Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

VII.
sich das vorhergehende geendet/ den Mißlaut
zu verhüten/ als: er ist schreiend entsprungen/
den Reuter er greiffen etc.

70. Von den zweydeutigen Wörtern/ von
den Erfindungen so von der Zeit/ den Namen/
den Zahlen etc. hergenommen werden/ ist hier
nicht zu reden/ weil solches alles in dem ersten
Theil deß Poetischen Trichters nach allen Umb-
ständen erkläret worden/ und müssen wir nur
diese fast neue Erfindungsquelle anführen be-
langend die Zahl Buchstaben auf nachgehende
Weise gesetzet:

a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
r. s. t. u. w. x. y. z.
17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.

Wann ich nun einen Namen habe/ so finde
ich einen Spruch/ der mit denselben/ gleiche Zah-
len führet.

Jesus ist Christus
unser Helffer und Heile.
bringet
218
218.

Solche gleichzahlige Namen und Sprüche
verursachen zu eigentlichen Erfindungen/ und
sind in den Philosophischen und Mathe-
matischen Erquickstunden zu
sehen.

Von

VII.
ſich das vorhergehende geendet/ den Mißlaut
zu verhuͤten/ als: er iſt ſchreiend entſprungen/
den Reuter er greiffen ꝛc.

70. Von den zweydeutigen Woͤrtern/ von
den Erfindungen ſo von der Zeit/ den Namen/
den Zahlen ꝛc. hergenommen werden/ iſt hier
nicht zu reden/ weil ſolches alles in dem erſten
Theil deß Poëtiſchen Trichters nach allen Umb-
ſtaͤnden erklaͤret worden/ und muͤſſen wir nur
dieſe faſt neue Erfindungsquelle anfuͤhren be-
langend die Zahl Buchſtaben auf nachgehende
Weiſe geſetzet:

a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
r. ſ. t. u. w. x. y. z.
17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.

Wann ich nun einen Namen habe/ ſo finde
ich einen Spruch/ der mit denſelben/ gleiche Zah-
len fuͤhret.

Jeſus iſt Chriſtus
unſer Helffer und Heile.
bringet
218
218.

Solche gleichzahlige Namen und Spruͤche
verurſachen zu eigentlichen Erfindungen/ und
ſind in den Philoſophiſchen und Mathe-
matiſchen Erquickſtunden zu
ſehen.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich das vorhergehende geendet/ den Mißlaut<lb/>
zu verhu&#x0364;ten/ als: er i&#x017F;t &#x017F;chrei<hi rendition="#fr">end ent</hi>&#x017F;prungen/<lb/>
den Reut<hi rendition="#fr">er er</hi> greiffen &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>70. Von den zweydeutigen Wo&#x0364;rtern/ von<lb/>
den Erfindungen &#x017F;o von der Zeit/ den Namen/<lb/>
den Zahlen &#xA75B;c. hergenommen werden/ i&#x017F;t hier<lb/>
nicht zu reden/ weil &#x017F;olches alles in dem er&#x017F;ten<lb/>
Theil deß Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ti&#x017F;chen Trichters nach allen <hi rendition="#aq">U</hi>mb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden erkla&#x0364;ret worden/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nur<lb/>
die&#x017F;e fa&#x017F;t neue Erfindungsquelle anfu&#x0364;hren be-<lb/>
langend die Zahl Buch&#x017F;taben auf nachgehende<lb/>
Wei&#x017F;e ge&#x017F;etzet:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>r. &#x017F;. t. u. w. x. y. z.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Wann ich nun einen Namen habe/ &#x017F;o finde<lb/>
ich einen Spruch/ der mit den&#x017F;elben/ gleiche Zah-<lb/>
len fu&#x0364;hret.</p><lb/>
          <p>
            <list>
              <item><list rendition="#rightBraced"><item><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#fr">Je&#x017F;us i&#x017F;t Chri&#x017F;tus<lb/>
un&#x017F;er Helffer und Heile.</hi></item></list> bringet</item></list>218<lb/>
218.</item>
            </list>
          </p><lb/>
          <p>Solche gleichzahlige Namen und Spru&#x0364;che<lb/>
verur&#x017F;achen zu eigentlichen Erfindungen/ und<lb/><hi rendition="#c">&#x017F;ind in den Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen und Mathe-<lb/>
mati&#x017F;chen Erquick&#x017F;tunden zu<lb/>
&#x017F;ehen.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0104] VII. ſich das vorhergehende geendet/ den Mißlaut zu verhuͤten/ als: er iſt ſchreiend entſprungen/ den Reuter er greiffen ꝛc. 70. Von den zweydeutigen Woͤrtern/ von den Erfindungen ſo von der Zeit/ den Namen/ den Zahlen ꝛc. hergenommen werden/ iſt hier nicht zu reden/ weil ſolches alles in dem erſten Theil deß Poëtiſchen Trichters nach allen Umb- ſtaͤnden erklaͤret worden/ und muͤſſen wir nur dieſe faſt neue Erfindungsquelle anfuͤhren be- langend die Zahl Buchſtaben auf nachgehende Weiſe geſetzet: a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. r. ſ. t. u. w. x. y. z. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. Wann ich nun einen Namen habe/ ſo finde ich einen Spruch/ der mit denſelben/ gleiche Zah- len fuͤhret. Jeſus iſt Chriſtus unſer Helffer und Heile. bringet 218 218. Solche gleichzahlige Namen und Spruͤche verurſachen zu eigentlichen Erfindungen/ und ſind in den Philoſophiſchen und Mathe- matiſchen Erquickſtunden zu ſehen. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/104
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/104>, abgerufen am 29.03.2024.