Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechste Stunde.
lich/ was sie nicht wissen und verstehen/ das doch
bey guten Scribenten gefunden wird/ also sagt
Herr Lutherus/ es widert meine Seele/ Job 6/
26. Wellen/ Ps. 104/ 3. Wehmütig/ Sprüch.
7/ 7. Unwege/ Job 12/ 24. ritten/ Matth. 8/
14. dir greuelt/ Rom. 2/ 22. etc.

13. Es ist auch eine sondere Zierlichkeit deß
Gedichts/ wann alle Wörter leicht/ und unge-
zwungen fliessen/ und daß der Reime ungenöhti-
get mehrmals an gehörigen Stellen wiederholet
wird. Sonsten hat der Poet viel/ ja fast alle Figu-
ren mit den Rednern gemein.

14. Hierbey ist nicht zu vergessen/ daß sich der
Poet bemühet/ die Stimmen der Thiere/ oder
den Ton eines Falls/ Schlages/ Schusses/
Sprunges/ Stosses oder anders/ was einen Laut/
oder eine Stimme von sich giebet/ auf das ver-
nemlichste auszudrucken. Bey der zweyten Stund
haben wir ein Exempel in der Nachtigallen Ge-
sang beobachtet/ da das Wörtlein dir zum sech-
sten mal wiederholet/ wie auch in folgenden Zei-
len die Thiere/ führen etc. auf das tireliren
das Absehen gerichtet. Also bildet folgendes den
Gegenhall:

Echo ächtzet Trauerlieder/
seufftzend aus der Felsengrufft
durch die weitgebreite Lufft/
wie-

Die ſechſte Stunde.
lich/ was ſie nicht wiſſen und verſtehen/ das doch
bey guten Scribenten gefunden wird/ alſo ſagt
Herr Lutherus/ es widert meine Seele/ Job 6/
26. Wellen/ Pſ. 104/ 3. Wehmuͤtig/ Spruͤch.
7/ 7. Unwege/ Job 12/ 24. ritten/ Matth. 8/
14. dir greuelt/ Rom. 2/ 22. ꝛc.

13. Es iſt auch eine ſondere Zierlichkeit deß
Gedichts/ wann alle Woͤrter leicht/ und unge-
zwungen flieſſen/ und daß der Reime ungenoͤhti-
get mehrmals an gehoͤrigen Stellen wiederholet
wird. Sonſten hat der Poet viel/ ja faſt alle Figu-
ren mit den Rednern gemein.

14. Hierbey iſt nicht zu vergeſſen/ daß ſich der
Poet bemuͤhet/ die Stimmen der Thiere/ oder
den Ton eines Falls/ Schlages/ Schuſſes/
Sprunges/ Stoſſes oder anders/ was einẽ Laut/
oder eine Stimme von ſich giebet/ auf das ver-
nemlichſte auszudrucken. Bey deꝛ zweytẽ Stund
haben wir ein Exempel in der Nachtigallen Ge-
ſang beobachtet/ da das Woͤrtlein dir zum ſech-
ſten mal wiederholet/ wie auch in folgenden Zei-
len die Thiere/ fuͤhren ꝛc. auf das tireliren
das Abſehen gerichtet. Alſo bildet folgendes den
Gegenhall:

Echo aͤchtzet Trauerlieder/
ſeufftzend aus der Felſengrufft
durch die weitgebreite Lufft/
wie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="110[106]"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;ech&#x017F;te Stunde.</fw><lb/>
lich/ was &#x017F;ie nicht wi&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;tehen/ das doch<lb/>
bey guten Scribenten gefunden wird/ al&#x017F;o &#x017F;agt<lb/>
Herr Lutherus/ es <hi rendition="#fr">widert</hi> meine Seele/ Job 6/<lb/>
26. <hi rendition="#fr">Wellen/</hi> P&#x017F;. 104/ 3. <hi rendition="#fr">Wehmu&#x0364;tig/</hi> Spru&#x0364;ch.<lb/>
7/ 7. <hi rendition="#fr">Unwege/</hi> Job 12/ 24. <hi rendition="#fr">ritten/</hi> Matth. 8/<lb/>
14. dir <hi rendition="#fr">greuelt/</hi> Rom. 2/ 22. &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>13. Es i&#x017F;t auch eine &#x017F;ondere Zierlichkeit deß<lb/>
Gedichts/ wann alle Wo&#x0364;rter leicht/ und unge-<lb/>
zwungen flie&#x017F;&#x017F;en/ und daß der Reime ungeno&#x0364;hti-<lb/>
get mehrmals an geho&#x0364;rigen Stellen wiederholet<lb/>
wird. Son&#x017F;ten hat der Poet viel/ ja fa&#x017F;t alle Figu-<lb/>
ren mit den Rednern gemein.</p><lb/>
          <p>14. Hierbey i&#x017F;t nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ich der<lb/>
Poet bemu&#x0364;het/ die Stimmen der Thiere/ oder<lb/>
den Ton eines Falls/ Schlages/ Schu&#x017F;&#x017F;es/<lb/>
Sprunges/ Sto&#x017F;&#x017F;es oder anders/ was eine&#x0303; Laut/<lb/>
oder eine Stimme von &#x017F;ich giebet/ auf das ver-<lb/>
nemlich&#x017F;te auszudrucken. Bey de&#xA75B; zweyte&#x0303; Stund<lb/>
haben wir ein Exempel in der Nachtigallen Ge-<lb/>
&#x017F;ang beobachtet/ da das Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">dir</hi> zum &#x017F;ech-<lb/>
&#x017F;ten mal wiederholet/ wie auch in folgenden Zei-<lb/>
len die <hi rendition="#fr">Thiere/ fu&#x0364;hren</hi> &#xA75B;c. auf das <hi rendition="#fr">tireliren</hi><lb/>
das Ab&#x017F;ehen gerichtet. Al&#x017F;o bildet folgendes den<lb/>
Gegenhall:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Echo a&#x0364;chtzet Trauerlieder/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;eufftzend aus der Fel&#x017F;engrufft</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">durch die weitgebreite Lufft/</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">wie-</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110[106]/0124] Die ſechſte Stunde. lich/ was ſie nicht wiſſen und verſtehen/ das doch bey guten Scribenten gefunden wird/ alſo ſagt Herr Lutherus/ es widert meine Seele/ Job 6/ 26. Wellen/ Pſ. 104/ 3. Wehmuͤtig/ Spruͤch. 7/ 7. Unwege/ Job 12/ 24. ritten/ Matth. 8/ 14. dir greuelt/ Rom. 2/ 22. ꝛc. 13. Es iſt auch eine ſondere Zierlichkeit deß Gedichts/ wann alle Woͤrter leicht/ und unge- zwungen flieſſen/ und daß der Reime ungenoͤhti- get mehrmals an gehoͤrigen Stellen wiederholet wird. Sonſten hat der Poet viel/ ja faſt alle Figu- ren mit den Rednern gemein. 14. Hierbey iſt nicht zu vergeſſen/ daß ſich der Poet bemuͤhet/ die Stimmen der Thiere/ oder den Ton eines Falls/ Schlages/ Schuſſes/ Sprunges/ Stoſſes oder anders/ was einẽ Laut/ oder eine Stimme von ſich giebet/ auf das ver- nemlichſte auszudrucken. Bey deꝛ zweytẽ Stund haben wir ein Exempel in der Nachtigallen Ge- ſang beobachtet/ da das Woͤrtlein dir zum ſech- ſten mal wiederholet/ wie auch in folgenden Zei- len die Thiere/ fuͤhren ꝛc. auf das tireliren das Abſehen gerichtet. Alſo bildet folgendes den Gegenhall: Echo aͤchtzet Trauerlieder/ ſeufftzend aus der Felſengrufft durch die weitgebreite Lufft/ wie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/124
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 110[106]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/124>, abgerufen am 19.04.2024.