Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. I. Abschnitt.
-- a die Anzahl, und im andern es umgekehrt ist. Es
pflegt nun beym erstern gesagt zu werden, wenn ich
+ a nehmen soll -- a mahl, so nehme ich + a nicht
bloß a mahl, sondern zugleich auf die ihm entgegenge-
setzte Weise, + a mahl -- a; also da es Plus ist,
so habe ich es negativ zu nehmen, und das Product
ist -- a2. -- Wenn aber im zweyten Falle -- a zu
nehmen ist + a mahl, so soll -- a gleichfalls nicht -- a
mahl genommen werden, sondern in der ihm entgegen-
gesetzten Bestimmung nemlich + a mahl. Nach dem
Räsonnement des ersten Falles folgt also, daß das
Product + a2 seyn müsse. -- Eben so bey der Divi-
sion.

Diese Consequenz ist nothwendig, insofern Plus
und Minus nur als entgegengesetzte Größen überhaupt
genommen werden; dem Minus wird im ersten Falle
die Kraft zugeschrieben, das Plus zu verändern; aber
im andern sollte Plus nicht dieselbe Kraft über Minus
haben, ungeachtet es so gut eine entgegengesetzte
Größebestimmung ist, als dieses. In der That hat
Plus diese Kraft nicht, denn es ist hier nach seiner
qualitativen Bestimmung gegen Minus zu nehmen, in-
dem die Factoren ein qualitatives Verhältniß zu ein-
ander haben. Insofern ist also das Negative hier das
an sich Entgegengesetzte als solches, das Positive aber
ist das unbestimmte, gleichgültige überhaupt; es ist
wohl auch das Negative, aber des Andern, nicht an
ihm selbst. -- Eine Bestimmung als Negation kommt
also allein durch das Negative herein, nicht durch das
Positive.

So ist denn auch -- a. -- a = + a2, darum weil
das negative a nicht bloß auf die entgegengesetzte Wei-
se, (so würde es zu nehmen seyn, mit -- a multipli-
cirt) sondern weil es negativ genommen werden soll.
Die Negation der Negation aber ist das Positive.

C.

Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
a die Anzahl, und im andern es umgekehrt iſt. Es
pflegt nun beym erſtern geſagt zu werden, wenn ich
+ a nehmen ſoll — a mahl, ſo nehme ich + a nicht
bloß a mahl, ſondern zugleich auf die ihm entgegenge-
ſetzte Weiſe, + a mahl — a; alſo da es Plus iſt,
ſo habe ich es negativ zu nehmen, und das Product
iſt — a2. — Wenn aber im zweyten Falle — a zu
nehmen iſt + a mahl, ſo ſoll — a gleichfalls nicht — a
mahl genommen werden, ſondern in der ihm entgegen-
geſetzten Beſtimmung nemlich + a mahl. Nach dem
Raͤſonnement des erſten Falles folgt alſo, daß das
Product + a2 ſeyn muͤſſe. — Eben ſo bey der Divi-
ſion.

Dieſe Conſequenz iſt nothwendig, inſofern Plus
und Minus nur als entgegengeſetzte Groͤßen uͤberhaupt
genommen werden; dem Minus wird im erſten Falle
die Kraft zugeſchrieben, das Plus zu veraͤndern; aber
im andern ſollte Plus nicht dieſelbe Kraft uͤber Minus
haben, ungeachtet es ſo gut eine entgegengeſetzte
Groͤßebeſtimmung iſt, als dieſes. In der That hat
Plus dieſe Kraft nicht, denn es iſt hier nach ſeiner
qualitativen Beſtimmung gegen Minus zu nehmen, in-
dem die Factoren ein qualitatives Verhaͤltniß zu ein-
ander haben. Inſofern iſt alſo das Negative hier das
an ſich Entgegengeſetzte als ſolches, das Poſitive aber
iſt das unbeſtimmte, gleichguͤltige uͤberhaupt; es iſt
wohl auch das Negative, aber des Andern, nicht an
ihm ſelbſt. — Eine Beſtimmung als Negation kommt
alſo allein durch das Negative herein, nicht durch das
Poſitive.

So iſt denn auch — a. — a = + a2, darum weil
das negative a nicht bloß auf die entgegengeſetzte Wei-
ſe, (ſo wuͤrde es zu nehmen ſeyn, mit — a multipli-
cirt) ſondern weil es negativ genommen werden ſoll.
Die Negation der Negation aber iſt das Poſitive.

C.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0076" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> die Anzahl, und im andern es umgekehrt i&#x017F;t. Es<lb/>
pflegt nun beym er&#x017F;tern ge&#x017F;agt zu werden, wenn ich<lb/>
+ <hi rendition="#aq">a</hi> nehmen &#x017F;oll &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> mahl, &#x017F;o nehme ich + <hi rendition="#aq">a</hi> nicht<lb/>
bloß <hi rendition="#aq">a</hi> mahl, &#x017F;ondern zugleich auf die ihm entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzte Wei&#x017F;e, + <hi rendition="#aq">a</hi> mahl &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi>; al&#x017F;o da es Plus i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o habe ich es negativ zu nehmen, und das Product<lb/>
i&#x017F;t &#x2014; <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> &#x2014; Wenn aber im zweyten Falle &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> zu<lb/>
nehmen i&#x017F;t + <hi rendition="#aq">a</hi> mahl, &#x017F;o &#x017F;oll &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> gleichfalls nicht &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
mahl genommen werden, &#x017F;ondern in der ihm entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Be&#x017F;timmung nemlich + <hi rendition="#aq">a</hi> mahl. Nach dem<lb/>
Ra&#x0364;&#x017F;onnement des er&#x017F;ten Falles folgt al&#x017F;o, daß das<lb/>
Product + <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">2</hi></hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. &#x2014; Eben &#x017F;o bey der Divi-<lb/>
&#x017F;ion.</p><lb/>
                    <p>Die&#x017F;e Con&#x017F;equenz i&#x017F;t nothwendig, in&#x017F;ofern Plus<lb/>
und Minus nur als entgegenge&#x017F;etzte Gro&#x0364;ßen u&#x0364;berhaupt<lb/>
genommen werden; dem Minus wird im er&#x017F;ten Falle<lb/>
die Kraft zuge&#x017F;chrieben, das Plus zu vera&#x0364;ndern; aber<lb/>
im andern &#x017F;ollte Plus nicht die&#x017F;elbe Kraft u&#x0364;ber Minus<lb/>
haben, ungeachtet es &#x017F;o gut eine <hi rendition="#g">entgegenge&#x017F;etzte</hi><lb/>
Gro&#x0364;ßebe&#x017F;timmung i&#x017F;t, als die&#x017F;es. In der That hat<lb/>
Plus die&#x017F;e Kraft nicht, denn es i&#x017F;t hier nach &#x017F;einer<lb/>
qualitativen Be&#x017F;timmung gegen Minus zu nehmen, in-<lb/>
dem die Factoren ein qualitatives Verha&#x0364;ltniß zu ein-<lb/>
ander haben. In&#x017F;ofern i&#x017F;t al&#x017F;o das Negative hier das<lb/>
an &#x017F;ich Entgegenge&#x017F;etzte als &#x017F;olches, das Po&#x017F;itive aber<lb/>
i&#x017F;t das unbe&#x017F;timmte, gleichgu&#x0364;ltige u&#x0364;berhaupt; es i&#x017F;t<lb/>
wohl auch das Negative, aber des Andern, nicht an<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t. &#x2014; Eine Be&#x017F;timmung als Negation kommt<lb/>
al&#x017F;o allein durch das Negative herein, nicht durch das<lb/>
Po&#x017F;itive.</p><lb/>
                    <p>So i&#x017F;t denn auch &#x2014; <hi rendition="#aq">a. &#x2014; a = + a<hi rendition="#sup">2</hi></hi>, darum weil<lb/>
das negative <hi rendition="#aq">a</hi> nicht bloß auf die entgegenge&#x017F;etzte Wei-<lb/>
&#x017F;e, (&#x017F;o wu&#x0364;rde es zu nehmen &#x017F;eyn, mit &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> multipli-<lb/>
cirt) &#x017F;ondern weil es negativ genommen werden &#x017F;oll.<lb/>
Die Negation der Negation aber i&#x017F;t das Po&#x017F;itive.</p>
                  </div>
                </div>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">C.</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0076] Zweytes Buch. I. Abſchnitt. — a die Anzahl, und im andern es umgekehrt iſt. Es pflegt nun beym erſtern geſagt zu werden, wenn ich + a nehmen ſoll — a mahl, ſo nehme ich + a nicht bloß a mahl, ſondern zugleich auf die ihm entgegenge- ſetzte Weiſe, + a mahl — a; alſo da es Plus iſt, ſo habe ich es negativ zu nehmen, und das Product iſt — a2. — Wenn aber im zweyten Falle — a zu nehmen iſt + a mahl, ſo ſoll — a gleichfalls nicht — a mahl genommen werden, ſondern in der ihm entgegen- geſetzten Beſtimmung nemlich + a mahl. Nach dem Raͤſonnement des erſten Falles folgt alſo, daß das Product + a2 ſeyn muͤſſe. — Eben ſo bey der Divi- ſion. Dieſe Conſequenz iſt nothwendig, inſofern Plus und Minus nur als entgegengeſetzte Groͤßen uͤberhaupt genommen werden; dem Minus wird im erſten Falle die Kraft zugeſchrieben, das Plus zu veraͤndern; aber im andern ſollte Plus nicht dieſelbe Kraft uͤber Minus haben, ungeachtet es ſo gut eine entgegengeſetzte Groͤßebeſtimmung iſt, als dieſes. In der That hat Plus dieſe Kraft nicht, denn es iſt hier nach ſeiner qualitativen Beſtimmung gegen Minus zu nehmen, in- dem die Factoren ein qualitatives Verhaͤltniß zu ein- ander haben. Inſofern iſt alſo das Negative hier das an ſich Entgegengeſetzte als ſolches, das Poſitive aber iſt das unbeſtimmte, gleichguͤltige uͤberhaupt; es iſt wohl auch das Negative, aber des Andern, nicht an ihm ſelbſt. — Eine Beſtimmung als Negation kommt alſo allein durch das Negative herein, nicht durch das Poſitive. So iſt denn auch — a. — a = + a2, darum weil das negative a nicht bloß auf die entgegengeſetzte Wei- ſe, (ſo wuͤrde es zu nehmen ſeyn, mit — a multipli- cirt) ſondern weil es negativ genommen werden ſoll. Die Negation der Negation aber iſt das Poſitive. C.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/76
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/76>, abgerufen am 23.04.2024.