Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dritte Stund.
schen/ wie ä ausgeredet wird. Die Meisner sa-
gen können/ gönnen/ die Schlesier kunnen/
günnen/
und vielleicht nicht unrecht/ weil Kunst
und Gunst da von herkommet. Auch sagen die
Meisner/ vergiessen/ verdriessen/ fliessen/ ge-
niessen/ entspriessen/ schliessen:
den Füssen/
büssen/ grüssen/ versüssen/
etc. da das ie und ü
lautet wie niemand/ bemühen; das ss wie in
grossen/ geschossen/ die Schlesier aber lesen
diese Wort/ wie wissen/ zerrissen/ den Flüssen/
und wird das ie/ und ü/ wie ein einfaches i aus-
gesprochen.

7. Sind nun die Buchstaben der Ausrede
eigentliche Kennzeichen/ und die sichtbare Schrift
gleichsam eine stumme Sprach/ so wird in der
Schreibung so wenig ein Vergleich zu hoffen
seyn/ als in den unterschiedlichen Mundarten.
Der Vogel singt/ nachdem jhm der Schnabel ge-
wachsen ist/ und vermeint ein ieder/ seine Mund-
und Landsart sey die beste. Den Braunschwei-
gern mißfällt die zärtliche und weibische Ausre-
de unsrer männischen und majestätischen Hel-
densprache: den Meisnern mißfällt die starcke
und gröbere Mundart.

8. Es ist hierinnen nicht zu sehen auf den ge-
meinen Pövel/ der niemals Ziel und Maß zu
halten weiß/ sondern auf vorneme/ gelehrte und

tapfere
C iij

Die dritte Stund.
ſchen/ wie ausgeredet wird. Die Meiſner ſa-
gen koͤnnen/ goͤnnen/ die Schleſier kůnnen/
guͤnnen/
uñ vielleicht nicht unrecht/ weil Kunſt
und Gunſt da von herkommet. Auch ſagen die
Meiſner/ vergieſſen/ verdrieſſen/ flieſſen/ ge-
nieſſen/ entſprieſſen/ ſchlieſſen:
den Fuͤſſen/
buͤſſen/ gruͤſſen/ verſuͤſſen/
ꝛc. da das ie und
lautet wie niemand/ bemuͤhen; das ſſ wie in
groſſen/ geſchoſſen/ die Schleſier aber leſen
dieſe Wort/ wie wiſſen/ zerriſſen/ den Fluͤſſen/
und wird das ie/ und uͤ/ wie ein einfaches i aus-
geſprochen.

7. Sind nun die Buchſtaben der Ausrede
eigentliche Kennzeichen/ uñ die ſichtbare Schrift
gleichſam eine ſtumme Sprach/ ſo wird in der
Schreibung ſo wenig ein Vergleich zu hoffen
ſeyn/ als in den unterſchiedlichen Mundarten.
Der Vogel ſingt/ nachdem jhm der Schnabel ge-
wachſen iſt/ und vermeint ein ieder/ ſeine Mund-
und Landsart ſey die beſte. Den Braunſchwei-
gern mißfaͤllt die zaͤrtliche und weibiſche Ausre-
de unſrer maͤnniſchen und majeſtaͤtiſchen Hel-
denſprache: den Meiſnern mißfaͤllt die ſtarcke
und groͤbere Mundart.

8. Es iſt hierinnen nicht zu ſehen auf den ge-
meinen Poͤvel/ der niemals Ziel und Maß zu
halten weiß/ ſondern auf vorneme/ gelehrte und

tapfere
C iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="37"/><fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/>
&#x017F;chen/ wie <hi rendition="#fr">a&#x0364;</hi> ausgeredet wird. Die Mei&#x017F;ner &#x017F;a-<lb/>
gen <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen/ go&#x0364;nnen/</hi> die Schle&#x017F;ier <hi rendition="#fr">k&#x016F;nnen/<lb/>
gu&#x0364;nnen/</hi> un&#x0303; vielleicht nicht unrecht/ weil <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Gun&#x017F;t</hi> da von herkommet. Auch &#x017F;agen die<lb/>
Mei&#x017F;ner/ <hi rendition="#fr">vergie&#x017F;&#x017F;en/ verdrie&#x017F;&#x017F;en/ flie&#x017F;&#x017F;en/ ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en/ ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en:</hi> den <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</hi> &#xA75B;c. da das <hi rendition="#fr">ie</hi> und <hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi><lb/>
lautet wie <hi rendition="#fr">niemand/ bemu&#x0364;hen;</hi> das <hi rendition="#fr">&#x017F;&#x017F;</hi> wie in<lb/><hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;en/ ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/</hi> die Schle&#x017F;ier aber le&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;e Wort/ wie <hi rendition="#fr">wi&#x017F;&#x017F;en/ zerri&#x017F;&#x017F;en/</hi> den <hi rendition="#fr">Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</hi><lb/>
und wird das <hi rendition="#fr">ie/</hi> und <hi rendition="#fr">u&#x0364;/</hi> wie ein einfaches <hi rendition="#fr">i</hi> aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen.</p><lb/>
          <p>7. Sind nun die Buch&#x017F;taben der Ausrede<lb/>
eigentliche Kennzeichen/ un&#x0303; die &#x017F;ichtbare Schrift<lb/>
gleich&#x017F;am eine &#x017F;tumme Sprach/ &#x017F;o wird in der<lb/>
Schreibung &#x017F;o wenig ein Vergleich zu hoffen<lb/>
&#x017F;eyn/ als in den unter&#x017F;chiedlichen Mundarten.<lb/>
Der Vogel &#x017F;ingt/ nachdem jhm der Schnabel ge-<lb/>
wach&#x017F;en i&#x017F;t/ und vermeint ein ieder/ &#x017F;eine Mund-<lb/>
und Landsart &#x017F;ey die be&#x017F;te. Den Braun&#x017F;chwei-<lb/>
gern mißfa&#x0364;llt die za&#x0364;rtliche und weibi&#x017F;che Ausre-<lb/>
de un&#x017F;rer ma&#x0364;nni&#x017F;chen und maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen Hel-<lb/>
den&#x017F;prache: den Mei&#x017F;nern mißfa&#x0364;llt die &#x017F;tarcke<lb/>
und gro&#x0364;bere Mundart.</p><lb/>
          <p>8. Es i&#x017F;t hierinnen nicht zu &#x017F;ehen auf den ge-<lb/>
meinen Po&#x0364;vel/ der niemals Ziel und Maß zu<lb/>
halten weiß/ &#x017F;ondern auf vorneme/ gelehrte und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">tapfere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0055] Die dritte Stund. ſchen/ wie aͤ ausgeredet wird. Die Meiſner ſa- gen koͤnnen/ goͤnnen/ die Schleſier kůnnen/ guͤnnen/ uñ vielleicht nicht unrecht/ weil Kunſt und Gunſt da von herkommet. Auch ſagen die Meiſner/ vergieſſen/ verdrieſſen/ flieſſen/ ge- nieſſen/ entſprieſſen/ ſchlieſſen: den Fuͤſſen/ buͤſſen/ gruͤſſen/ verſuͤſſen/ ꝛc. da das ie und uͤ lautet wie niemand/ bemuͤhen; das ſſ wie in groſſen/ geſchoſſen/ die Schleſier aber leſen dieſe Wort/ wie wiſſen/ zerriſſen/ den Fluͤſſen/ und wird das ie/ und uͤ/ wie ein einfaches i aus- geſprochen. 7. Sind nun die Buchſtaben der Ausrede eigentliche Kennzeichen/ uñ die ſichtbare Schrift gleichſam eine ſtumme Sprach/ ſo wird in der Schreibung ſo wenig ein Vergleich zu hoffen ſeyn/ als in den unterſchiedlichen Mundarten. Der Vogel ſingt/ nachdem jhm der Schnabel ge- wachſen iſt/ und vermeint ein ieder/ ſeine Mund- und Landsart ſey die beſte. Den Braunſchwei- gern mißfaͤllt die zaͤrtliche und weibiſche Ausre- de unſrer maͤnniſchen und majeſtaͤtiſchen Hel- denſprache: den Meiſnern mißfaͤllt die ſtarcke und groͤbere Mundart. 8. Es iſt hierinnen nicht zu ſehen auf den ge- meinen Poͤvel/ der niemals Ziel und Maß zu halten weiß/ ſondern auf vorneme/ gelehrte und tapfere C iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/55
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/55>, abgerufen am 18.04.2024.