Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Trunkenheit.
sen wil/ nicht an Wasserflüssen grasen. Das ü-
bermachte Zechen/ kan sich zu morgens rächen/
mit Haubt- und Därmer-Gicht. Die Witz geht
aus/ der Wein geht ein/ und muß der Schlauch
gefüllet seyn. Es bringt höflichnasse Sauffen/ der
Krankheit nicht geringe Hauffen. Der Teutschen
Ehr/ versehret und verstöret sehr. Dieses Laster
ist deß Verstandes Grab/ der Gesundheit Tod/
der lebendigen Leichbegängniß/ deß Gewissens
Brandmahl/ der verstorbnen schand/ und die Be-
lastigung der Kräfften.

Die Trunkenheit wird gebildet in Gestalt ei-
nes dicken vollen Mannes/ auf einem Weinfaß
sitzend/ in der Hande haltend ein Weinglas und
in der rechten einen Trauben/ mit Weinlaub
bekräntzet und umwunden. Sein Wagen wird
von 2. Thygern gezogen/ und von einem lustigen
Affen/ einen schleimigen Bären/ einen vergallten
und zornigen Löwen/ und ein traurigen Panter-
thier begleitet/ welches sich niemals zämen lässet.

Die Trunkenheit.
Der Teutsche liebet mich/ weil ich die Sorgen
stille/
dem ich den Beutel lehr' und seinen Bauch er-
fülle;
Jch blende den Verstand/ richt allen Hader an/
daß man in meinem Rauch * noch gehn noch
stehenkan.
Tu-
* aufsteigende Dämpfe in
das Gehirn.

Trunkenheit.
ſen wil/ nicht an Waſſerfluͤſſen graſen. Das uͤ-
bermachte Zechen/ kan ſich zu morgens raͤchen/
mit Haubt- und Daͤrmer-Gicht. Die Witz geht
aus/ der Wein geht ein/ und muß der Schlauch
gefuͤllet ſeyn. Es bringt hoͤflichnaſſe Sauffen/ der
Krankheit nicht geringe Hauffen. Der Teutſchẽ
Ehr/ verſehret und verſtoͤret ſehr. Dieſes Laſter
iſt deß Verſtandes Grab/ der Geſundheit Tod/
der lebendigen Leichbegaͤngniß/ deß Gewiſſens
Brandmahl/ deꝛ verſtorbnen ſchand/ und die Be-
laſtigung der Kraͤfften.

Die Trunkenheit wird gebildet in Geſtalt ei-
nes dicken vollen Mannes/ auf einem Weinfaß
ſitzend/ in der Hande haltend ein Weinglas und
in der rechten einen Trauben/ mit Weinlaub
bekraͤntzet und umwunden. Sein Wagen wird
von 2. Thygern gezogen/ und von einem luſtigen
Affen/ einen ſchleimigen Baͤren/ einen vergallten
und zornigen Loͤwen/ und ein traurigen Panter-
thier begleitet/ welches ſich niemals zaͤmen laͤſſet.

Die Trunkenheit.
Der Teutſche liebet mich/ weil ich die Sorgen
ſtille/
dem ich den Beutel lehr’ und ſeinen Bauch er-
fuͤlle;
Jch blende dẽ Verſtand/ richt allen Hader an/
daß man in meinem Rauch * noch gehn noch
ſtehenkan.
Tu-
* aufſteigende Daͤmpfe in
das Gehirn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0486" n="456[454]"/><fw place="top" type="header">Trunkenheit.</fw><lb/>
&#x017F;en wil/ nicht an Wa&#x017F;&#x017F;erflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gra&#x017F;en. Das u&#x0364;-<lb/>
bermachte Zechen/ kan &#x017F;ich zu morgens ra&#x0364;chen/<lb/>
mit Haubt- und Da&#x0364;rmer-Gicht. Die Witz geht<lb/>
aus/ der Wein geht ein/ und muß der Schlauch<lb/>
gefu&#x0364;llet &#x017F;eyn. Es bringt ho&#x0364;flichna&#x017F;&#x017F;e Sauffen/ der<lb/>
Krankheit nicht geringe Hauffen. Der Teut&#x017F;ch&#x1EBD;<lb/>
Ehr/ ver&#x017F;ehret und ver&#x017F;to&#x0364;ret &#x017F;ehr. Die&#x017F;es La&#x017F;ter<lb/>
i&#x017F;t deß Ver&#x017F;tandes Grab/ der Ge&#x017F;undheit Tod/<lb/>
der lebendigen Leichbega&#x0364;ngniß/ deß Gewi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
Brandmahl/ de&#xA75B; ver&#x017F;torbnen &#x017F;chand/ und die Be-<lb/>
la&#x017F;tigung der Kra&#x0364;fften.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Trunkenheit</hi> wird gebildet in Ge&#x017F;talt ei-<lb/>
nes dicken vollen Mannes/ auf einem Weinfaß<lb/>
&#x017F;itzend/ in der Hande haltend ein Weinglas und<lb/>
in der rechten einen Trauben/ mit Weinlaub<lb/>
bekra&#x0364;ntzet und umwunden. Sein Wagen wird<lb/>
von 2. Thygern gezogen/ und von einem lu&#x017F;tigen<lb/>
Affen/ einen &#x017F;chleimigen Ba&#x0364;ren/ einen vergallten<lb/>
und zornigen Lo&#x0364;wen/ und ein traurigen Panter-<lb/>
thier begleitet/ welches &#x017F;ich niemals za&#x0364;men la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Trunkenheit.</hi> </hi> </head><lb/>
              <l>Der Teut&#x017F;che liebet mich/ weil ich die Sorgen</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">&#x017F;tille/</hi> </l><lb/>
              <l>dem ich den Beutel lehr&#x2019; und &#x017F;einen Bauch er-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">fu&#x0364;lle;</hi> </l><lb/>
              <l>Jch blende d&#x1EBD; Ver&#x017F;tand/ richt allen Hader an/</l><lb/>
              <l>daß man in meinem Rauch <note place="foot" n="*">auf&#x017F;teigende Da&#x0364;mpfe in<lb/>
das Gehirn.</note> noch gehn noch</l><lb/>
              <l>&#x017F;tehenkan.</l>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Tu-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456[454]/0486] Trunkenheit. ſen wil/ nicht an Waſſerfluͤſſen graſen. Das uͤ- bermachte Zechen/ kan ſich zu morgens raͤchen/ mit Haubt- und Daͤrmer-Gicht. Die Witz geht aus/ der Wein geht ein/ und muß der Schlauch gefuͤllet ſeyn. Es bringt hoͤflichnaſſe Sauffen/ der Krankheit nicht geringe Hauffen. Der Teutſchẽ Ehr/ verſehret und verſtoͤret ſehr. Dieſes Laſter iſt deß Verſtandes Grab/ der Geſundheit Tod/ der lebendigen Leichbegaͤngniß/ deß Gewiſſens Brandmahl/ deꝛ verſtorbnen ſchand/ und die Be- laſtigung der Kraͤfften. Die Trunkenheit wird gebildet in Geſtalt ei- nes dicken vollen Mannes/ auf einem Weinfaß ſitzend/ in der Hande haltend ein Weinglas und in der rechten einen Trauben/ mit Weinlaub bekraͤntzet und umwunden. Sein Wagen wird von 2. Thygern gezogen/ und von einem luſtigen Affen/ einen ſchleimigen Baͤren/ einen vergallten und zornigen Loͤwen/ und ein traurigen Panter- thier begleitet/ welches ſich niemals zaͤmen laͤſſet. Die Trunkenheit. Der Teutſche liebet mich/ weil ich die Sorgen ſtille/ dem ich den Beutel lehr’ und ſeinen Bauch er- fuͤlle; Jch blende dẽ Verſtand/ richt allen Hader an/ daß man in meinem Rauch * noch gehn noch ſtehenkan. Tu- * aufſteigende Daͤmpfe in das Gehirn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/486
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 456[454]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/486>, abgerufen am 18.04.2024.