Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. I. Abschnitt.
gegen seine Beschaffenheit. Aber beyde sind wesentlich
Momente eines und desselben, oder näher ist die Be-
schaffenheit eigentlich die in der Bestimmung selbst enthal-
tene Grenze. Die Beschaffenheit, insofern sie zugleich
als in einem Aeusserlichen, einem Andern überhaupt ge-
gründet erscheint, hängt also auch von der Bestimmung
ab, und die fremde Bestimmung ist durch die eigene,
immanente zugleich bestimmt. Umgekehrt gehört die Be-
schaffenheit zu dem, was das Etwas an sich ist; mit sei-
ner Beschaffenheit ändert sich Etwas.

Anmerkung.

Die Qualität ist in dieser Rücksicht vornemlich Ei-
genschaft
, als sie in einer äusserlichen Bezie-
hung
sich als immanente Bestimmung zeigt.
Denn unter Eigenschaften z. B. von Kräutern versteht
man Bestimmungen, die einem Etwas nicht nur über-
haupt eigen sind, sondern insofern es sich dadurch in
Beziehung auf andere Dinge auf eine eigenthümliche
Weise verhält, und die fremden in ihm gesetzten Einwir-
kungen nicht in sich gewähren läßt, sondern seine
Schranke als ein Insichseyn zeigt, und sie in seinem An-
dersseyn -- ob es diß zwar nicht von sich abhält --
geltend macht. Die mehr ruhenden Bestimmtheiten,
z. B. Figur, Gestalt, Größe, nennt man dagegen nicht
wohl Eigenschaften.

Insofern man von guter oder schlechter Qualität
spricht, so hat die Qualität die Bedeutung seines Mo-
ments, der Beschaffenheit. Denn gut und schlecht
sind Urtheilsbestimmungen über die Uebereinstim-
mung
der Beschaffenheit mit der Bestimmung,
mit dem Begriffe. Zugleich aber ist diese Beschaffenheit
nicht eine bloße unwesentliche, abtrennbare Aeusserlich-

keit,

Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
gegen ſeine Beſchaffenheit. Aber beyde ſind weſentlich
Momente eines und deſſelben, oder naͤher iſt die Be-
ſchaffenheit eigentlich die in der Beſtimmung ſelbſt enthal-
tene Grenze. Die Beſchaffenheit, inſofern ſie zugleich
als in einem Aeuſſerlichen, einem Andern uͤberhaupt ge-
gruͤndet erſcheint, haͤngt alſo auch von der Beſtimmung
ab, und die fremde Beſtimmung iſt durch die eigene,
immanente zugleich beſtimmt. Umgekehrt gehoͤrt die Be-
ſchaffenheit zu dem, was das Etwas an ſich iſt; mit ſei-
ner Beſchaffenheit aͤndert ſich Etwas.

Anmerkung.

Die Qualitaͤt iſt in dieſer Ruͤckſicht vornemlich Ei-
genſchaft
, als ſie in einer aͤuſſerlichen Bezie-
hung
ſich als immanente Beſtimmung zeigt.
Denn unter Eigenſchaften z. B. von Kraͤutern verſteht
man Beſtimmungen, die einem Etwas nicht nur uͤber-
haupt eigen ſind, ſondern inſofern es ſich dadurch in
Beziehung auf andere Dinge auf eine eigenthuͤmliche
Weiſe verhaͤlt, und die fremden in ihm geſetzten Einwir-
kungen nicht in ſich gewaͤhren laͤßt, ſondern ſeine
Schranke als ein Inſichſeyn zeigt, und ſie in ſeinem An-
dersſeyn — ob es diß zwar nicht von ſich abhaͤlt —
geltend macht. Die mehr ruhenden Beſtimmtheiten,
z. B. Figur, Geſtalt, Groͤße, nennt man dagegen nicht
wohl Eigenſchaften.

Inſofern man von guter oder ſchlechter Qualitaͤt
ſpricht, ſo hat die Qualitaͤt die Bedeutung ſeines Mo-
ments, der Beſchaffenheit. Denn gut und ſchlecht
ſind Urtheilsbeſtimmungen uͤber die Uebereinſtim-
mung
der Beſchaffenheit mit der Beſtimmung,
mit dem Begriffe. Zugleich aber iſt dieſe Beſchaffenheit
nicht eine bloße unweſentliche, abtrennbare Aeuſſerlich-

keit,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0116" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
gegen &#x017F;eine Be&#x017F;chaffenheit. Aber beyde &#x017F;ind we&#x017F;entlich<lb/>
Momente eines und de&#x017F;&#x017F;elben, oder na&#x0364;her i&#x017F;t die Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit eigentlich die in der Be&#x017F;timmung &#x017F;elb&#x017F;t enthal-<lb/>
tene Grenze. Die Be&#x017F;chaffenheit, in&#x017F;ofern &#x017F;ie zugleich<lb/>
als in einem Aeu&#x017F;&#x017F;erlichen, einem Andern u&#x0364;berhaupt ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet er&#x017F;cheint, ha&#x0364;ngt al&#x017F;o auch von der Be&#x017F;timmung<lb/>
ab, und die fremde Be&#x017F;timmung i&#x017F;t durch die eigene,<lb/>
immanente zugleich be&#x017F;timmt. Umgekehrt geho&#x0364;rt die Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit zu dem, was das Etwas an &#x017F;ich i&#x017F;t; mit &#x017F;ei-<lb/>
ner Be&#x017F;chaffenheit a&#x0364;ndert &#x017F;ich Etwas.</p><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <p>Die Qualita&#x0364;t i&#x017F;t in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht vornemlich <hi rendition="#g">Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft</hi>, als &#x017F;ie in einer <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Bezie-<lb/>
hung</hi> &#x017F;ich als <hi rendition="#g">immanente Be&#x017F;timmung</hi> zeigt.<lb/>
Denn unter Eigen&#x017F;chaften z. B. von Kra&#x0364;utern ver&#x017F;teht<lb/>
man Be&#x017F;timmungen, die einem Etwas nicht nur u&#x0364;ber-<lb/>
haupt eigen &#x017F;ind, &#x017F;ondern in&#x017F;ofern es &#x017F;ich dadurch in<lb/>
Beziehung auf andere Dinge auf eine eigenthu&#x0364;mliche<lb/>
Wei&#x017F;e verha&#x0364;lt, und die fremden in ihm ge&#x017F;etzten Einwir-<lb/>
kungen nicht in &#x017F;ich gewa&#x0364;hren la&#x0364;ßt, &#x017F;ondern &#x017F;eine<lb/>
Schranke als ein In&#x017F;ich&#x017F;eyn zeigt, und &#x017F;ie in &#x017F;einem An-<lb/>
ders&#x017F;eyn &#x2014; ob es diß zwar nicht von &#x017F;ich abha&#x0364;lt &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">geltend</hi> macht. Die mehr ruhenden Be&#x017F;timmtheiten,<lb/>
z. B. Figur, Ge&#x017F;talt, Gro&#x0364;ße, nennt man dagegen nicht<lb/>
wohl Eigen&#x017F;chaften.</p><lb/>
                      <p>In&#x017F;ofern man von guter oder &#x017F;chlechter Qualita&#x0364;t<lb/>
&#x017F;pricht, &#x017F;o hat die Qualita&#x0364;t die Bedeutung &#x017F;eines Mo-<lb/>
ments, der Be&#x017F;chaffenheit. Denn <hi rendition="#g">gut</hi> und <hi rendition="#g">&#x017F;chlecht</hi><lb/>
&#x017F;ind Urtheilsbe&#x017F;timmungen u&#x0364;ber die <hi rendition="#g">Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung</hi> der <hi rendition="#g">Be&#x017F;chaffenheit</hi> mit der <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmung</hi>,<lb/>
mit dem Begriffe. Zugleich aber i&#x017F;t die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
nicht eine bloße unwe&#x017F;entliche, abtrennbare Aeu&#x017F;&#x017F;erlich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit,</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0116] Erſtes Buch. I. Abſchnitt. gegen ſeine Beſchaffenheit. Aber beyde ſind weſentlich Momente eines und deſſelben, oder naͤher iſt die Be- ſchaffenheit eigentlich die in der Beſtimmung ſelbſt enthal- tene Grenze. Die Beſchaffenheit, inſofern ſie zugleich als in einem Aeuſſerlichen, einem Andern uͤberhaupt ge- gruͤndet erſcheint, haͤngt alſo auch von der Beſtimmung ab, und die fremde Beſtimmung iſt durch die eigene, immanente zugleich beſtimmt. Umgekehrt gehoͤrt die Be- ſchaffenheit zu dem, was das Etwas an ſich iſt; mit ſei- ner Beſchaffenheit aͤndert ſich Etwas. Anmerkung. Die Qualitaͤt iſt in dieſer Ruͤckſicht vornemlich Ei- genſchaft, als ſie in einer aͤuſſerlichen Bezie- hung ſich als immanente Beſtimmung zeigt. Denn unter Eigenſchaften z. B. von Kraͤutern verſteht man Beſtimmungen, die einem Etwas nicht nur uͤber- haupt eigen ſind, ſondern inſofern es ſich dadurch in Beziehung auf andere Dinge auf eine eigenthuͤmliche Weiſe verhaͤlt, und die fremden in ihm geſetzten Einwir- kungen nicht in ſich gewaͤhren laͤßt, ſondern ſeine Schranke als ein Inſichſeyn zeigt, und ſie in ſeinem An- dersſeyn — ob es diß zwar nicht von ſich abhaͤlt — geltend macht. Die mehr ruhenden Beſtimmtheiten, z. B. Figur, Geſtalt, Groͤße, nennt man dagegen nicht wohl Eigenſchaften. Inſofern man von guter oder ſchlechter Qualitaͤt ſpricht, ſo hat die Qualitaͤt die Bedeutung ſeines Mo- ments, der Beſchaffenheit. Denn gut und ſchlecht ſind Urtheilsbeſtimmungen uͤber die Uebereinſtim- mung der Beſchaffenheit mit der Beſtimmung, mit dem Begriffe. Zugleich aber iſt dieſe Beſchaffenheit nicht eine bloße unweſentliche, abtrennbare Aeuſſerlich- keit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/116
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/116>, abgerufen am 18.04.2024.