Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechste Stund.
bildet/ und eine Sache mit solchen natürlichen
Farben ausmahlet/ und alle andere Wissenschaf-
ten und Künste zu seinen Diensten anzuwenden
weiß.

2. Hierinnen muß man aber ein gutes Urtheil
gebrauchen/ daß er sich in den Erfindungen nach
denen richtet/ welchen er zu Gefallen die Feder er-
griffen. Jns gemein aber sind gar zu hohe Ge-
danken nicht schicklich zu den Gedichten/ weil sie
alle Lieblichkeit verhindern und/ ohne fernere Er-
klärung in ungebundner Rede/ nicht vernemlich
sind; solche Erklärung ist zweyerley: 1. der tunk-
len Wörter/ und solche gehöret an den Rand. 2.
der Sachen selbsten/ und solche mag man zu En-
de anfügen/ iedoch ohne Vberfluß ungehöriger
Geschicklichkeit.

3. Etliche bedienen sich frembder Poeten Er-
findungen/ und ist solches ein rühmlicher Dieb-
stal bey den Schülern/ wann sie die Sache recht
anzubringen wissen/ wie Virgilius deß Theocriti,
und Homeri, Horatius deß Pindari Gedichte be-
nutzet hat: ja deßwegen liset man anderer Spra-
chen Bücher/ aus ihnen etwas zu lernen/ und nach
Gelegenheit abzuborgen/ hiervon sagte jener/ daß
die Schüler aus ihrer Lehrmeister Mäntel Klei-
der machen/ und so statlich mit Silber und Gold
überbremen/ daß sie nicht erkäntlich sind. Es muß

aber

Die ſechſte Stund.
bildet/ und eine Sache mit ſolchen natuͤrlichen
Farben ausmahlet/ und alle andere Wiſſenſchaf-
ten und Kuͤnſte zu ſeinen Dienſten anzuwenden
weiß.

2. Hierinnen muß man aber ein gutes Urtheil
gebrauchen/ daß er ſich in den Erfindungen nach
denen richtet/ welchen er zu Gefallen die Feder er-
griffen. Jns gemein aber ſind gar zu hohe Ge-
danken nicht ſchicklich zu den Gedichten/ weil ſie
alle Lieblichkeit verhindern und/ ohne fernere Er-
klaͤrung in ungebundner Rede/ nicht vernemlich
ſind; ſolche Erklaͤrung iſt zweyerley: 1. der tunk-
len Woͤrter/ und ſolche gehoͤret an den Rand. 2.
der Sachen ſelbſten/ und ſolche mag man zu En-
de anfuͤgen/ iedoch ohne Vberfluß ungehoͤriger
Geſchicklichkeit.

3. Etliche bedienen ſich frembder Poeten Er-
findungen/ und iſt ſolches ein ruͤhmlicher Dieb-
ſtal bey den Schuͤlern/ wann ſie die Sache recht
anzubringen wiſſen/ wie Virgilius deß Theocriti,
und Homeri, Horatius deß Pindari Gedichte be-
nutzet hat: ja deßwegen liſet man anderer Spra-
chen Buͤcher/ aus ihnen etwas zu lernen/ uñ nach
Gelegenheit abzuborgen/ hiervon ſagte jener/ daß
die Schuͤler aus ihrer Lehrmeiſter Maͤntel Klei-
der machen/ und ſo ſtatlich mit Silber und Gold
uͤberbꝛemen/ daß ſie nicht eꝛkaͤntlich ſind. Es muß

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="102[98]"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;ech&#x017F;te Stund.</fw><lb/>
bildet/ und eine Sache mit &#x017F;olchen natu&#x0364;rlichen<lb/>
Farben ausmahlet/ und alle andere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/>
ten und Ku&#x0364;n&#x017F;te zu &#x017F;einen Dien&#x017F;ten anzuwenden<lb/>
weiß.</p><lb/>
          <p>2. Hierinnen muß man aber ein gutes <hi rendition="#fr">U</hi>rtheil<lb/>
gebrauchen/ daß er &#x017F;ich in den Erfindungen nach<lb/>
denen richtet/ welchen er zu Gefallen die Feder er-<lb/>
griffen. Jns gemein aber &#x017F;ind gar zu hohe Ge-<lb/>
danken nicht &#x017F;chicklich zu den Gedichten/ weil &#x017F;ie<lb/>
alle Lieblichkeit verhindern und/ ohne fernere Er-<lb/>
kla&#x0364;rung in ungebundner Rede/ nicht vernemlich<lb/>
&#x017F;ind; &#x017F;olche Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t zweyerley: 1. der tunk-<lb/>
len Wo&#x0364;rter/ und &#x017F;olche geho&#x0364;ret an den Rand. 2.<lb/>
der Sachen &#x017F;elb&#x017F;ten/ und &#x017F;olche mag man zu En-<lb/>
de anfu&#x0364;gen/ iedoch ohne Vberfluß ungeho&#x0364;riger<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit.</p><lb/>
          <p>3. Etliche bedienen &#x017F;ich frembder Poeten Er-<lb/>
findungen/ und i&#x017F;t &#x017F;olches ein ru&#x0364;hmlicher Dieb-<lb/>
&#x017F;tal bey den Schu&#x0364;lern/ wann &#x017F;ie die Sache recht<lb/>
anzubringen wi&#x017F;&#x017F;en/ wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> deß <hi rendition="#aq">Theocriti,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Homeri, Horatius</hi> deß <hi rendition="#aq">Pindari</hi> Gedichte be-<lb/>
nutzet hat: ja deßwegen li&#x017F;et man anderer Spra-<lb/>
chen Bu&#x0364;cher/ aus ihnen etwas zu lernen/ un&#x0303; nach<lb/>
Gelegenheit abzuborgen/ hiervon &#x017F;agte jener/ daß<lb/>
die Schu&#x0364;ler aus ihrer Lehrmei&#x017F;ter Ma&#x0364;ntel Klei-<lb/>
der machen/ und &#x017F;o &#x017F;tatlich mit Silber und Gold<lb/>
u&#x0364;berb&#xA75B;emen/ daß &#x017F;ie nicht e&#xA75B;ka&#x0364;ntlich &#x017F;ind. Es muß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102[98]/0116] Die ſechſte Stund. bildet/ und eine Sache mit ſolchen natuͤrlichen Farben ausmahlet/ und alle andere Wiſſenſchaf- ten und Kuͤnſte zu ſeinen Dienſten anzuwenden weiß. 2. Hierinnen muß man aber ein gutes Urtheil gebrauchen/ daß er ſich in den Erfindungen nach denen richtet/ welchen er zu Gefallen die Feder er- griffen. Jns gemein aber ſind gar zu hohe Ge- danken nicht ſchicklich zu den Gedichten/ weil ſie alle Lieblichkeit verhindern und/ ohne fernere Er- klaͤrung in ungebundner Rede/ nicht vernemlich ſind; ſolche Erklaͤrung iſt zweyerley: 1. der tunk- len Woͤrter/ und ſolche gehoͤret an den Rand. 2. der Sachen ſelbſten/ und ſolche mag man zu En- de anfuͤgen/ iedoch ohne Vberfluß ungehoͤriger Geſchicklichkeit. 3. Etliche bedienen ſich frembder Poeten Er- findungen/ und iſt ſolches ein ruͤhmlicher Dieb- ſtal bey den Schuͤlern/ wann ſie die Sache recht anzubringen wiſſen/ wie Virgilius deß Theocriti, und Homeri, Horatius deß Pindari Gedichte be- nutzet hat: ja deßwegen liſet man anderer Spra- chen Buͤcher/ aus ihnen etwas zu lernen/ uñ nach Gelegenheit abzuborgen/ hiervon ſagte jener/ daß die Schuͤler aus ihrer Lehrmeiſter Maͤntel Klei- der machen/ und ſo ſtatlich mit Silber und Gold uͤberbꝛemen/ daß ſie nicht eꝛkaͤntlich ſind. Es muß aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/116
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 102[98]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/116>, abgerufen am 16.04.2024.