis in Commonitorio I. §. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-31T14:52:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-31T14:52:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-31T14:52:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • ſz, ſ sowie ſſ werden durch ß, s bzw. ss transkribiert.
  • Ligaturen wie z.B. Æ und Œ, werden zu zwei getrennten Zeichen transkribiert, im Beispiel also zu Ae und Oe.
  • Die Buchstaben mit dem kleinen e darüber werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Die Transkription folgt dem Original.
  • Trennungsstriche (=) werden als - wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/59
Zitationshilfe: Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/59>, abgerufen am 19.04.2024.