Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
3. Gesch. d. Colonialwesens 1661--1700.

2. Frankreich hat sich überhaupt in drey Ar-
ten von Colonien versucht, Handels-, Ackerbau-
und Pflanzungscolonien. Aber mit sehr verschiede-
nem Erfolge! Für Handelscolonien paßte der Cha-
racter der Regierung zu wenig, die Alles durch Re-
glements zwingen wollte; für Ackerbau-Colonien
nicht der National-Character, der lange und ru-
hige Anstrengung scheut. Anders war es mit den
Pflanzungscolonien; wo der Pflanzer nur den Auf-
seher macht, und baldiger Gewinn reichlich lohnt.
Nur Colonien dieser Art sind den Franzosen gediehen.

3. Die Maximen der Französischen Colo-
nialpolitik kamen zwar in Rücksicht des Handels-
zwangs mit denen andrer Völker überein, in andern
waren sie liberaler. Es wurde Niemanden, auch
Fremden nicht, erschwert, die Colonien zu besu-
chen und sich in ihnen niederzulassen. Sie standen
in Frankreich nicht unter einer eigenen Behörde,
sondern unter dem Marine-Minister; und in ihrem
Innern war die Militair- und Civil-Administration
zwischen dem Gouverneur und Intendanten getheilt;
die bey wichtigen Sachen gemeinschaftlich handelten.

4. Indem aber Colbert dem herrschenden
Geist seiner Zeit durch die Colonial-Anlagen hul-
digte, that er es nicht weniger durch die Form, die
er dem Handel gab. Er ward privilegirten

Com-
3. Geſch. d. Colonialweſens 1661--1700.

2. Frankreich hat ſich uͤberhaupt in drey Ar-
ten von Colonien verſucht, Handels-, Ackerbau-
und Pflanzungscolonien. Aber mit ſehr verſchiede-
nem Erfolge! Fuͤr Handelscolonien paßte der Cha-
racter der Regierung zu wenig, die Alles durch Re-
glements zwingen wollte; fuͤr Ackerbau-Colonien
nicht der National-Character, der lange und ru-
hige Anſtrengung ſcheut. Anders war es mit den
Pflanzungscolonien; wo der Pflanzer nur den Auf-
ſeher macht, und baldiger Gewinn reichlich lohnt.
Nur Colonien dieſer Art ſind den Franzoſen gediehen.

3. Die Maximen der Franzoͤſiſchen Colo-
nialpolitik kamen zwar in Ruͤckſicht des Handels-
zwangs mit denen andrer Voͤlker uͤberein, in andern
waren ſie liberaler. Es wurde Niemanden, auch
Fremden nicht, erſchwert, die Colonien zu beſu-
chen und ſich in ihnen niederzulaſſen. Sie ſtanden
in Frankreich nicht unter einer eigenen Behoͤrde,
ſondern unter dem Marine-Miniſter; und in ihrem
Innern war die Militair- und Civil-Adminiſtration
zwiſchen dem Gouverneur und Intendanten getheilt;
die bey wichtigen Sachen gemeinſchaftlich handelten.

4. Indem aber Colbert dem herrſchenden
Geiſt ſeiner Zeit durch die Colonial-Anlagen hul-
digte, that er es nicht weniger durch die Form, die
er dem Handel gab. Er ward privilegirten

Com-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0291" n="253"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">3. Ge&#x017F;ch. d. Colonialwe&#x017F;ens 1661--1700.</hi> </fw><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#g">Frankreich</hi> hat &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt in drey Ar-<lb/>
ten von Colonien ver&#x017F;ucht, Handels-, Ackerbau-<lb/>
und Pflanzungscolonien. Aber mit &#x017F;ehr ver&#x017F;chiede-<lb/>
nem Erfolge! Fu&#x0364;r Handelscolonien paßte der Cha-<lb/>
racter der Regierung zu wenig, die Alles durch Re-<lb/>
glements zwingen wollte; fu&#x0364;r Ackerbau-Colonien<lb/>
nicht der National-Character, der lange und ru-<lb/>
hige An&#x017F;trengung &#x017F;cheut. Anders war es mit den<lb/>
Pflanzungscolonien; wo der Pflanzer nur den Auf-<lb/>
&#x017F;eher macht, und baldiger Gewinn reichlich lohnt.<lb/>
Nur Colonien die&#x017F;er Art &#x017F;ind den Franzo&#x017F;en gediehen.</p><lb/>
                <p>3. Die <hi rendition="#g">Maximen</hi> der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Colo-<lb/>
nialpolitik kamen zwar in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht des Handels-<lb/>
zwangs mit denen andrer Vo&#x0364;lker u&#x0364;berein, in andern<lb/>
waren &#x017F;ie liberaler. Es wurde Niemanden, auch<lb/>
Fremden nicht, er&#x017F;chwert, die Colonien zu be&#x017F;u-<lb/>
chen und &#x017F;ich in ihnen niederzula&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;tanden<lb/>
in Frankreich nicht unter einer eigenen Beho&#x0364;rde,<lb/>
&#x017F;ondern unter dem Marine-Mini&#x017F;ter; und in ihrem<lb/>
Innern war die Militair- und Civil-Admini&#x017F;tration<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Gouverneur und Intendanten getheilt;<lb/>
die bey wichtigen Sachen gemein&#x017F;chaftlich handelten.</p><lb/>
                <p>4. Indem aber <hi rendition="#g">Colbert</hi> dem herr&#x017F;chenden<lb/>
Gei&#x017F;t &#x017F;einer Zeit durch die Colonial-Anlagen hul-<lb/>
digte, that er es nicht weniger durch die Form, die<lb/>
er dem Handel gab. Er ward <hi rendition="#g">privilegirten</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Com-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0291] 3. Geſch. d. Colonialweſens 1661--1700. 2. Frankreich hat ſich uͤberhaupt in drey Ar- ten von Colonien verſucht, Handels-, Ackerbau- und Pflanzungscolonien. Aber mit ſehr verſchiede- nem Erfolge! Fuͤr Handelscolonien paßte der Cha- racter der Regierung zu wenig, die Alles durch Re- glements zwingen wollte; fuͤr Ackerbau-Colonien nicht der National-Character, der lange und ru- hige Anſtrengung ſcheut. Anders war es mit den Pflanzungscolonien; wo der Pflanzer nur den Auf- ſeher macht, und baldiger Gewinn reichlich lohnt. Nur Colonien dieſer Art ſind den Franzoſen gediehen. 3. Die Maximen der Franzoͤſiſchen Colo- nialpolitik kamen zwar in Ruͤckſicht des Handels- zwangs mit denen andrer Voͤlker uͤberein, in andern waren ſie liberaler. Es wurde Niemanden, auch Fremden nicht, erſchwert, die Colonien zu beſu- chen und ſich in ihnen niederzulaſſen. Sie ſtanden in Frankreich nicht unter einer eigenen Behoͤrde, ſondern unter dem Marine-Miniſter; und in ihrem Innern war die Militair- und Civil-Adminiſtration zwiſchen dem Gouverneur und Intendanten getheilt; die bey wichtigen Sachen gemeinſchaftlich handelten. 4. Indem aber Colbert dem herrſchenden Geiſt ſeiner Zeit durch die Colonial-Anlagen hul- digte, that er es nicht weniger durch die Form, die er dem Handel gab. Er ward privilegirten Com-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/291
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/291>, abgerufen am 16.04.2024.