Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Dies Stücklein ist von der Schwiegermutter, die niemand gerne umkommen läßt, wenn sie ihn retten kann.


Nützliche Lehren.
1.

Ende gut, alles gut. Ist nicht so zu verstehen: Wenn du ein Jahr lang in einem Hause zu bleiben hast, so führe dich 364 Tage lang bengelhaft auf, und am 31sten December werde manierlich. Sondern es giebt Leute, die manierlich seyn können bis ans Ende, und wenns nimmer lang währt, so werden sie ungezogen, trotzig, sagen: ich bin froh, daß es nimmer lang währt, und die andern denkens auch. Für diese ist das Sprichwort.

Item, es gibt Dinge, ob sie gut oder bös sind, kann erst das Ende lehren. Z. B. du bist krank, möchtest gern essen, was dir der Arzt verbietet, gern auf die Gasse gießen, was du trinken mußt, aber du wirst gesund - oder du bist in der Lehre, und meynst manchmal, der Lehrherr sey wunderlich, aber du wirst durch seine Wunderlichkeit ein geschickter Weißgerber oder Orgelmacher; - oder du bist im Zuchthaus, der Zuchtmeister könnte dir wohl die Suppe fetter machen, aber du wirst durch Wasser und Brod nicht nur gesättigt, sondern auch gebessert. Dann lehrt das gute Ende: daß alles gut war.

2.

Gott grüßt manchen, der ihm nicht dankt. Z. B. wenn dich früh die Sonne zu einem neuen kräftigen Leben weckt, so bietet er dir: Guten

Dies Stücklein ist von der Schwiegermutter, die niemand gerne umkommen läßt, wenn sie ihn retten kann.


Nützliche Lehren.
1.

Ende gut, alles gut. Ist nicht so zu verstehen: Wenn du ein Jahr lang in einem Hause zu bleiben hast, so führe dich 364 Tage lang bengelhaft auf, und am 31sten December werde manierlich. Sondern es giebt Leute, die manierlich seyn können bis ans Ende, und wenns nimmer lang währt, so werden sie ungezogen, trotzig, sagen: ich bin froh, daß es nimmer lang währt, und die andern denkens auch. Für diese ist das Sprichwort.

Item, es gibt Dinge, ob sie gut oder bös sind, kann erst das Ende lehren. Z. B. du bist krank, möchtest gern essen, was dir der Arzt verbietet, gern auf die Gasse gießen, was du trinken mußt, aber du wirst gesund – oder du bist in der Lehre, und meynst manchmal, der Lehrherr sey wunderlich, aber du wirst durch seine Wunderlichkeit ein geschickter Weißgerber oder Orgelmacher; – oder du bist im Zuchthaus, der Zuchtmeister könnte dir wohl die Suppe fetter machen, aber du wirst durch Wasser und Brod nicht nur gesättigt, sondern auch gebessert. Dann lehrt das gute Ende: daß alles gut war.

2.

Gott grüßt manchen, der ihm nicht dankt. Z. B. wenn dich früh die Sonne zu einem neuen kräftigen Leben weckt, so bietet er dir: Guten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0277" n="269"/>
        <p>Dies Stücklein ist von der Schwiegermutter, die niemand gerne umkommen läßt, wenn sie ihn retten kann.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Nützliche Lehren.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>1.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ende gut, alles gut</hi>. Ist nicht so zu verstehen: Wenn du ein Jahr lang in einem Hause zu bleiben hast, so führe dich 364 Tage lang bengelhaft auf, und am 31sten December werde manierlich. Sondern es giebt Leute, die manierlich seyn können bis ans Ende, und wenns nimmer lang währt, so werden sie ungezogen, trotzig, sagen: ich bin froh, daß es nimmer lang währt, und die andern denkens auch. Für diese ist das Sprichwort.</p>
          <p>Item, es gibt Dinge, ob sie gut oder bös sind, kann erst das Ende lehren. Z. B. du bist krank, möchtest gern essen, was dir der Arzt verbietet, gern auf die Gasse gießen, was du trinken mußt, aber du wirst gesund &#x2013; oder du bist in der Lehre, und meynst manchmal, der Lehrherr sey wunderlich, aber du wirst durch seine Wunderlichkeit ein geschickter Weißgerber oder Orgelmacher; &#x2013; oder du bist im Zuchthaus, der Zuchtmeister könnte dir wohl die Suppe fetter machen, aber du wirst durch Wasser und Brod nicht nur gesättigt, sondern auch gebessert. Dann lehrt das gute Ende: daß alles gut war.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>2.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Gott grüßt manchen, der ihm nicht dankt</hi>. Z. B. wenn dich früh die Sonne zu einem neuen kräftigen Leben weckt, so bietet er dir: <hi rendition="#g">Guten
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0277] Dies Stücklein ist von der Schwiegermutter, die niemand gerne umkommen läßt, wenn sie ihn retten kann. Nützliche Lehren. 1. Ende gut, alles gut. Ist nicht so zu verstehen: Wenn du ein Jahr lang in einem Hause zu bleiben hast, so führe dich 364 Tage lang bengelhaft auf, und am 31sten December werde manierlich. Sondern es giebt Leute, die manierlich seyn können bis ans Ende, und wenns nimmer lang währt, so werden sie ungezogen, trotzig, sagen: ich bin froh, daß es nimmer lang währt, und die andern denkens auch. Für diese ist das Sprichwort. Item, es gibt Dinge, ob sie gut oder bös sind, kann erst das Ende lehren. Z. B. du bist krank, möchtest gern essen, was dir der Arzt verbietet, gern auf die Gasse gießen, was du trinken mußt, aber du wirst gesund – oder du bist in der Lehre, und meynst manchmal, der Lehrherr sey wunderlich, aber du wirst durch seine Wunderlichkeit ein geschickter Weißgerber oder Orgelmacher; – oder du bist im Zuchthaus, der Zuchtmeister könnte dir wohl die Suppe fetter machen, aber du wirst durch Wasser und Brod nicht nur gesättigt, sondern auch gebessert. Dann lehrt das gute Ende: daß alles gut war. 2. Gott grüßt manchen, der ihm nicht dankt. Z. B. wenn dich früh die Sonne zu einem neuen kräftigen Leben weckt, so bietet er dir: Guten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/277
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/277>, abgerufen am 24.04.2024.