Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite
Die dritte Stund.

1. Die Reimen sind gleichsam die Riemen/
durch welche das Gedicht verbunden wird; und
sollen erstlich von den Rednern seyn abgesehen
worden/ wann sie die Gleichheit der Wörter/ ihre
Rede zu zieren/ ausgesuchet; als: mit Raht und
That beystehen/ und an die Hand gehen. Die
Treue erneuen/ mit Macht und Pracht/
Kriegen
und Siegen etc. in welchem letzten
Exempel wol zu beobachten ist/ daß wann zwey
Wörter/ als dieses Orts Macht und Pracht/
zu stehen kommen/ wieder zwey Wörter darauf
folgen müssen/ deren das erste auf Macht/ als
Kriegen/ das zweyte auf Pracht/ als dieses
Orts Siegen ist/ das Absehen hat. Der Reim-
schluß kan seyn einsyllbig/ zweysyllbig/ und
dreysyllbig/ wiewol diese letzte Art/ als liebli-
che/ übliche/ stehenden/ gehenden/ Phöni-
cier/ Cilicier/ Wichtigkeit/ Nichtigkeit
etc.
fast ungebräuchlich ist. Die einsyllbigen Reim-
wort werden genennet männliche oder steigende:
die zweysyllbigen weibliche oder fallende: deutli-
cher aber der einsyllbige Reimschluß/ der
zweysyllbige Reimschluß/ bestehend in Uber-
einstimmung der letzten Syllben/ welche man
deßwegen nennet die Reimsyllben/ als wann
ich sage/ ab/ auf/ und ab/ daraufreimet/ die Gab/
der Schab/ ein Schwab/ Grab/ Haab/

Knab/
C
Die dritte Stund.

1. Die Reimen ſind gleichſam die Riemen/
durch welche das Gedicht verbunden wird; und
ſollen erſtlich von den Rednern ſeyn abgeſehen
worden/ wann ſie die Gleichheit der Woͤrter/ ihre
Rede zu zieren/ ausgeſuchet; als: mit Raht und
That beyſtehen/ und an die Hand gehen. Die
Treue erneuen/ mit Macht und Pracht/
Kriegen
und Siegen ꝛc. in welchem letzten
Exempel wol zu beobachten iſt/ daß wann zwey
Woͤrter/ als dieſes Orts Macht und Pracht/
zu ſtehen kommen/ wieder zwey Woͤrter darauf
folgen muͤſſen/ deren das erſte auf Macht/ als
Kriegen/ das zweyte auf Pracht/ als dieſes
Orts Siegen iſt/ das Abſehen hat. Der Reim-
ſchluß kan ſeyn einſyllbig/ zweyſyllbig/ und
dreyſyllbig/ wiewol dieſe letzte Art/ als liebli-
che/ uͤbliche/ ſtehenden/ gehenden/ Phoͤni-
cier/ Cilicier/ Wichtigkeit/ Nichtigkeit
ꝛc.
faſt ungebraͤuchlich iſt. Die einſyllbigen Reim-
wort werden genennet maͤnnliche oder ſteigende:
die zweyſyllbigen weibliche oder fallende: deutli-
cher aber der einſyllbige Reimſchluß/ der
zweyſyllbige Reimſchluß/ beſtehend in Uber-
einſtimmung der letzten Syllben/ welche man
deßwegen nennet die Reimſyllben/ als wann
ich ſage/ ab/ auf/ uñ ab/ daraufreimet/ die Gab/
der Schab/ ein Schwab/ Grab/ Haab/

Knab/
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0051" n="33"/>
        <fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/>
        <p>1. Die <hi rendition="#fr">Reimen</hi> &#x017F;ind gleich&#x017F;am die <hi rendition="#fr">Riemen/</hi><lb/>
durch welche das Gedicht verbunden wird; und<lb/>
&#x017F;ollen er&#x017F;tlich von den Rednern &#x017F;eyn abge&#x017F;ehen<lb/>
worden/ wann &#x017F;ie die Gleichheit der Wo&#x0364;rter/ ihre<lb/>
Rede zu zieren/ ausge&#x017F;uchet; als: mit <hi rendition="#fr">Raht</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">That bey&#x017F;tehen/</hi> und an die Hand <hi rendition="#fr">gehen.</hi> Die<lb/><hi rendition="#fr">Treue erneuen/</hi> mit <hi rendition="#fr">Macht</hi> und <hi rendition="#fr">Pracht/<lb/>
Kriegen</hi> und <hi rendition="#fr">Siegen</hi> &#xA75B;c. in welchem letzten<lb/>
Exempel wol zu beobachten i&#x017F;t/ daß wann zwey<lb/>
Wo&#x0364;rter/ als die&#x017F;es Orts <hi rendition="#fr">Macht</hi> und <hi rendition="#fr">Pracht/</hi><lb/>
zu &#x017F;tehen kommen/ wieder zwey Wo&#x0364;rter darauf<lb/>
folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ deren das er&#x017F;te auf <hi rendition="#fr">Macht/</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">Kriegen/</hi> das zweyte auf <hi rendition="#fr">Pracht/</hi> als die&#x017F;es<lb/>
Orts <hi rendition="#fr">Siegen</hi> i&#x017F;t/ das Ab&#x017F;ehen hat. Der Reim-<lb/>
&#x017F;chluß kan &#x017F;eyn <hi rendition="#fr">ein&#x017F;yllbig/ zwey&#x017F;yllbig/</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">drey&#x017F;yllbig/</hi> wiewol die&#x017F;e letzte Art/ als <hi rendition="#fr">liebli-<lb/>
che/ u&#x0364;bliche/ &#x017F;tehenden/ gehenden/ Pho&#x0364;ni-<lb/>
cier/ Cilicier/ Wichtigkeit/ Nichtigkeit</hi> &#xA75B;c.<lb/>
fa&#x017F;t ungebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t. Die ein&#x017F;yllbigen Reim-<lb/>
wort werden genennet ma&#x0364;nnliche oder &#x017F;teigende:<lb/>
die zwey&#x017F;yllbigen weibliche oder fallende: deutli-<lb/>
cher aber der <hi rendition="#fr">ein&#x017F;yllbige Reim&#x017F;chluß/</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">zwey&#x017F;yllbige Reim&#x017F;chluß/</hi> be&#x017F;tehend in <hi rendition="#fr">U</hi>ber-<lb/>
ein&#x017F;timmung der letzten Syllben/ welche man<lb/>
deßwegen nennet die <hi rendition="#fr">Reim&#x017F;yllben/</hi> als wann<lb/>
ich &#x017F;age/ <hi rendition="#fr">ab/ auf/</hi> un&#x0303; <hi rendition="#fr">ab/</hi> daraufreimet/ die <hi rendition="#fr">Gab/</hi><lb/>
der <hi rendition="#fr">Schab/</hi> ein <hi rendition="#fr">Schwab/ Grab/ Haab/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">C</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Knab/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0051] Die dritte Stund. 1. Die Reimen ſind gleichſam die Riemen/ durch welche das Gedicht verbunden wird; und ſollen erſtlich von den Rednern ſeyn abgeſehen worden/ wann ſie die Gleichheit der Woͤrter/ ihre Rede zu zieren/ ausgeſuchet; als: mit Raht und That beyſtehen/ und an die Hand gehen. Die Treue erneuen/ mit Macht und Pracht/ Kriegen und Siegen ꝛc. in welchem letzten Exempel wol zu beobachten iſt/ daß wann zwey Woͤrter/ als dieſes Orts Macht und Pracht/ zu ſtehen kommen/ wieder zwey Woͤrter darauf folgen muͤſſen/ deren das erſte auf Macht/ als Kriegen/ das zweyte auf Pracht/ als dieſes Orts Siegen iſt/ das Abſehen hat. Der Reim- ſchluß kan ſeyn einſyllbig/ zweyſyllbig/ und dreyſyllbig/ wiewol dieſe letzte Art/ als liebli- che/ uͤbliche/ ſtehenden/ gehenden/ Phoͤni- cier/ Cilicier/ Wichtigkeit/ Nichtigkeit ꝛc. faſt ungebraͤuchlich iſt. Die einſyllbigen Reim- wort werden genennet maͤnnliche oder ſteigende: die zweyſyllbigen weibliche oder fallende: deutli- cher aber der einſyllbige Reimſchluß/ der zweyſyllbige Reimſchluß/ beſtehend in Uber- einſtimmung der letzten Syllben/ welche man deßwegen nennet die Reimſyllben/ als wann ich ſage/ ab/ auf/ uñ ab/ daraufreimet/ die Gab/ der Schab/ ein Schwab/ Grab/ Haab/ Knab/ C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/51
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/51>, abgerufen am 24.04.2024.