Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Wesen.
die Identität an ihm selbst; so wie diese, indem sie in
die Bestimmung des Unterschieds getreten, nicht in ihn
als ihr Anderes sich verlohren hat, sondern in ihm sich
erhält, seine Reflexion in sich und sein Moment ist.

3. Der Unterschied hat die beyden Momente, Iden-
tität und Unterschied; beyde sind so ein Gesetztseyn,
Bestimmtheit. Aber in diesem Gesetztseyn ist jedes Be-
ziehung auf sich selbst
. Das eine, die Identität
ist unmittelbar selbst das Moment der Reflexion in sich;
eben so ist aber das andere, der Unterschied, Unter-
schied an sich, der reflectirte Unterschied. Der Unter-
schied, indem er zwey solche Momente hat, die selbst die
Reflexionen in sich sind, ist Verschiedenheit.

2.
Die Verschiedenheit.

1. Die Identität zerfällt an ihr selbst in Ver-
schiedenheit, weil sie als absoluter Unterschied in sich
selbst, sich als das Negative ihrer setzt, und diese ihre
Momente, sie selbst und das Negative ihrer, Reflexio-
nen in sich, identisch mit sich sind; oder eben weil sie ihr
Negiren unmittelbar selbst aufhebt, und in ihrer Be-
stimmung in sich reflectirt ist
. Das Unterschied-
ne besteht als gegen einander gleichgültig verschiede-
nes, weil es identisch mit sich ist, weil die Identität
seinen Boden und Element ausmacht; oder das Verschie-
dene ist das, was es ist, eben nur in seinem Gegentheile,
der Identität.

Die Verschiedenheit macht das Andersseyn als sol-
ches der Reflexion aus. Das Andere des Daseyns hat
das unmittelbare Seyn zu seinem Grunde, in welchem

das

Das Weſen.
die Identitaͤt an ihm ſelbſt; ſo wie dieſe, indem ſie in
die Beſtimmung des Unterſchieds getreten, nicht in ihn
als ihr Anderes ſich verlohren hat, ſondern in ihm ſich
erhaͤlt, ſeine Reflexion in ſich und ſein Moment iſt.

3. Der Unterſchied hat die beyden Momente, Iden-
titaͤt und Unterſchied; beyde ſind ſo ein Geſetztſeyn,
Beſtimmtheit. Aber in dieſem Geſetztſeyn iſt jedes Be-
ziehung auf ſich ſelbſt
. Das eine, die Identitaͤt
iſt unmittelbar ſelbſt das Moment der Reflexion in ſich;
eben ſo iſt aber das andere, der Unterſchied, Unter-
ſchied an ſich, der reflectirte Unterſchied. Der Unter-
ſchied, indem er zwey ſolche Momente hat, die ſelbſt die
Reflexionen in ſich ſind, iſt Verſchiedenheit.

2.
Die Verſchiedenheit.

1. Die Identitaͤt zerfaͤllt an ihr ſelbſt in Ver-
ſchiedenheit, weil ſie als abſoluter Unterſchied in ſich
ſelbſt, ſich als das Negative ihrer ſetzt, und dieſe ihre
Momente, ſie ſelbſt und das Negative ihrer, Reflexio-
nen in ſich, identiſch mit ſich ſind; oder eben weil ſie ihr
Negiren unmittelbar ſelbſt aufhebt, und in ihrer Be-
ſtimmung in ſich reflectirt iſt
. Das Unterſchied-
ne beſteht als gegen einander gleichguͤltig verſchiede-
nes, weil es identiſch mit ſich iſt, weil die Identitaͤt
ſeinen Boden und Element ausmacht; oder das Verſchie-
dene iſt das, was es iſt, eben nur in ſeinem Gegentheile,
der Identitaͤt.

Die Verſchiedenheit macht das Andersſeyn als ſol-
ches der Reflexion aus. Das Andere des Daſeyns hat
das unmittelbare Seyn zu ſeinem Grunde, in welchem

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0057" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das We&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
die Identita&#x0364;t an ihm &#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;o wie die&#x017F;e, indem &#x017F;ie in<lb/>
die Be&#x017F;timmung des Unter&#x017F;chieds getreten, nicht in ihn<lb/>
als ihr Anderes &#x017F;ich verlohren hat, &#x017F;ondern in ihm &#x017F;ich<lb/>
erha&#x0364;lt, &#x017F;eine Reflexion in &#x017F;ich und &#x017F;ein Moment i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>3. Der Unter&#x017F;chied hat die beyden Momente, Iden-<lb/>
tita&#x0364;t und Unter&#x017F;chied; beyde &#x017F;ind &#x017F;o ein <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn</hi>,<lb/>
Be&#x017F;timmtheit. Aber in die&#x017F;em Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn i&#x017F;t jedes <hi rendition="#g">Be-<lb/>
ziehung auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>. Das eine, die Identita&#x0364;t<lb/>
i&#x017F;t unmittelbar &#x017F;elb&#x017F;t das Moment der Reflexion in &#x017F;ich;<lb/>
eben &#x017F;o i&#x017F;t aber das andere, der Unter&#x017F;chied, Unter-<lb/>
&#x017F;chied an &#x017F;ich, der reflectirte Unter&#x017F;chied. Der Unter-<lb/>
&#x017F;chied, indem er zwey &#x017F;olche Momente hat, die &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Reflexionen in &#x017F;ich &#x017F;ind, i&#x017F;t <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chiedenheit</hi>.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>2.<lb/><hi rendition="#g">Die Ver&#x017F;chiedenheit</hi>.</head><lb/>
                  <p>1. Die Identita&#x0364;t <hi rendition="#g">zerfa&#x0364;llt</hi> an ihr &#x017F;elb&#x017F;t in Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit, weil &#x017F;ie als ab&#x017F;oluter Unter&#x017F;chied in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ich als das Negative ihrer &#x017F;etzt, und die&#x017F;e ihre<lb/>
Momente, &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t und das Negative ihrer, Reflexio-<lb/>
nen in &#x017F;ich, identi&#x017F;ch mit &#x017F;ich &#x017F;ind; oder eben weil &#x017F;ie ihr<lb/>
Negiren unmittelbar &#x017F;elb&#x017F;t aufhebt, und in ihrer <hi rendition="#g">Be-<lb/>
&#x017F;timmung in &#x017F;ich reflectirt i&#x017F;t</hi>. Das Unter&#x017F;chied-<lb/>
ne <hi rendition="#g">be&#x017F;teht</hi> als gegen einander gleichgu&#x0364;ltig ver&#x017F;chiede-<lb/>
nes, weil es identi&#x017F;ch mit &#x017F;ich i&#x017F;t, weil die Identita&#x0364;t<lb/>
&#x017F;einen Boden und Element ausmacht; oder das Ver&#x017F;chie-<lb/>
dene i&#x017F;t das, was es i&#x017F;t, eben nur in &#x017F;einem Gegentheile,<lb/>
der Identita&#x0364;t.</p><lb/>
                  <p>Die Ver&#x017F;chiedenheit macht das Anders&#x017F;eyn als &#x017F;ol-<lb/>
ches der Reflexion aus. Das Andere des Da&#x017F;eyns hat<lb/>
das unmittelbare <hi rendition="#g">Seyn</hi> zu &#x017F;einem Grunde, in welchem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0057] Das Weſen. die Identitaͤt an ihm ſelbſt; ſo wie dieſe, indem ſie in die Beſtimmung des Unterſchieds getreten, nicht in ihn als ihr Anderes ſich verlohren hat, ſondern in ihm ſich erhaͤlt, ſeine Reflexion in ſich und ſein Moment iſt. 3. Der Unterſchied hat die beyden Momente, Iden- titaͤt und Unterſchied; beyde ſind ſo ein Geſetztſeyn, Beſtimmtheit. Aber in dieſem Geſetztſeyn iſt jedes Be- ziehung auf ſich ſelbſt. Das eine, die Identitaͤt iſt unmittelbar ſelbſt das Moment der Reflexion in ſich; eben ſo iſt aber das andere, der Unterſchied, Unter- ſchied an ſich, der reflectirte Unterſchied. Der Unter- ſchied, indem er zwey ſolche Momente hat, die ſelbſt die Reflexionen in ſich ſind, iſt Verſchiedenheit. 2. Die Verſchiedenheit. 1. Die Identitaͤt zerfaͤllt an ihr ſelbſt in Ver- ſchiedenheit, weil ſie als abſoluter Unterſchied in ſich ſelbſt, ſich als das Negative ihrer ſetzt, und dieſe ihre Momente, ſie ſelbſt und das Negative ihrer, Reflexio- nen in ſich, identiſch mit ſich ſind; oder eben weil ſie ihr Negiren unmittelbar ſelbſt aufhebt, und in ihrer Be- ſtimmung in ſich reflectirt iſt. Das Unterſchied- ne beſteht als gegen einander gleichguͤltig verſchiede- nes, weil es identiſch mit ſich iſt, weil die Identitaͤt ſeinen Boden und Element ausmacht; oder das Verſchie- dene iſt das, was es iſt, eben nur in ſeinem Gegentheile, der Identitaͤt. Die Verſchiedenheit macht das Andersſeyn als ſol- ches der Reflexion aus. Das Andere des Daſeyns hat das unmittelbare Seyn zu ſeinem Grunde, in welchem das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/57
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/57>, abgerufen am 29.03.2024.