Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. I. Abschnitt.

Aufheben hat in der Sprache den gedoppelten
Sinn, daß es so viel als aufbewahren, erhalten be-
deutet, und so viel als aufhören lassen, ein Ende ma-
chen
. Das Aufbewahren schließt schon das Negative in
sich, daß etwas seiner Unmittelbarkeit und damit einem
den äusserlichen Einwirkungen offenen Daseyn entnom-
men wird, um es zu erhalten. -- So ist das Aufgeho-
bene ein zugleich Aufbewahrtes, das nur seine Unmittel-
barkeit verloren hat, aber darum nicht verschwunden ist.

Das Aufgehobene genauer bestimmt, so ist hier et-
was nur insofern aufgehoben, als es in die Einheit mit
seinem Entgegengesetzten getreten ist; es ist in dieser nä-
hern Bestimmung ein reflectirtes, und kann passend
Moment genannt werden. -- Wie noch öfter die Be-
merkung sich aufdringen wird, daß die philosophische
Kunstsprache, für reflectirte Bestimmungen lateinische
Ausdrücke gebraucht.

Der nähere Sinn aber und Ausdruck, den Seyn
und Nichts, indem sie nunmehr Momente sind, er-
halten, hat sich bey der Betrachtung des Daseyns, als
der Einheit, in der sie aufbewahrt sind, näher zu erge-
ben. Seyn ist Seyn, und Nichts ist Nichts, nur in
ihrer Unterschiedenheit von einander; in ihrer Wahrheit
aber, in ihrer Einheit sind sie als diese Bestimmungen
verschwunden, und sind nun etwas anderes. Seyn und
Nichts sind dasselbe; darum weil sie dasselbe sind, sind
sie nicht mehr Seyn und Nichts, und haben eine ver-
schiedene Bestimmung; im Werden waren sie Entstehen
und Vergehen; im Daseyn als einer anders bestimmten
Einheit sind sie wieder anders bestimmte Momente.



Zwey-
Erſtes Buch. I. Abſchnitt.

Aufheben hat in der Sprache den gedoppelten
Sinn, daß es ſo viel als aufbewahren, erhalten be-
deutet, und ſo viel als aufhoͤren laſſen, ein Ende ma-
chen
. Das Aufbewahren ſchließt ſchon das Negative in
ſich, daß etwas ſeiner Unmittelbarkeit und damit einem
den aͤuſſerlichen Einwirkungen offenen Daſeyn entnom-
men wird, um es zu erhalten. — So iſt das Aufgeho-
bene ein zugleich Aufbewahrtes, das nur ſeine Unmittel-
barkeit verloren hat, aber darum nicht verſchwunden iſt.

Das Aufgehobene genauer beſtimmt, ſo iſt hier et-
was nur inſofern aufgehoben, als es in die Einheit mit
ſeinem Entgegengeſetzten getreten iſt; es iſt in dieſer naͤ-
hern Beſtimmung ein reflectirtes, und kann paſſend
Moment genannt werden. — Wie noch oͤfter die Be-
merkung ſich aufdringen wird, daß die philoſophiſche
Kunſtſprache, fuͤr reflectirte Beſtimmungen lateiniſche
Ausdruͤcke gebraucht.

Der naͤhere Sinn aber und Ausdruck, den Seyn
und Nichts, indem ſie nunmehr Momente ſind, er-
halten, hat ſich bey der Betrachtung des Daſeyns, als
der Einheit, in der ſie aufbewahrt ſind, naͤher zu erge-
ben. Seyn iſt Seyn, und Nichts iſt Nichts, nur in
ihrer Unterſchiedenheit von einander; in ihrer Wahrheit
aber, in ihrer Einheit ſind ſie als dieſe Beſtimmungen
verſchwunden, und ſind nun etwas anderes. Seyn und
Nichts ſind daſſelbe; darum weil ſie daſſelbe ſind, ſind
ſie nicht mehr Seyn und Nichts, und haben eine ver-
ſchiedene Beſtimmung; im Werden waren ſie Entſtehen
und Vergehen; im Daſeyn als einer anders beſtimmten
Einheit ſind ſie wieder anders beſtimmte Momente.



Zwey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0094" n="46"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Aufheben</hi> hat in der Sprache den gedoppelten<lb/>
Sinn, daß es &#x017F;o viel als aufbewahren, <hi rendition="#g">erhalten</hi> be-<lb/>
deutet, und &#x017F;o viel als aufho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">ein Ende ma-<lb/>
chen</hi>. Das Aufbewahren &#x017F;chließt &#x017F;chon das Negative in<lb/>
&#x017F;ich, daß etwas &#x017F;einer Unmittelbarkeit und damit einem<lb/>
den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Einwirkungen offenen Da&#x017F;eyn entnom-<lb/>
men wird, um es zu erhalten. &#x2014; So i&#x017F;t das Aufgeho-<lb/>
bene ein zugleich Aufbewahrtes, das nur &#x017F;eine Unmittel-<lb/>
barkeit verloren hat, aber darum nicht ver&#x017F;chwunden i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Das Aufgehobene genauer be&#x017F;timmt, &#x017F;o i&#x017F;t hier et-<lb/>
was nur in&#x017F;ofern aufgehoben, als es in die Einheit mit<lb/>
&#x017F;einem Entgegenge&#x017F;etzten getreten i&#x017F;t; es i&#x017F;t in die&#x017F;er na&#x0364;-<lb/>
hern Be&#x017F;timmung ein reflectirtes, und kann pa&#x017F;&#x017F;end<lb/><hi rendition="#g">Moment</hi> genannt werden. &#x2014; Wie noch o&#x0364;fter die Be-<lb/>
merkung &#x017F;ich aufdringen wird, daß die philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;prache, fu&#x0364;r reflectirte Be&#x017F;timmungen lateini&#x017F;che<lb/>
Ausdru&#x0364;cke gebraucht.</p><lb/>
                    <p>Der na&#x0364;here Sinn aber und Ausdruck, den Seyn<lb/>
und Nichts, indem &#x017F;ie nunmehr <hi rendition="#g">Momente</hi> &#x017F;ind, er-<lb/>
halten, hat &#x017F;ich bey der Betrachtung des Da&#x017F;eyns, als<lb/>
der Einheit, in der &#x017F;ie aufbewahrt &#x017F;ind, na&#x0364;her zu erge-<lb/>
ben. Seyn i&#x017F;t Seyn, und Nichts i&#x017F;t Nichts, nur in<lb/>
ihrer Unter&#x017F;chiedenheit von einander; in ihrer Wahrheit<lb/>
aber, in ihrer Einheit &#x017F;ind &#x017F;ie als die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen<lb/>
ver&#x017F;chwunden, und &#x017F;ind nun etwas anderes. Seyn und<lb/>
Nichts &#x017F;ind da&#x017F;&#x017F;elbe; darum weil &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ind, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie nicht mehr Seyn und Nichts, und haben eine ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Be&#x017F;timmung; im Werden waren &#x017F;ie Ent&#x017F;tehen<lb/>
und Vergehen; im Da&#x017F;eyn als einer anders be&#x017F;timmten<lb/>
Einheit &#x017F;ind &#x017F;ie wieder anders be&#x017F;timmte Momente.</p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Zwey-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0094] Erſtes Buch. I. Abſchnitt. Aufheben hat in der Sprache den gedoppelten Sinn, daß es ſo viel als aufbewahren, erhalten be- deutet, und ſo viel als aufhoͤren laſſen, ein Ende ma- chen. Das Aufbewahren ſchließt ſchon das Negative in ſich, daß etwas ſeiner Unmittelbarkeit und damit einem den aͤuſſerlichen Einwirkungen offenen Daſeyn entnom- men wird, um es zu erhalten. — So iſt das Aufgeho- bene ein zugleich Aufbewahrtes, das nur ſeine Unmittel- barkeit verloren hat, aber darum nicht verſchwunden iſt. Das Aufgehobene genauer beſtimmt, ſo iſt hier et- was nur inſofern aufgehoben, als es in die Einheit mit ſeinem Entgegengeſetzten getreten iſt; es iſt in dieſer naͤ- hern Beſtimmung ein reflectirtes, und kann paſſend Moment genannt werden. — Wie noch oͤfter die Be- merkung ſich aufdringen wird, daß die philoſophiſche Kunſtſprache, fuͤr reflectirte Beſtimmungen lateiniſche Ausdruͤcke gebraucht. Der naͤhere Sinn aber und Ausdruck, den Seyn und Nichts, indem ſie nunmehr Momente ſind, er- halten, hat ſich bey der Betrachtung des Daſeyns, als der Einheit, in der ſie aufbewahrt ſind, naͤher zu erge- ben. Seyn iſt Seyn, und Nichts iſt Nichts, nur in ihrer Unterſchiedenheit von einander; in ihrer Wahrheit aber, in ihrer Einheit ſind ſie als dieſe Beſtimmungen verſchwunden, und ſind nun etwas anderes. Seyn und Nichts ſind daſſelbe; darum weil ſie daſſelbe ſind, ſind ſie nicht mehr Seyn und Nichts, und haben eine ver- ſchiedene Beſtimmung; im Werden waren ſie Entſtehen und Vergehen; im Daſeyn als einer anders beſtimmten Einheit ſind ſie wieder anders beſtimmte Momente. Zwey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/94
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/94>, abgerufen am 20.04.2024.